Winterliche Streuobstwiese mit altem Birnbaum - Foto: Frank Derer
Naturerlebnis Wintermorgen
Was Spuren im Schnee erzählen
Die Luft ist kalt und das Land liegt still wie in Watte gepackt unter einer zwanzig Zentimeter dicken Schneedecke. Von den Singvögeln hört man nur vereinzelt ein verhaltenes Zwitschern. Bei aufmerksamer Betrachtung offenbart ein solcher Schneespaziergang Erstaunliches. Ich nehme den Weg in die Bachaue und dort erzählen mir die Spuren im Schnee von Geschichten und Begebenheiten, die ansonsten verborgen geblieben wären.
Eine mit frischem Schnee überzogene Landschaft hat immer etwas Unberührtes. Stolz wandere ich voran, in der Überzeugung, heute früh der Erste zu sein, der hier seine Fußspuren hinterlässt – doch weit gefehlt! Vor mir waren schon andere unterwegs: Feldhasen hoppelten querfeldein über die Wiesen, ein Fuchs schnürte vorbei und ein Steinmarder zog seine Spur im Schnee.
Hoppelnde Hasen und Mäuselöcher
Die Hasenspuren zeigen, dass selbst die Zäune um die Schrebergärten sie nicht vom eingeschlagenen Weg abzubringen vermögen. Sie quetschen sich offenbar problemlos unterm Zaun hindurch und setzen unbeirrt ihren Weg fort. Hoppelnde Hasen hinterlassen die Spur des Hasensprungs: Die Hinterpfoten werden stets nebeneinander vor die hintereinander stehenden Vorderpfoten gesetzt. Je nach Lauftempo nimmt der Abstand der Abdrücke auf einen bis drei Meter zu. Heute kam der Hase im tiefen Schnee nur langsam voran, die Abdrücke liegen eng beieinander. Tief sind die Hinterläufe in der weißen Pracht eingesunken. Eine fein ausgetretene Rille führt zu einem dunklen Loch im Schnee. Hier ging wohl eine Feldmaus auf Wanderschaft und man meint in der Spur die Abdrücke ihrer Beine und des Schwanzes zu erkennen.
Dichter Schnee bedeutet für viele Tiere einen Nahrungsengpass. Deshalb erzählen viele Spuren von der Nahrungssuche und den Ernährungsgewohnheiten der Tiere. Unter der Erle ist der Schnee schwarz gesprenkelt und an anderer Stelle von einem Wirrwarr dünner Spuren durchzogen. Buchfinken und Erlenzeisige haben im Baum die Samenstände geplündert und dabei fielen unzählige Samenkörnchen herab. Am Boden freuten sich die Goldammern über das Zubrot und trippelten emsig umher, um die Samen aufzupicken.
Wo gearbeitet wird, fallen Späne…
Am Fuß eines Baumes ist der Schnee zerwühlt und kleine Holzspäne liegen umher. Auf den zweiten Blick sind auch Federabdrücke im Schnee zu erkennen, die auf einen größeren Vogel schließen lassen: Der Buntspecht hat hier gearbeitet und versucht im morschen Holz an Fressbares zu gelangen. Reger Flugverkehr herrschte auch zwischen den verdorrten Brennnesselstrünken, die aus dem Schnee ragen. Auch hier deuten Flügelspuren an, dass samenfressende Singvögel nach Nahrung gesucht haben.
Eine Tragödie und ein Festmahl – je nach Betrachtungsweise – spielte sich neben dem Feldweg ab. Mühsam hatte sich eine Feldmaus ihren Weg durch die Schneedecke an die Oberfläche gebahnt. Doch ihr Ausflug an die winterliche Morgensonne währte nur kurz. Kaum oben angekommen, wurde sie vom Turmfalken erspäht, der im Rüttelflug über der Wiesenaue stand und zielsicher und schnell zugegriffen haben muss. Ganz deutlich sind noch die Mündung des Mausgangs an der Schneeoberfläche, ein Blutstropfen und die feinen Abdrücke der Handschwingen des Greifvogels erkennbar. Die Indizien geben ein schlüssiges Bild über Ereignisse, die sich erst vor kurzem hier zugetragen haben.
Maulwürfe sind auch im Winter munter
Eine tiefe Stille liegt über dem eingeschneiten Land. Doch die Ruhe täuscht. Auf der Wiese sind heftige Aktivitäten im Untergrund erkennbar. Über ein Dutzend neu aufgeworfene Erdhügelchen heben sich im Schnee empor und bilden mit ihrer dunklen Erde einen attraktiven Kontrast im Einheitsweiß. Unablässig graben die Maulwürfe im Boden, selbst frostige Temperaturen bremsen sie nicht.
Zwei Stunden Morgenspaziergang im Schnee können lehrreicher sein als eine Biologiestunde, informativer als ein Fernsehmagazin und spannender als ein Buch. Jedenfalls freue ich mich auf den nächsten Wintermorgen mit neuen Entdeckungen beim Spurenlesen im Schnee...
Stefan Bosch
War das ein Wildschwein? Oder doch ein Hirsch? Welche Abdrücke hinterlässt eigentlich der Fuchs? Spuren im Schnee können spannende Geschichten erzählen, wenn man sie lesen kann. Unsere Grafik zeigt, welche Spur zu welchem Tier gehört. Mehr →
Der Winter ist für viele Tiere auch Zeit des Mangels. Andere wiederum finden ausreichend oder sogar reichlich Nahrung. Die Überreste dieser Nahrungssuche, aber auch vielerlei andere Tierspuren lassen sich im Winter besonders gut entdecken. Mehr →
Bis vor einigen Jahren waren Wohnungsfenster das typische Biotop der Eisblume. Modernes Isolierglas lässt ihr aber keine Chance, einen Ersatzlebensraum findet sie an Autoscheiben. Haareis-Fäden dagegen wachsen aus modrigem Holz, mit bis zu einem Zentimeter pro Stunde. Mehr →
Verwandte Themen
Gewusst wie: Enten und andere Wasservögel regulieren die Temperatur in den Füßen nach dem Prinzip des Wärmetauschers warm und frieren so nicht fest. Andere Tiere ziehen sich in Winterverstecke zurück oder überdauern als Larven. Mehr →
Nicht bei jedem Spaziergang bekommt man Tiere zu Gesicht. Doch oft trifft man auf charakteristische Spuren, seien es die Kotkleckse des Turmfalken oder abgenagte Zapfen. Überall offenbaren sich spannende Details aus dem Leben der Tiere. Mehr →
Ob Fußabdrücke im Sand, bearbeitete Fichtenzapfen oder Beutereste bis hin zum Speiballen – die Hinterlassenschaften von Vögeln geben uns viel Aufschluss über ihre Lebensweise. Mehr →
Im Verlauf eines langen Winters verringert sich das natürliche Nahrungsangebot für Vögel. Daher stürzen sie sich allzu gerne auf das Futter, das ihnen von Menschen angeboten wird. Doch wovon ernähren sich unsere Vögel, wenn diese Möglichkeit nicht zur Verfügung steht? Mehr →