NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wie wirken UV-Filter in der Natur?
        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen

        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt helfen!
        Geben wir dem Austernfischer wieder ein sicheres Zuhause!

        Der Austernfischer braucht unsere Hilfe! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2011
  • 2011
  • Dino des Jahres
  • Schlechte Halbzeitbilanz für Schwarz-Gelb
  • Bergwisent-Bestände wachsen
  • NABUtalk Kreislaufwirtschaft
  • Teilnahmebericht Camp 2011
  • Bilanz Herbstcamp 2011
  • Greifvogelvergiftung
  • Angeschossene Steppenweihe
  • Illegale Vogeljagd
  • VW und NABU erhalten Auszeichnung
  • Korrekturen für Biomasse-Förderung
  • Kritik am Bienenmonitoring-Projekt
  • Pflanzengift in unseren Nahrungsmitteln
  • Evolution MegaLab
  • Kinder bauen Insektenhotels
  • Europäischer Tagfalteratlas
  • Verkündung Jahresvogel
  • Gartenrotschwanz
  • Kormoran-Urteil
  • Studie zu Versagen der Gentechnik
  • Buchenwälder sind Weltnaturerbe
  • Wald- und Jagdpolitik
  • Gutachten gegen Bleimunition
  • Bleimunition verbieten
  • Teilerfolg Tunnellösung
  • Umstrittener Kraftstoff E10
  • Verbrauchslabel für Pkw
  • Studie über Wolfswanderungen
  • Hessischer Wolf stammt aus den Alpen
  • Der Wolf darf nicht ins Jagdrecht
  • Getöteter Wolf in Jüterbog
  • Illegaler Wolfsabschuss in Sachsen
  • Wolfsrüde Rolf ist tot
  • NABU droht mit Verfassungsklage
  • Wölfin in Brandenburg überfahren
  • Eine Schutzzone für das Weltnaturerbe
  • Besuch der Projektpartner
  • Gen-Saatgut
  • Bt-Maisanbau in Brandenburg
  • Gestärkte Anti-Wilderereinheit
  • Anerkennung der NABU-Arbeit in Äthiopien
  • Einweihung Biosphärenreservat
  • Mehr Tiger in Gefangenschaft als in Freiheit
  • Kinofilm „Der Dieb des Lichts“
  • Internationaler Tag des Waldes
  • Streitgespräch mit Jürgen Großmann
  • Stunde der Gartenvögel
  • Weißstorch-Besenderung
  • Hähnchenschlachtanlage Wietze
  • Umweltsünder Schiffsverkehr
  • Günter Grass
  • Stunde der Wintervögel in Österreich
  • Hochwasser an der Unteren Havel
  • Vertrag zum Schneeleopardenschutz
  • Streuobsternte
  • Stunde der Wintervögel
  • Wolfsnachwuchs 2011
Vorlesen

Heimat des Wildkaffees endlich geschützt

NABU weiht UNESCO-Biosphärenreservat in Äthiopien ein

Das Kafa-Biosphärenreservat ist zum Großteil mit Bergnebelwäldern bedeckt, die wilden Kaffee beherbergen. Im Juni 2010 wurde das Gebiet in das weltweite Biosphärenreservats-Netz der UNESCO aufgenommen und nun offiziell vom NABU eingeweiht.

22. März 2011 - Gemeinsam mit Staatspräsident Girma Wolde Giorgis, äthiopischen Ministern und weiteren hochrangigen Vertretern aus Politik und Wirtschaft hat der NABU heute in Bonga eines der ersten UNESCO-Biosphärenreservate Äthiopiens eingeweiht.


  • Identifikation mit dem Naturschatz schon bei den Jüngsten - Foto: Cleophe Bender

    Identifikation mit dem Naturschatz schon bei den Jüngsten - Foto: Cleophe Bender

  • Die Ehrengasttribüne bei der Einweihung - Foto: Cleophe Bender

    Die Ehrengasttribüne bei der Einweihung - Foto: Cleophe Bender

  • Die Einweihung des Reservats hat eine hohe Bedeutung für die Region. - Foto: Cleophe Bender

    Die Einweihung des Reservats hat eine hohe Bedeutung für die Region. - Foto: Cleophe Bender

  • 15.000 Gäste kamen zu den Feierlichkeiten - Foto: Cleophe Bender

    15.000 Gäste kamen zu den Feierlichkeiten - Foto: Cleophe Bender

  • Wildkaffeewald im Biosphärenreservat - Foto: Cleophe Bender

    Wildkaffeewald im Biosphärenreservat - Foto: Cleophe Bender

  • Auch die Kinder feiern ihre Heimat Kafa - Foto: Cleophe Bender

    Auch die Kinder feiern ihre Heimat Kafa - Foto: Cleophe Bender

  • Traditionelle Zubereitung des Wildkaffees - Foto: Cleophe Bender

    Traditionelle Zubereitung des Wildkaffees - Foto: Cleophe Bender

  • Übergabe des UNESCO-Zertifikats an die Region - Foto: Cleophe Bender

    Übergabe des UNESCO-Zertifikats an die Region - Foto: Cleophe Bender

  • Ehrung des NABU für sein Engagement vor Ort - Foto: Cleophe Bender

    Ehrung des NABU für sein Engagement vor Ort - Foto: Cleophe Bender

  • Deutsche Delegation mit äthiopischen NABU-Mitarbeitern - Foto: Cleophe Bender

    Deutsche Delegation mit äthiopischen NABU-Mitarbeitern - Foto: Cleophe Bender

Das Kafa-Biosphärenreservat in der Ursprungsregion des Arabica-Kaffees ist mit rund 760.000 Hektar etwa halb so groß wie Schleswig-Holstein und zu einem Großteil mit Bergnebelwäldern bedeckt, die wildwachsende Kaffeesträucher beherbergen. Im Juni 2010 wurde das Gebiet in das weltweite Biosphärenreservats-Netz der UNESCO aufgenommen.


Äthiopier

Die Menschen vor Ort profitieren von den Entwicklungen. - Foto: Svane Bender-Kaphengst

Der NABU, der im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts (Public-Private-Partnership-Projekt) mit Partnern wie der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, GEO schützt den Regenwald und Original Food für die Einrichtung des Biosphärenreservats zuständig war, nutzte die Veranstaltung auch als Reiseziel für die Mitglieder der NABU-Unternehmerinitiative. Daher waren unter vielen anderen internationalen Gästen auch Vertreter deutscher mittelständischer Unternehmen bei der Einweihung zugegen. Ein Besuch bei den Waldbauern, die über ihr Leben mit dem Wildkaffee erzählen, sowie die Besichtigung der Weiterverarbeitungsstationen des Kaffees brachten den Besuchern die Einzigartigkeit der Region näher und zeigten erfolgreiche Beispiele für Regionalentwicklung auf.


Bergnebelwald Kafa

Die Region soll ihre natürlichen Schätze behalten. - Foto: Bruno D'Amicis

NABU-Präsident Olaf Tschimpke zeigt sich trotz des Erfolges besorgt über die Zukunft der wertvollen Wälder Äthiopiens, denn Investoren für Monokulturen, zunehmende Wetterextreme wie Hitzeperioden und Starkregenfälle und stetiges Vorrücken der Bevölkerung setzen die alten Bergnebelwälder zunehmendem Druck aus. „Die Anerkennung der Region durch das UNESCO-Logo kann nur wirksam sein, wenn das Biosphärenreservat mehr als ein ‚Papiertiger‘ wird. Die Region muss sich nachhaltig entwickeln und gleichzeitig ihre natürlichen Schätze erhalten“, so Tschimpke. Um diese Ziele langfristig zu unterstützen, baut der NABU unter anderem mit Mitteln der Internationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums beispielsweise eine Infrastruktur für Naturtourismus auf, fördert eine starke Schutzgebietsverwaltung und Umweltbildungskonzepte und versucht den Erhalt des Waldes durch Aufforstung und effiziente Technik und Nutzungsform von Brennmaterial zu sichern.


mehr zum thema

Kaffeekirschen - Foto: Jan Schormann
Meldungen aus Kafa

Der Weg zum neuen Kafa-Biosphärenreservat im Hochland Äthiopiens ist kein Katzensprung. Doch lassen sich seit Beginn der Bemühungen im Jahr 2006 zum Schutz der einmaligen Wildkaffee-Wälder immer wieder verheißungsvolle Fortschritte erzielen. Mehr →

Löwe im Bergnebelwald - Foto: Bruno D/'Amicis
Löwen im Bergnebelwald

Eindrucksvolle Bilder aus Äthiopien weisen Löwen im Regenwald nach! Bisher wurden Löwen nur außerhalb von Regenwäldern dokumentiert. Doch nun steht fest, dass sie auch in diesem Lebensraum bestehen können. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version