NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Wo Amphibien bereits wandern
        Zunehmend bessere Bedingungen für die Wanderung

        Zunehmend bessere Bedingungen für die Wanderung Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2011
  • 2011
  • Dino des Jahres
  • Schlechte Halbzeitbilanz für Schwarz-Gelb
  • Bergwisent-Bestände wachsen
  • NABUtalk Kreislaufwirtschaft
  • Teilnahmebericht Camp 2011
  • Bilanz Herbstcamp 2011
  • Greifvogelvergiftung
  • Angeschossene Steppenweihe
  • Illegale Vogeljagd
  • VW und NABU erhalten Auszeichnung
  • Korrekturen für Biomasse-Förderung
  • Kritik am Bienenmonitoring-Projekt
  • Pflanzengift in unseren Nahrungsmitteln
  • Evolution MegaLab
  • Kinder bauen Insektenhotels
  • Europäischer Tagfalteratlas
  • Verkündung Jahresvogel
  • Gartenrotschwanz
  • Kormoran-Urteil
  • Studie zu Versagen der Gentechnik
  • Buchenwälder sind Weltnaturerbe
  • Wald- und Jagdpolitik
  • Gutachten gegen Bleimunition
  • Bleimunition verbieten
  • Teilerfolg Tunnellösung
  • Umstrittener Kraftstoff E10
  • Verbrauchslabel für Pkw
  • Studie über Wolfswanderungen
  • Hessischer Wolf stammt aus den Alpen
  • Der Wolf darf nicht ins Jagdrecht
  • Getöteter Wolf in Jüterbog
  • Illegaler Wolfsabschuss in Sachsen
  • Wolfsrüde Rolf ist tot
  • NABU droht mit Verfassungsklage
  • Wölfin in Brandenburg überfahren
  • Eine Schutzzone für das Weltnaturerbe
  • Besuch der Projektpartner
  • Gen-Saatgut
  • Bt-Maisanbau in Brandenburg
  • Gestärkte Anti-Wilderereinheit
  • Anerkennung der NABU-Arbeit in Äthiopien
  • Einweihung Biosphärenreservat
  • Mehr Tiger in Gefangenschaft als in Freiheit
  • Kinofilm „Der Dieb des Lichts“
  • Internationaler Tag des Waldes
  • Streitgespräch mit Jürgen Großmann
  • Stunde der Gartenvögel
  • Weißstorch-Besenderung
  • Hähnchenschlachtanlage Wietze
  • Umweltsünder Schiffsverkehr
  • Günter Grass
  • Stunde der Wintervögel in Österreich
  • Hochwasser an der Unteren Havel
  • Vertrag zum Schneeleopardenschutz
  • Streuobsternte
  • Stunde der Wintervögel
  • Wolfsnachwuchs 2011
Vorlesen

Bergwisent-Bestände wachsen

Volkszählung im Westkaukasus zeigt Erfolge beim Artenschutz

Seit Anfang der 90er Jahre setzt sich der NABU mit einem Schutzprojekt für die letzten freilebenden Bergwisente im Westkaukasus ein. Mit Erfolg: Im vergangenen Jahr ist ihre Zahl um rund zehn Prozent auf 540 gewachsen.

Zwei Bergwisente im kaukasischen Wald

Die Bergwisente profitieren von den Anstrengunge, die gegen Wilderei gemacht werden. - Foto: Sergej Trepet

25. August 2011 - Die Zahl der letzten in Freiheit lebenden Bergwisente ist im vergangenen Jahr um rund zehn Prozent auf 540 gewachsen. Dieses Ergebnis lieferte die diesjährige Bestandsaufnahme der Schwergewichte im südrussischen Westkaukasus.


Die im Jahr 1999 von der UNESCO als Weltnaturerbegebiet anerkannte Bergregion stellt die letzte Zuflucht der einst in Freiheit ausgestorbenen Großsäugetierart dar. Seit Anfang der 90er Jahre setzt sich der NABU mit einem Schutzprojekt für die Bergwisente und ihre Heimat, die Nordmanntannenwälder, ein und unterstützt die alljährlich stattfindenden Wisentzählungen.


Waldbedeckte Berge im Kaukasus

Der Westkaukasus zählt zu den artenreichsten Regionen der Welt. - Foto: Sergej Trepet

Die günstigste Zeit zur Bestandsaufnahme der Bergwisente ist der August, wenn sich die Tiere zur Paarung in großen Herden versammeln. Dabei konnte die Zählung in diesem Jahr erstmals vom kaukasischen Biosphärenreservat Zapovednik auf den Naturpark Bolschoj Tchatsch ausgeweitet werden, nachdem sich der NABU daran beteiligte, die Naturparkverwaltung, einen Förderverein und geschulte Rangerteams zu gründen. Insgesamt konnten die rund 50 Wissenschaftler und Ranger der Naturparkverwaltung fünf Bergwisentherden mit 540 Tieren lokalisieren. Ein Erfolg für die Artenschutzarbeit – vor zehn Jahren gab es im Weltnaturerbegebiet Westkaukasus lediglich 220 Bergwisente.

Der Wisent besiedelte einst einen großen Teil des europäischen Kontinents und wurde in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts ausgerottet. Der letzte freilebende Bergwisent wurde 1927 im Kaukasus geschossen. Nach jahrzehntelangen Rückzüchtungen aus weltweit nur 48 verbliebenen Wisenten, gelang es, die Tierart vor dem Aussterben zu bewahren. Heute gilt die niedrige genetische Variabilität als eine der wesentlichen Gefahren für das Überleben des „Königs der Wälder“.


mehr zum thema

Foto: Sergej Trepet
Wisente und Weltnaturerbe

In den 1990er Jahren stand das Bergwisent im Kaukasus – zum zweiten Mal - kurz vor seiner Ausrottung. Nicht zuletzt wegen des Engagements des NABU ziehen heute wieder 1.200 Tiere durch die atemberaubenden Berglandschaften des Weltnaturerbe Westkaukasus. Mehr →

ansprechpartner

Vitalij Kovalev - Foto: NABU
Vitalij Kovalev
NABU-Leiter Kaukasusprogramm Vitalij.Kovalev@nabu.de 030-28 49 84-17 01

Bergwisent - Foto: Sergej Trepet

Euro

€

 


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz