NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        # 17 - Vogelrekorde: „Die Superkräfte der Vögel“ Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Meisenknödel und Futterglocken
        NABU-Anleitung zum Selbermachen

        NABU-Anleitung zum Selbermachen Mehr →

      • Tunnelbauer und Kotkugelroller
        Der Stierkäfer ist Insekt des Jahres 2024

        Stierkäfer zum Insekt des Jahres 2024 gekürt Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es braucht ein neues Bundeswaldgesetz
        Umweltverbände legen gemeinsamen Entwurf vor

        Umweltverbände legen gemeinsamen Entwurf vor Mehr →

      • Weiße oder grüne Weihnacht?
        Krähenschwärme und Efeufrüchte: die NABU-Naturtipps für Dezember

        NABU-Naturtipps für Dezember Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Winterquartiere im Garten
        Welche Tiere überwintern wo?

        Wer überwintert wo? Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Neuer Wald für kleine Spechte
        Bescheren wir Kleinspecht & Co. ein echtes Vogelparadies!

        Ein großes Geschenk
        an Kleinspecht & Co.
        Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  • Spende für die Natur
  • Spenden zu Anlässen
  • Hilfe für den Kranich
  • Zugvogelschutz auf Zypern
  • Unsere Luchse brauchen Sie
  • Gartenvögel
  • Formular
  • Regenpfeifer in Not
  • Feldvögeln helfen
  • Spenden FAQs
  • Moorschutz
  • Waldschutz
  • Formular
  • Zwergschwäne auf Forschungsreise
  • Glastod
  • Sichere Winterrast für unsere Zugvögel
  • Rote Liste: Braunkehlchen in Gefahr
  • Bahn frei für die Natur
  • Elbtalaue bewahren
  • Vom Aussterben bedroht: Jedes Küken zählt
  • Sicherer Lebensraum für Bekassinen
  • Hilfe für Geflüchtete und Natur in Israel
  • Neue Hoffnung für die Kropfgazelle
  • Neuer Wald für kleine Spechte
  • Grüne Ufer für die Havel
  • Störche in Not
  • Meere ohne Plastik
  • Schreiadler in Not
  • Schneeleoparden Kirgistan
  • Wölfe in Deutschland
Vorlesen

Den „Geist der Berge“ schützen

Fonds zum Schutz von Schneeleoparden

Nur noch 4.000 bis 6.400 Schneeleoparden durchstreifen derzeit die Hochgebirgsregionen Mittelasiens. Zum Verhängnis wird den seltenen Berggeistern vor allem die Wilderei sowie der Lebensraum- und Beutetierverlust. Als „Schneeleo-Freund“ tragen Sie mit einer Mindestspende von 5.000 Euro einen wichtigen Teil zur Rettung der bedrohten Großkatzen bei. Sie entscheiden mit, für welches Projekt Ihre Spende verwendet wird und sind Gast exklusiver Veranstaltungen der NABU-Bundesgeschäftsstelle.

In Kirgistan, einem kleinen Gebirgsland in Mittelasien, engagiert sich der NABU bereits seit 1999 erfolgreich für das Überleben von Schneeleoparden. Nun hat der Verband mit Unterstützung der NABU International Naturschutzstiftung sein Engagement auch auf Tadschikistan und Pakistan ausgeweitet. Jede Spende in den Schneeleoparden-Fonds trägt dazu bei, die seltene Großkatze sowie ihre Beutetiere und ihren Lebensraum zu schützen.


Foto: Pierre Johne

Kirgistan
In Kirgistan bekämpft unsere mit Polizeigewalt ausgestattete Anti-Wilderer-Einheit „Gruppa Bars“ (deutsch: Gruppe Schneeleopard) Wilderer und den illegalen Handel. Weit über 250 Wilderer und Händler konnten die vier Männer bereits festnehmen und mehrere hundert Waffen und Fallen beschlagnahmen. Außerdem leisten wir mit unserer Umweltbildung wichtige Aufklärungsarbeit bei Viehhirten, in Schulen und bei der Bevölkerung vor Ort.

mehr dazu
Foto: Christian Martischius und Sara Sun Hee Schuh

Pakistan
Im dicht besiedelten Pakistan kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen Schneeleoparden und lokalen Hirten. Die Großkatzen stellen eine reale Gefahr für den Lebensunterhalt der Menschen dar, denn Schneeleoparden töten Nutztiere, wenn sie die Gelegenheit dazu haben. Der NABU hilft hier mit einer Versicherung für betroffene pakistanische Bauern und Hirten sowie dem Bau sicherer Zaunanlagen.

mehr dazu
Foto: NABU Kirgistan

Tadschikistan
Im Hissar-Alai-Gebirge im Norden Tadschikistans engagiert sich NABU International für den Schutz des gefährdeten Severtzov-Argalischafes und des sibirischen Steinbocks, in dieser Gegend die hauptsächlichen Beutetiere des Schneeleoparden. Eine wichtige Projektkomponente ist dabei das Monitoring der Schneeleoparden und ihrer Beutetiere. Mit seiner Hilfe können wir Schutzmaßnahmen gezielter umsetzen und Projekterfolge messen.

mehr dazu

Mit Ihrer Hilfe können wir viel erreichen:

  • Unsere Anti-Wilderer-Einheit „Gruppa Bars“ besser ausrüsten
  • Kamerafallen kaufen und installieren, um Schneeleoparden und ihre Beutetiere besser zu erforschen
  • Einbruchsichere Zäune bauen, um Haustierherden vor Schneeleoparden zu schützen und Schneeleoparden somit vor Vergeltungsaktionen durch Hirten zu bewahren
  • Hirten und Bauern mit einer Versicherung unterstützen, damit sie bei Viehrissen durch Schneeleoparden abgesichert sind
  • Unsere Umweltbildungsteams mit Broschüren und Anschauungsmaterial versorgen, um mehr Menschen zu erreichen


Hans Bretschneider

„Schneeleoparden leben in den Hochgebirgsregionen Asiens und repräsentieren dort einen ganzen Lebensraum. Sie zu schützen bedeutet, ihren einzigartigen und bedeutsamen Lebensraum zu bewahren.“

Hans Bretschneider,
Gründer des Schneeleo-Fonds innerhalb der NABU International Naturschutzstiftung

Als Schneeleo-Freund:

  • Unterstützen Sie die Schneeleoparden-Projekte des NABU mit einer Spende von mindestens 5.000 Euro
  • Entscheiden Sie mit, für welches Projekt Ihre Spende verwendet wird
  • Sind Sie Teil einer Gemeinschaft von Schneeleoparden-Unterstützern und werden als solches einmal im Jahr zu einer exklusiven Schneeleoparden-Veranstaltung mit Experten-Vortrag eingeladen
  • Sind Sie Gast exklusiver Veranstaltungen der NABU-Bundesgeschäftsstelle
Helfen Sie wie Hans Bretschneider und schützen Sie so die wundervollen Schneeleoparden.
Melden Sie sich gern unter Tel. 030-284984-1702 oder Sabine.Otten@nabu.de

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


News

  • Hirte in Pakistan - Foto: NABU/Fahim Farid

    NABU unterstützt Hirten in Pakistan

    Der NABU weitet sein Engagement für die bedrohten Schneeleoparden auf Pakistan aus und unterstützt Hirten durch ein Versicherungssystem für Schäden durch Schneeleoparden. Mehr →

  • Screenshot Kamerafalle - Quelle: Shan Shui/Panthera/SLT/SEEF/GZC

    Klimawandel bringt Großkatzen näher zueinander

    Die Lebensräume von Schneeleoparden und Leoparden überschneiden sich immer stärker. Eine Kamerafalle liefert nun erste Bildbeweise. Werden sich die beiden Arten vertragen? Mehr →

  • Ein Fluss im Tian-Shan Gebirge - Foto: NABU/Klemens Karkow

    Schneeleo-Heimat wird Weltnaturerbe

    Die Unesco hat den West-Tian-Shan in die Welterbeliste aufgenommen - ein wichtiges Signal zum Schutz der Heimat des bedrohten Schneeleoparden. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Sabine Otten - Foto: NABU/P.Scholl
Sabine Otten
Assistenz/Fundraising Sabine.Otten@nabu.de +49 30 284 984-17 02
Schneeleopard im Schnee - Foto: NABU / Martin Forster

Steckbrief Schneeleopard

Schneeleoparden sind perfekt an das Leben im Hochgebirge angepasst.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU International Naturschutzstiftung
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Tel. 030.28 49 84-17 00 | Fax - 37 00
info@NABU-international.de

Infothek & Service

Presse
Jobs
NABU-TV
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Klima- und Naturschutz
Artenschutz
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE 7737 0205 0000 0117 0700
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse