NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 12 – Vogelzug: Bon Voyage! Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Warme Farben und kühlere Nächte
        Die NABU-Naturtipps für September

        Die NABU-Naturtipps für September Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2011
  • 2011
  • Dino des Jahres
  • Schlechte Halbzeitbilanz für Schwarz-Gelb
  • Bergwisent-Bestände wachsen
  • NABUtalk Kreislaufwirtschaft
  • Teilnahmebericht Camp 2011
  • Bilanz Herbstcamp 2011
  • Greifvogelvergiftung
  • Angeschossene Steppenweihe
  • Illegale Vogeljagd
  • VW und NABU erhalten Auszeichnung
  • Korrekturen für Biomasse-Förderung
  • Kritik am Bienenmonitoring-Projekt
  • Pflanzengift in unseren Nahrungsmitteln
  • Evolution MegaLab
  • Kinder bauen Insektenhotels
  • Europäischer Tagfalteratlas
  • Verkündung Jahresvogel
  • Gartenrotschwanz
  • Kormoran-Urteil
  • Studie zu Versagen der Gentechnik
  • Buchenwälder sind Weltnaturerbe
  • Wald- und Jagdpolitik
  • Gutachten gegen Bleimunition
  • Bleimunition verbieten
  • Teilerfolg Tunnellösung
  • Umstrittener Kraftstoff E10
  • Verbrauchslabel für Pkw
  • Studie über Wolfswanderungen
  • Hessischer Wolf stammt aus den Alpen
  • Der Wolf darf nicht ins Jagdrecht
  • Getöteter Wolf in Jüterbog
  • Illegaler Wolfsabschuss in Sachsen
  • Wolfsrüde Rolf ist tot
  • NABU droht mit Verfassungsklage
  • Wölfin in Brandenburg überfahren
  • Eine Schutzzone für das Weltnaturerbe
  • Besuch der Projektpartner
  • Gen-Saatgut
  • Bt-Maisanbau in Brandenburg
  • Gestärkte Anti-Wilderereinheit
  • Anerkennung der NABU-Arbeit in Äthiopien
  • Einweihung Biosphärenreservat
  • Mehr Tiger in Gefangenschaft als in Freiheit
  • Kinofilm „Der Dieb des Lichts“
  • Internationaler Tag des Waldes
  • Streitgespräch mit Jürgen Großmann
  • Stunde der Gartenvögel
  • Weißstorch-Besenderung
  • Hähnchenschlachtanlage Wietze
  • Umweltsünder Schiffsverkehr
  • Günter Grass
  • Stunde der Wintervögel in Österreich
  • Hochwasser an der Unteren Havel
  • Vertrag zum Schneeleopardenschutz
  • Streuobsternte
  • Stunde der Wintervögel
  • Wolfsnachwuchs 2011
Vorlesen

Mehr Tiger in Gefangenschaft als in Freiheit

Keine Entwarnung trotz steigender Bestandszahlen des Indischen Tigers

Indiens Tigerbestände sind in den letzten drei Jahren auf 1.706 Tiere angewachsen. Diese unsicheren Zahlen geben aber noch lange keine Entwarnung.

 1900 gab es weltweit noch 100.000 wilde Tiger. - Foto: NHPA / Dave Watts

1900 gab es weltweit noch 100.000 wilde Tiger. - Foto: NHPA / Dave Watts

11. Mai 2011 - Die kürzlich von der indischen Regierung veröffentlichten Populationszahlen des Indischen Tigers geben laut NABU International Grund zur Hoffnung, jedoch noch lange keine Entwarnung: Seit der letzten Zählung in 2008 soll Indiens Tigerbestand um 295 Tiere auf 1706 zugenommen haben.

Doch wie viel diese Zahlen tatsächlich bedeuten ist unklar, da die diesjährige Zählung erstmals die Tigerbestände der weitläufigen Dschungel- und Sumpfregion des Sunderban-Nationalparks beinhalten, in der allein 70 Bengalische Tiger gezählt wurden. Außerdem beruhen die Zahlen auf automatischen Kamerazählungen, einer weitaus verlässlichere Methode als die sonstige Spurenzählung, da sie Individuen klar voneinander unterscheidet.

2010, im Internationalen Jahr des Tigers, erreichte der weltweite Tigerbestand einen historischen Tiefpunkt. Lebensraumverlust und gnadenlose Verfolgung dezimierten die globale Population des Tigers von einst 100.000 auf nur 3200 Tiere – ein Verlust von 97 Prozent in nur einem Jahrhundert. Zudem wurden sie mittlerweile auf nur sieben Prozent ihres ursprünglichen Lebensraumes zurückgedrängt.


Der Handel mit Tigerknochen wächst

Sumatratiger

Die wenigen Tiger in Freiheit müssen besser geschützt werden - Foto: T. Herzog

„Schlechte Bezahlung und Moral sowie Nachlässigkeit unter Aufsehern und Rangern an der Front des Tigerschutzes stellen eine massive Herausforderung dar. Im Rahmen der wachsenden Nachfrage für Körperteile und Knochen ist diese Situation tödlich“, erklärt Ashok Kumar, Vizepräsident des Wildlife Trusts of India, NABU’s Projektpartner, und einer der bekanntesten Tigerschützer seines Landes. Nachgefragt werden Tigerknochen vor allem in China und anderen Teilen Asiens, wo trotz Verbot der Markt für Produkte von Tigern und anderen gefährdeten Tierarten, wie beispielsweise Elefanten, blüht. Durch steigende Konflikte mit Indiens expandierender Bevölkerung geraten Tiger zusätzlich unter Existenzdruck.

„Wir leben in einer Welt, in der es mittlerweile mehr Tiger in Gefangenschaft als in freier Wildbahn gibt“, sagt Barbara Maas, Leiterin Internationaler Artenschutz bei der NABU-Stiftung. „Etwa 5000 Tiere vegetieren unter verheerenden Bedingungen in chinesischen Käfigen vor sich hin, ebenso viele sind in den USA in privater Hand. Das ist ein sehr bedauernswerter Zustand.“

Im vergangenen Jahr wurden in Indien, wo fast die Hälfte aller Tiger lebt, mindestens 42 Tiere getötet. In diesem Jahr sind es bereits jetzt 24. Auch in den beiden Schutzgebieten, in denen die NABU-Stiftung aktiv ist, haben schon neun Tiger ihr Leben verloren.


mehr zum tigerprojekt

Tiger-Fotofallenbild - Foto: Harapan Rainforest
Internationaler Tiger-Tag

Wilderei, Lebensraumverlust, traditionelle Medizin: Die Liste der Bedrohungen für den Sumatra-Tiger in Indonesien ist lang. Um die letzten etwa 400 Tiere zu schützen, müssen die Gesetze vor Ort geändert werden. Mehr →

Tigerfamilie - Foto: iStock Aditya Singh
Wir haben Nachwuchs!

Eine Tigerin im „Muradpur“-Wald hat in der vergangenen Woche drei Junge geboren. Dies ist das zweite Mal innerhalb von anderthalb Jahren, dass es im „Valmiki Tiger Reserve“ Nachwuchs gibt. Mehr →

Portrait eines indischen Tigers - Foto: iStockphoto.com/A. Mossbacher
Artensteckbrief zum Tiger

Tiger sind die größten Katzen der Welt und waren in Asien einst weit verbreitet. Durch den Druck der wachsenden menschlichen Bevölkerung haben die imposanten Großkatzen 93 Prozent ihres einstigen Lebensraumes verloren. Heute gelten Tiger als stark gefährdet. Mehr →

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.