Foto: Grafik/Fotos: M. Brauchli, F. Leo, istock/Ganett77, NABU-Naturgucker/U. Spolders
Foto: Grafik/Fotos: M. Brauchli, F. Leo, istock/Ganett77, NABU-Naturgucker/U. Spolders
NABU

Weil Natur Zuhause ist.
Vielfalt schützen. Naturkrise stoppen.

Seite teilen

Seite teilen

Vorlesen

Einatmen. Ausatmen. Noch einmal einatmen.
Diesen zweiten Atemzug verdankst du einem Lebewesen, das du noch nie gesehen hast

... und zwar der Kieselalge. Das ist das Prinzip der biologischen Vielfalt: Die Natur ist ein Netzwerk, in der jeder Organismus eine wichtige Rolle spielt, egal wie klein oder unbekannt. Es ist stabil durch die Vielfalt. Doch die ist akut bedroht. Wir erleben aktuell eine Naturkrise. Wir müssen jetzt gemeinsam handeln, um sie zu stoppen.

Hilfst du mir, helf' ich dir – bedrohte Arten und Ökosysteme

Kieselalgen und ihre Planktonverwandten im Meer sind die wahre Lunge unseres Planeten. Ihre Photosynthese setzt mehr als die Hälfte des Sauerstoffs frei, den wir zum Leben brauchen.

Doch weil die Meere wegen der Klimakrise immer saurer werden, leiden auch die Kieselalgen. Es ist nur ein Beispiel von vielen, das zeigt: Unsere Existenz beruht auf intakten Ökosystemen und den Lebewesen darin.

NABU-News zur Biodiversität

  •  Rehe in Morgennebel mitten im Feld - Foto: NABU/CEWE/Manh Ngoc Nguyen

    Fakten statt Mythen: Wie steht es um Deutschlands Biodiversität?

    Das beantwortet der Faktencheck Artenvielfalt. Der erste umfassende Bericht zur biologischen Vielfalt in Deutschland liefert Fakten zur aktuellen Lage, analysiert Trends, Treiber und Handlungsoptionen für die Naturschutzpolitik.

  • Wild Date - das Youtube-Format: Tina Ruland und Paula Lambert auf den Spuren der Naturkrise - Foto: glutamat

    Neu auf Youtube: Tina Ruland und Paula Lambert auf den Spuren der Naturkrise

    Tina Ruland und Paula Lambert tauchen in die Natur ein: Wie steht es um Schutzgebiete im Meer? Welche Superfoods entdecken wir in der Natur vor unserer Haustür? Und was hat es mit dem Liebespfeil der Schnirkelschnecke auf sich?

  • Griebnitzsee (Havel) - Foto: Helge May

    Das Nature Restoration Law tritt in Kraft

    Die EU-Länder müssen nun zeigen, wie sie bis 2030 auf mindestens 20 Prozent der geschädigten Land- und Meeresfläche Wiederherstellungsmaßnahmen einleiten. Damit soll die Trendwende beim Artenschwund erreicht werden.

  • Untere Havel - Foto: NABU/Volker Gehrmann

    Europas größte Flussrenaturierung geht weiter

    Der NABU hat einen weiteren Förderbescheid für das Flussrenaturierungsprojekt an der Unteren Havel erhalten. Die Fördersumme über 8,4 Millionen Euro wird das Projekt deutlich vorantreiben.

  • Kiebitz - Foto: Frank Derer

    EU-Abmahnung: mangelhafter Vogelschutz

    Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet. Der Grund dafür ist der unzureichende Schutz wildlebender Vogelarten.

  • Die UN-Weltnaturkonferenz einigt sich auf ein Abkommen zum Schutz der Biodiversität. - Foto: Magdalene Trapp

    Ein Jahr Weltnaturabkommen

    Seit Dezember 2022 gibt es ein globales Abkommen, das den dramatischen Verlust der Biodiversität bis 2030 stoppen und umkehren soll. Im ersten von sieben Umsetzungsjahren ist zu wenig passiert.

Das Sterben der Anderen? Wofür wir vielfältige Natur brauchen

Doch genau diese Vielfalt ist bedroht: Nur noch etwa ein Viertel der für Deutschland typischen Biotope gilt als ungefährdet. In nur 50 Jahren sind die weltweiten Bestände an Säugetieren, Vögeln, Reptilien und Amphibien um fast 70 Prozent geschrumpft. Die Vielfalt der Lebensräume, der Arten, und ihre genetischen Variationen verschwinden aktuell so schnell, dass es als das sechste Massenaussterben auf unserem Planeten bezeichnet wird – verursacht durch den Menschen.

Das Beispiel der Kieselalge zeigt: Diese Krise trifft nicht nur Tiere und Pflanzen. Auch unser Leben beruht auf den überraschenden Zusammenhängen der biologischen Vielfalt. Die zentralen Bauteile sind:

  • Vielfalt der Lebensräume

    Moore, Wälder, Flussauen – jede Art braucht ihr passendes Umfeld: Jeder Schmetterling seine Futterpflanze, jeder Moorfrosch seinen Unterschlupf. Je vielfältiger und vernetzter die Lebensräume sind, umso besser entwickelt sich das Leben darin.

  • Hochmoor-Bläuling - Foto: Hans-Bert Schikora

    Artenvielfalt

    Verschiedene Tiere und Pflanzen bilden Lebensgemeinschaften und sind aufeinander angewiesen. Es braucht viele unterschiedliche Arten mit jeweils vielen Individuen, damit das System stabil bleibt.

  • Diverse Kürbisse - Foto: Melanie Hughes / unsplash

    Genetische Vielfalt

    … bringt verschiedene Individuen innerhalb einer Art hervor. Sie sorgt dafür, dass sie resilienter gegen Krankheitserreger sind und sich besser an veränderte Bedingungen, zum Beispiel in der Klimakrise, anpassen können.

Es ist ein so komplexes System, dass wir nie genau wissen können, ob wir auf ein Element ohne verheerende Verluste verzichten können. Aber wir wissen genug, um zu erkennen: Es ist ein System, das wir nicht weiter aufs Spiel setzen können, ohne uns selbst zu schaden. Wir wissen genug, um zu handeln.

Was muss sich ändern?

Die Naturkrise ist menschengemacht. Wir haben es in der Hand, sie abzuwenden.

Dadurch, dass wir natürliche Lebensräume für die Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft intensiv nutzen, umwandeln und zerschneiden, verlieren wir jede Sekunde biologische Vielfalt. Neben der Zerstörung der Lebensräume führen auch Handel und Konsum bestimmter Tier- und Pflanzenarten dazu, dass viele Arten vom Aussterben bedroht sind. Die Verschmutzung der Umwelt ist ein weiteres Problem: Zu viele Nährstoffe und Pestizide aus der Landwirtschaft belasten Wasser und Böden. Plastikmüll hat mittlerweile sogar die tiefsten Schichten des Ozeans erreicht. All dies wird verstärkt durch die Klimakrise: Häufigere und stärkere Waldbrände, längere Dürreperioden, oder die Übersäuerung der Meere setzen Tiere und Pflanzen unter Druck.

Mehr über die Treiber der Naturkrise

Aktiv werden gegen die Naturkrise

Rette die Vielfalt der Natur mit uns - mit kostenlosen Postkarten, Stickern und Infomaterialien!

Jetzt loslegen!

Fünf Dinge, die wir sofort tun können

1. Austauschen & reden: Ja, die Beschäftigung mit diesem Thema kann belastend sein und Sorge oder sogar Verzweiflung auslösen. Angesichts der bedrohlichen Lage sind solche Gefühle angemessen, und du bist nicht allein damit. Erst, wenn wir anfangen, uns zu informieren und mit anderen darüber sprechen merken wir, wie viel Wille etwas zu verändern bereits da ist.

2. Anpacken: Du hast Lust, draußen in der Natur mit anzupacken? Engagiere dich in einer NABU-Gruppe in deiner Nähe und hilf zum Beispiel bei der Pflege von Streuobstwiesen, Flussauen oder anderen Lebensräumen!

3. Sich einmischen: Es würde dich überraschen, wie sehr Abgeordnete von der Landes- bis zur EU-Ebene auf Nachrichten aus ihrem Wahlkreis achten: Schreibe sie persönlich an, weise darauf hin, wie wichtig der Schutz unserer natürlichen Ressourcen ist und fordere mehr Einsatz. Oder engagiere dich direkt in deiner Partei für den Schutz der Natur. Dabei kannst du gerne unsere Argumente und Forderungen nutzen.

4. Bewusst konsumieren: Produkte, die ressourcenschonend und klimafreundlich hergestellt werden, schonen auch die Natur. Die Formel ist einfach: regionale, saisonale, ökologische und faire Produktion, sowie wenig, recycelte oder sogar gar keine Verpackung. Es hilft auch, sich vor jedem Einkauf die Frage zu stellen: Brauche ich das wirklich? Und wenn ja, muss es neu sein oder kann ich es auch gebraucht finden?

5. Es blühen lassen: Ob im eigenen Garten, auf dem Balkon oder im Nachbarschaftsprojekt – jede Blüte, jeder Stängel zählt! Schon kleinste Flächen können Insekten Nahrung und Schutz bieten. Sie sind Oasen zwischen versiegelten Flächen, und ein Trittstein zum nächsten Lebensraum. Dass so eine Mini-Wildnis zu pflegen einfach Spaß macht und gut aussieht, kommt als Bonus noch dazu.

Mit diesen Dingen kann fast jede*r von uns sofort loslegen. Und es ist gut, das zu tun. Gleichzeitig ist klar, dass die Verantwortung für eine der größten Krisen unserer Zeit nicht auf uns Individuen abgeladen werden darf.

Biodiversität auf die politische Agenda!

Vor allem muss sich die Politik bewegen, um die richtigen Rahmenbedingungen für eine Gesellschaft im Einklang mit der Natur zu schaffen.

Drei Dinge, die die Politik sofort tun muss

Die Bundesregierung muss den Wert der Natur für unsere Gesellschaft erkennen: Die Leistungen unserer Ökosysteme zu verlieren wäre sehr teuer. Sie muss diese wertvolle Ressource dauerhaft erhalten. Das kann sie tun, indem sie bereits vereinbarte Zielsetzungen wie das Weltnaturabkommen und die EU-Biodiversitätsstrategie in konkrete Schritte und politische Entscheidungen übersetzt:

1. Schutzoasen ausweiten: Wir brauchen großflächige und miteinander vernetzte Schutzgebiete auf 30 Prozent der Land- und Meeresflächen. Diese bieten nicht nur Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum, sondern auch uns Menschen Orte der Erholung, frisches Wasser und saubere Luft. Als zentralen Schritt zur Umsetzung dieses Ziels muss die Bundesregierung zeitnah ein wirksames Natur-Flächen-Gesetz verabschieden.

2. Klare Regeln für Schutzoasen: Schutzgebiete dürfen nicht nur auf dem Papier existieren, sondern müssen der Natur Vorrang vor wirtschaftlicher Nutzung geben. Eine Nutzung der Fläche im Einklang mit den Schutzzielen kann erlaubt sein, naturschädigende Praktiken sollten aber streng reglementiert werden. Dazu gehören beispielsweise Kahlschläge, der Einsatz von Pestiziden und synthetischen Düngemitteln oder Überfischung. Um den Schutz zu sichern, braucht es ausreichend Personal und Geld.

3. Zerstörte Lebensräume wiederbeleben: Knapp 80 Prozent der natürlichen Lebensräume in Europa sind bereits geschädigt. Meere, Moore, Wälder, Flüsse und Auen müssen wiederhergestellt werden, damit sie uns vor Dürre, Hitze und Überschwemmung schützen und Kohlenstoff binden können. Deutschland muss deshalb schnell einen rechtsverbindlichen Plan zur Wiederherstellung der Natur vorlegen.

Der NABU und seine Ehrenamtlichen unterstützen die Bundes- und Landesregierungen sowie lokale Behörden mit Wissen, Erfahrungen und den zur Verfügung stehenden Flächen, soweit dies möglich ist.

Informieren und weitersagen

Informieren und weitersagen

Über Ökosystemleistungen wie Bestäubung, Klimaregulierung oder die Bereitstellung fruchtbarer Böden erbringt die Biodiversität weltweit einen jährlichen Wert in Höhe von 170 bis 190 Billionen US-Dollar. Doch durch den immer schneller fortschreitenden Rückgang der Biodiversität geht dieser Wert jedes Jahr um sechs bis 30 Billionen US-Dollar zurück. Diese Kosten werden an uns alle weitergeben.

⯈ Hier klicken und das Factsheet Naturkrise als PDF-Datei downloaden.

80 Prozent aller Wild- und Nutzpflanzen werden durch Insekten bestäubt und sind dabei teilweise auf bestimmte Arten angewiesen. Unsere Ernährung wird aber auch unter der Erdoberfläche gesichert: In unseren Böden leben Milliarden von Kleinstlebewesen, wie etwa Würmer oder Insektenlarven. Diese Biodiversität ist Grundvoraussetzung für eine produktive Landwirtschaft.

⯈ Hier klicken und das Factsheet Biodiversität & Ernährung als PDF-Datei downloaden.

Sauberes Wasser, Schutz vor Hochwasser und vor Dürre – das alles leistet die Natur für uns. Doch der Mensch hat so stark in die Ökosysteme eingegriffen, dass sie die lebenswichtigen Funktionen nicht mehr ausführen können. Intakte Ökosysteme wie Auen, Wälder und Moore sind die Antwort auf drohende Wasserrisiken.

⯈ Hier klicken und das Factsheet Wasser als PDF-Datei downloaden.

Unsere Natur, unsere Zukunft: Raus aus der Krise, rein ins Handeln!

Der NABU arbeitet aktiv, um die Naturkrise abzuwenden. Werde jetzt Teil der Community. Gemeinsam packen wir's an!

Ich bin dabei!

Lust auf mehr NABU? Jetzt Newsletter abonnieren!

Ja, ich möchte mehr über wichtige Naturschutzprojekte, tolle Mitmachaktionen und spannende Veranstaltungen des NABU erfahren und den personalisierten, an meinen Interessen ausgerichteten NABU-Newsletter erhalten.


Datenschutz-Info

An dieser Stelle ist ein Youtube-Video eingebunden. Beim Abspielen wird nur die IP-Adresse an Youtube übertragen.

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version