NABU

Helfen Sie der Lebensader Havel

Naturparadies Untere Havel: Mit Ihrer Spende können wir weitere Teile wieder zum Leben erwecken und schützen.

Ein Eisvogel auf einer Sitzwarte.

Ein Eisvogel auf einer Sitzwarte.

Begradigt, bezwungen und geschunden: Die Havel, wichtige Lebensader für unzählige Tierarten, bot lange Zeit ein trauriges Bild: leblose, unter Stein begrabene Ufer, gerade Flussläufe ohne den einstigen Artenreichtum. Um den Fluss als Wasserstraße für den Güterverkehr nutzen zu können, wurde der Lebensraum unzähliger Tiere und Pflanzen zerstört. Darunter auch bedrohte Arten wie die Rohrdommel.

Bereits 17 Kilometer der Flusslandschaft konnte der NABU renaturieren. Jetzt haben wir die Chance, der Natur auch die letzten geschundenen Quadratmeter dieses Paradieses zurück zu geben. Doch dafür brauchen wir Ihre Hilfe!

Jetzt spenden!

Eine paradiesische Vorstellung

Im Schilf brüten Rohrdommel und Teichrohrsänger, am Ufer baut der Eisvogel seine Höhlen und der Fischotter gräbt seinen Bau. Die Fischbestände erholen sich und der Fischadler findet wieder ausreichend Nahrung für sich und seinen Nachwuchs. Die natürlichen und artenreichen Auen sind ein hervorragender Tummelplatz für Biber und Schwarzstorch. Und hundertausende Zugvögel finden hier einen sicheren Rastplatz.

Diese paradiesische Vorstellung des Lebensraums Havel muss kein Traum bleiben. Schon in zehn Jahren soll die Havel wieder ein lebendiger Fluss sein. Dafür schließen wir Altarme wieder an, beseitigen Uferbefestigungen und pflanzen Auenwald. Insgesamt machen wir so in wenigen Jahren aus 19.000 Hektar wieder einen zusammenhängenden, naturnahen Lebensraum.


Flussrenaturierung Havel 2021/2022

Zwei Bauabschnitte sollen in den Jahren 2021 und 2022 realisiert werden. Bei Havelberg der Rückbau von 4.700 Metern Uferbefestigung. Ein weiterer Bauabschnitt liegt bei Garz/Strodehne. Hier soll die Anbindung eines Altarms auf der Strodehner Insel an den Hauptarm stattfinden. Außerdem soll eine Uferwand rückgebaut werden, das Ufer von Schotter befreit werden und etwa 1,3 Hektar Auenwald aufgeforstet werden. Doch all diese Maßnahmen können wir nur mit Ihrer Unterstützung realisieren.


So können Sie die Havel schützen

Deckwerk an der Havel - Foto: NABU

50 Euro helfen, die Ufer der Unteren Havel von zwei Tonnen Gesteinsschotter zu befreien.

50 € spenden
Auenwaldpflanzung auf der Drosselinsel - Foto: Sebastian Hennigs

Mit 75 Euro können wir an der Havel 15 Auwaldbäume anpflanzen.

75 € spenden
Fischotter - Foto: Marcus Bosch

96 Euro ermöglichen uns, einen Viertelhektar Havelland zu kaufen, Lebensraum vieler Arten.

96 € spenden
Rotschenkel mit Bauhelm

Die Havel braucht Sie!

Spenden Sie für die Renaturierung und den Schutz der Heimat von über 1.000 Arten.

Jetzt spenden!
Logos Zahlungsanbieter für Spenden

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


  • Kontodaten
  • Bildnachweise

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:

Bank für Sozialwirtschaft Köln
Stichwort: Havel
IBAN: DE65 3702 0500 0008 0518 05

Dürfen wir Ihnen Dank und eine Spendenbescheinigung senden? Dann teilen Sie uns bitte Ihre Adresse bei der Überweisung mit.
Spendenbescheinigungen versenden wir immer im Februar des Folgejahres, auf Wunsch können wir diese auch einzeln vorab senden.

Sliderbilder:

1) NABU/Klemens Karkow
2) iStock/Tahir Abbas
3) iStock/hsvrs

Spendenoptionen:

1) J. De Meester
2) NABU/Klemens Karkow
3) iStock/mauribo

Freisteller:

NABU/Christoph Bosch

Hinweis: Überschüssige Spendenerträge werden in anderen dringenden NABU-Projekten eingesetzt.


Fragen zur Spende

Rena Zawal - Foto: NABU/Philip Scholl
Rena Zawal
Spenden@NABU.de +49 30 284 984-1560

Sicher und transparent

Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Der NABU transparent

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0
NABU@NABU.de

Sicherheit

Alle Daten werden verschlüsselt und können auf dem Weg von Ihrem heimischen PC zum NABU-Server nicht von Dritten eingesehen werden.

Rechtliches

Unser vollständiges Impressum finden Sie hier.

Die Datenschutzhinweise des NABU finden Sie hier

Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805