Fallende Blätter und Gäste aus dem Norden
Herbstliche NABU-Naturtipps






Der Herbst ist die große Zeit des Vogelzugs Richtung Süden. Schon im Spätsommer beginnend, ziehen viele der bei uns brütenden Arten Richtung Atlantikküste, Mittelmeer und Afrika. Gleichzeitig sind in großer Zahl Vögel aus dem Osten und Norden zu Gast, die in Mitteleuropa entweder eine Rast einlegen oder sogar hier überwintern. Wer schon immer wissen wollte, wie man ziehende Vögel in einem Schwarm identifizieren kann, der hat am Birdwatch-Wochenende am 1. und 2. Oktober Gelegenheit, sich einer der zahlreichen NABU-Exkursionen anzuschließen und den Vogelzug live mitzuerleben.
Monatstipps von September bis Dezember
Im Übergang vom Sommer in den Herbst ist der September einer der schönsten Monate. Nun können die Früchte des Sommers genossen werden und Hirsche beim Röhren gehört werden. Mehr →
Leuchtendes Herbstlaub, trompetende Kraniche und Kastanien zum Basteln – ein Herbstspaziergang im Oktober hat eine Menge zu bieten. Jetzt sollte man die Zeit nutzen, bevor die graue Zeit des Jahres anbricht. Mehr →
Es ist November und damit hängen vermehrt wieder Nebelschwaden über dem Land – der Übergang in den „grauen Herbst“ ist endgültig vollzogen. Die Natur bereitet sich auf eine Ruhepause vor. Wo das Herbstlaub noch nicht gefallen ist, treiben Novemberfröste die Blätter von den Bäumen. Mehr →
Mit Winteranfang und dem kürzesten Tag des Jahres ist der Dezember definitiv ein Wintermonat. Doch gibt es nicht selten statt der weißen eine grüne Weihnacht mit milden Tagen. Vogelfreunde können nun Ausschau halten nach Wintergästen aus dem Norden. Mehr →
Vogelzug
Jedes Jahr Anfang Oktober heißt es Fernglas raus, um beim EuroBirdwatch gemeinsam mit NABU-Experten Zugvögel zu beobachten. Bundesweit gibt es viele Veranstaltungen – in unserem Terminkalender finden Sie sicher auch etwas in Ihrer Nähe! Mehr →
Hätten Sie es gewusst? Im Herbst treffen bei uns zusätzliche Buchfinken aus Skandinavien, dem Baltikum und Russland ein. Von Buchfink bis Zilpzalp stellt der NABU zum Birdwatch einige der bekanntesten Zugvögel sowie Herbst- und Wintergäste in Deutschland vor. Mehr →
Die meisten Kraniche sind längst im Süden, jedoch nicht alle. Solange es nicht zu kalt wird, werden einige tausend Kraniche den Winter bei uns verbringen. Die Rückkehr aus dem Winterquartier ist immer auch ein Wettbewerb um das Besetzen der besten Brutreviere. Diese kann schon im Januar einsetzen. Mehr →
Ende August sind die Wildgänse aus ihren sibirischen Brutgebiete zu einer rund 6.000 Kilometer langen Reise aufgebrochen. Diese führt sie mit mehreren Zwischenstopps über Osteuropa bis nach Ostfriesland und an den Niederrhein. Dort sind sie nun hautnah zu erleben. Mehr →
Der NABU hat Weißstörche mit Satellitensendern ausgestattet. So lässt sich ihre Reise in den Süden live mitverfolgen. Eine Karte zeigt, wo die Vögel sich befinden und im Tagebuch berichtet NABU-Storchenexperte Kai Thomsen von den Ereignissen auf dem Zug. Mehr →
Weitere Naturerlebnisse
Eine Umfrage unter Bienen, Wespen und Schmetterlingen würde dem Efeu sicher allerbeste Beliebtheitswerte bringen. Blüht die Kletterpflanze doch erst, wenn sonst nur noch wenige Nektarquellen zur Verfügung stehen. Praktisch alles, was sechs Beine hat, kommt im Herbst hier vorbei. Mehr →
Bevor der Winter Einzug hält, präsentieren sich viele Gehölze noch einmal von ihrer besonders schönen Seite. Die Bäume und Sträucher tönen ihre Blätter um: Grün kommt aus der Mode, dafür zeigen sich Gärten, Parks und Wälder in Gelb, Orange und Rot. Mehr →
Fast nahtlos geht der Sommer in den goldenen Herbst über. Auch wenn die Temperaturen noch erträglich sind, laufen in der Natur die Vorbereitungen für die kalte Jahreszeit bereits an. Dazu gehört auch die Suche nach einem geeigneten Winterquartier. Mehr →
Marienkäfer wohin man schaut. Auf der Suche nach geeigneten Winterquartieren sitzen sie im Herbst in teils großen Schwärmen auf Balkongeländern, Hauswänden und Pflanzen. Den Winter über machen sie es sich am liebsten in Mauerritzen oder Dachsparren gemütlich. Mehr →
Sinkende Temperaturen und steigende Luftfeuchtigkeit bringen nicht nur die Menschen dazu, sich wieder mehr in ihre vier Wände zurückzuziehen. Das traute Heim wird nun auch vermehrt von achtbeinigen Mitbewohnern aufgesucht, die nicht immer willkommen sind. Mehr →
Fällt der Herbst sonnig und warm aus, sind bei uns vielerorts selbst im November noch Schmetterlinge zu beobachten. Am häufigsten ist dann ist nach der schwarz-orangerot gemusterte Admiral, wobei sich viele Tiere schon auf den Weg in südliche Winterquartiere machen. Mehr →
„Schuu-hu-huuuu!“ schallt es mitten im Winter im Dunkeln durch Parks, Friedhöfe und Wälder. Urheber des schaurig-schönen Gesangs ist der Waldkauz, der bereits in Hochzeitsstimmung ist . Mehr →
Wer sich fürs Liebesspiel im Freien gezielt in frostigen Nächten trifft, muss dafür wohl einen guten Grund haben. Wenn es dann auch noch ausgemachte Spanner sind, die sich dort treffen, bedarf das Treiben dringend einer Erklärung. Mehr →
Gutes aus der Natur
Warum es nicht einmal mit der Eigenproduktion von „flüssigem Obst“ versuchen? Säfte, Obstweine, Obstbrände, Ansatzschnäpse oder Liköre herzustellen, ist gar nicht so schwer – wenn man weiß wie, etwas kreative Phantasie mitbringt und die nötige Ausrüstung hat. Mehr →
Pilze bloß betrachten und bestimmen, das wollen nur die wenigsten Pilzfreund*innen. Die meisten möchten ihre Funde lieber auf dem Esstisch sehen. Die Gerichte gemeinsam zuzubereiten, macht besonders viel Freude. Verarbeiten Sie jedoch nur als essbar erkannte Pilze! Mehr →
In der Pilzsaison zieht es viele hinaus in den Wald, um ihrer Sammellust nach Essbarem zu frönen. Die Freude, schmackhafte Pilze zu sammeln und später daraus leckere Gerichte zu zaubern, bleibt ungetrübt, wenn einige wichtige Verhaltensregeln beachtet werden. Mehr →
Zum Frühstück Brötchen mit leckerer Brombeermarmelade, zum Mittagessen Preiselbeerkompott als Beilage und zum Abendbrot einen aromatischen, vitaminreichen Hagebuttentee: Ohne die köstlichen Wildfrüchte wäre unser Speisezettel um einiges ärmer. Mehr →
Bucheckern lassen sich in der Küche vielfältig einsetzen. Zu Mehl geschrotet, können sie zu Brot, Keksen oder Kuchen verbacken werden. Auch ganze Bucheckern lassen sich gut verwenden. Frisch geröstet über den Salat gestreut, machen den perfekten Herbstsalat. Mehr →
Die Kombination von weniger Säure und mehr Zucker lässt Tafelbirnen süßer schmecken als Äpfel. Trotzdem stehen Sie auf der Skala der beliebtesten Früchte gerade mal auf dem 9. Platz. Dabei hat die Karriere der Birne im Altertum vielversprechend begonnen. Mehr →
Lange als „Brot der Armen“ geschmäht, erlebt die Ess- oder Edelkastanie in den letzten Jahren eine Art Wiedergeburt. In Deutschland wächst die Esskastanie vor allem in den Weinanbaugebieten entlang des Rheins. Mehr →
Gartentipps
Wenn der Herbst Einzug in die Gärten hält, erwartet uns eine reiche Farbenvielfalt: Dunkles Rot, helles Orange und lichtes Grün lassen den Garten und die Landschaft erglühen. Früchte, Beeren und bunte Blätter bereichern unseren Speiseplan - und den der Tiere. Mehr →
Auch im Spätherbst kann der Blick in den Garten für gute Stimmung sorgen, denn viele heimische Gehölze zaubern dann Farbe in die Gärten, wenn andere Pflanzen längst Winterruhe halten. Pfaffenhütchen und Co. erfreuen im Herbst das Auge und sind im Rest des Jahres wichtige Nahrungsquelle für Tiere. Mehr →
Jedes Jahr aufs Neue werfen Bäume und Sträucher ihre Blätter ab und können so für jede Menge Arbeit im Garten sorgen. Harken, kehren, einsammeln und wieder von vorn - so sieht der herbstliche Alltag vieler Gärtnerinnen und Gärtner aus. Dabei ist es viel sinnvoller, sich diese Arbeit zu ersparen. Mehr →
Wer Igel fit für den Winter machen will, sollte seinen Garten fit für Igel machen, denn Gärten sind für die stacheligen Tiere wichtige Lebensräume. Das ideale Winterquartier besteht aus einem Haufen aus totem Holz, Reisig und Laub. Mehr →
Im Winter, wenn es uns Menschen in unsere warmen vier Wände zieht, suchen zahlreiche Tiere in den Gärten Unterschlupf. Wir geben Tipps, wie jeder Garten zum tierischen Winterquartier werden kann. Mehr →