NABU

Alarmstufe Rot auf dem Acker

Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

Das Braunkehlchen, Vogel des Jahres 2023, findet in Europa nur noch wenige geeignete Brutplätze. Wie Feldlerche, Kiebitz und Rebhuhn wird es bei uns immer seltener. Über zehn Millionen Brutpaare unserer Feld- und Wiesenvögel haben wir seit 1980 verloren. Doch nicht nur auf dem Acker herrscht Alarmstufe Rot. Denn geschützte Lebensräume werden immer knapper – und damit auch die Nahrungsquellen. Obendrein warten auf unsere Zugvögel weitere Gefahren während ihrer langen Reisen und in den Winterquartieren im Süden.

Aber Vogelschutz wirkt: Die Bestände der Seeadler und Kraniche zum Beispiel erholen sich in den letzten Jahren. Und auch für Braunkehlchen, Kiebitz & Co. könnte es Hoffnung geben. Dafür brauchen wir jetzt Ihre Unterstützung!
Direkt zur Spende!


Die Zukunft unserer Vögel sichern

Verlust der Agrarvögel seit 1980 - Grafik: NABU

Verlust der Agrarvögel seit 1980 - Grafik: NABU

Vogelschutz ist von jeher ein Herzensthema des NABU. Und so vielfältig wie all die Vogelarten sind auch unsere Projekte: Wir klären auf und sensibilisieren für die Bedeutung und den Schutz unserer Vögel – hierzulande und in den Überwinterungsgebieten.

Wir setzen uns ein für eine naturnahe Landwirtschaft und den Erhalt wichtiger Lebensräume. Und wir leisten Grundlagenforschung, indem wir zum Beispiel Vögel mit Sendern ausstatten, um über ihre Zugwege zu lernen.

Eines haben all unsere Projekte gemeinsam: Sie sind nur mit Ihrer Unterstützung möglich. Bitte helfen Sie uns weiterhin, unsere gefiederten Freunde zu schützen.


So können Sie helfen

Feldlerche - Foto: NABU/CEWE/Holger Frank

150 Euro helfen beim Kauf von Naturschutzflächen und der Betreuung von Vogelschutzgebieten.

150 € spenden!
Kiebitzküken

Mit 75 Euro geben Sie Kiebitz, Feldlerche und Co. in unserer immer intensiver genutzten Agrarlandschaft eine Zukunft.

75 € spenden!
Braunkehlchen - Foto: Marcus Bosch

Mit 35 Euro können wir die Zugwege und Winterquartiere unserer gefiederten Freunde ein wenig sicherer machen.

35 € spenden!
Freisteller Braunkehlchen - Foto: Jan Sohler

Helfen Sie unseren Vögeln!

Sichern Sie die Zukunft unserer Vögel an Land und in der Luft.

Jetzt spenden!
Logos Zahlungsanbieter für Spenden

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


  • Kontodaten
  • Bildnachweise

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:

Bank für Sozialwirtschaft Köln
Stichwort: Vogelschutz
IBAN: DE65 3702 0500 0008 0518 05

Dürfen wir Ihnen Dank und eine Spendenbescheinigung senden? Dann teilen Sie uns bitte Ihre Adresse bei der Überweisung mit.
Spendenbescheinigungen versenden wir immer im Februar des Folgejahres, auf Wunsch können wir diese auch einzeln vorab senden.

Sliderbilder:

1) Braunkehlchen - Foto: Jan Sohler
2) Kiebitz mit Küken - Foto: mauritius images / Olaf Jürgens
3) Kraniche - Foto: Christoph Kasulke

Spendenoptionen:

1) Feldlerche - Foto: NABU/CEWE/Holger Frank
2) Kiebitzküken - Foto: NABU/Thorsten Krüger
3) Braunkehlchen - Foto: Marcus Bosch

Freisteller Braunkehlchen - Foto: Jan Sohler

Hinweis: Überschüssige Spendenerträge werden in anderen dringenden NABU-Projekten eingesetzt.


Fragen zur Spende

Rena Zawal - Foto: NABU/Philip Scholl
Rena Zawal
Spenden@NABU.de 030-284984-1560

Sicher und transparent

Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Der NABU transparent

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0
NABU@NABU.de

Sicherheit

Alle Daten werden verschlüsselt und können auf dem Weg von Ihrem heimischen PC zum NABU-Server nicht von Dritten eingesehen werden.

Rechtliches

Unser vollständiges Impressum finden Sie hier.

Die Datenschutzhinweise des NABU finden Sie hier

Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805