Wolfsspuren (Daubaner Rudel, sächsische Oberlausitz) - Foto: NABU/Markus Bathen
Spuren in Eis und Schnee erzählen
Ein winterlicher Bilderbogen von Amsel bis Gämse



In „Naturschutz heute“ hatten wir dazu aufgefordert, Fotos von winterlichen Spuren zuzusenden. Die Leserinnen und Leser sind dem reichlich nachgekommen und lieferten wunderbar vielfältige Einblicke in das Naturgeschehen. Das Spektrum reicht von Amseln auf der Terrasse und hakenschlagenden Hasen bis zu Seltenheiten wie Gämse und Auerhuhn. Besonders eindrucksvoll sind die festgehaltenen Momente höchster Dynamik, von Mäuse jagenden Eulen und Greifen oder aus dem Schnee startenden Amseln und Krähen.
Per Klick auf die Minibilder der Übersichtsseite gelangt man zu den Groß-Abbildungen samt Erläuterungstexten der Fotografen:
|
|
|
Amsel
|
Amsel-Abflug
|
Balkon-Amsel
|
Schafe
|
Auerhuhn
|
Gams
|
Eichhörnchen
|
Dachs
|
Eichhörnchen
|
Hand & Fuß
|
Fogel & Ber
|
Barfüße
|
Steinkauz
|
Turmfalke
|
Greif
|
Krähe
|
Graureiher
|
Nierenfleck
|
Tunnel
|
Brücke
|
Hasenstraße
|
Igel
|
Hase
|
Amsel-Takeoff
|
Wiesel & Amsel
|
Wiesel & Katze
|
Elster
|
Reh
|
Hase
|
Krähe
|
Probierapfel
|
Schlitter-Ente
|
Krähenfüße
|
Biberstraße
|
Biber
|
Biberfraß
|
Winter, Schnee und Sonnenschein – optimale Bedingungen für einen Spaziergang in einer traumhaften Landschaft. In der Nacht hat es geschneit. Dichter Schnee bedeutet für viele Tiere einen Nahrungsengpass. Deshalb erzählen viele Spuren von der Nahrungssuche und den Ernährungsgewohnheiten der Tiere. Mehr →
Der Winter ist für viele Tiere auch Zeit des Mangels. Andere wiederum finden ausreichend oder sogar reichlich Nahrung. Die Überreste dieser Nahrungssuche, aber auch vielerlei andere Tierspuren lassen sich im Winter besonders gut entdecken. Mehr →
Verwandte Themen
Nicht bei jedem Spaziergang bekommt man Tiere zu Gesicht. Doch oft trifft man auf charakteristische Spuren, seien es die Kotkleckse des Turmfalken oder von Eichhörnchen abgenagte Zapfen. Überall offenbaren sich spannende Details aus dem Leben der Tiere. Mehr →
Ob Fußabdrücke im Sand, bearbeitete Fichtenzapfen oder Beutereste bis hin zum Speiballen – die Hinterlassenschaften von Vögeln geben uns viel Aufschluss über ihre Lebensweise. Mehr →
Biber sitzen auf den Hinterbeinen und benagen Bäume etwa einen halben Meter über dem Boden. Dabei legen sie den Kopf zur Seite und nagen quer zum Stamm. Weil sie um den ganzen Stamm herum nagen, entstehen typisch sanduhrförmige Fraßspuren. Mehr →
Gewusst wie: Enten und andere Wasservögel regulieren die Temperatur in den Füßen nach dem Prinzip des Wärmetauschers warm und frieren so nicht fest. Andere Tiere ziehen sich in Winterverstecke zurück oder überdauern als Larven. Mehr →
Im Verlauf eines langen Winters verringert sich das natürliche Nahrungsangebot für Vögel. Daher stürzen sie sich allzu gerne auf das Futter, das ihnen von Menschen angeboten wird. Doch wovon ernähren sich unsere Vögel, wenn diese Möglichkeit nicht zur Verfügung steht? Mehr →