Mit Ihrer Hilfe können wir im Peenetal 4,18 Hektar erwerben und ein Paradies für Watvögel schaffen. Bitte helfen Sie der Bekassine zu überleben!
Jetzt informieren!NABU-Streuobst-Rundbrief
Archiv des Jahrgangs 2020
Hier finden Sie Auszüge aus den Inhalten der Ausgaben des Jahres 2020 sowie die Rundbriefe als pdf-Dateien zum Download.
Exemplare dieses Jahrgangs sowie kostenlose Probeexemplare können bezogen werden über den
Förder- und Landschaftspflegeverein „Mittelelbe“ e.V.
Johannisstraße 18
06844 Dessau
0340 / 2206141
info@mittelelbe-foerderverein.de
Streuobst-Rundbrief 4/2020
Apfelanbau im Klimawandel

Streuobstwiese im Winter - Foto: Frank Derer
14. Dezember 2020 – Der Klimawandel beeinflusst die Vegetationsperioden im deutschen Apfelanbau mit teils unerwarteten Folgen. Sowohl im Norden als auch im Süden Deutschlands erhöht sich bei anhaltendem Klimawandel die Wahrscheinlichkeit für Frostschäden signifikant. Ein Mangel an kühlen Wintertagen könnte zudem dazu führen, dass die Blüte in bestimmten Regionen gar nicht erst einsetzt. Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen Winterausgabe des NABU-Streuobst-Rundbriefs, der gerade erschienen ist. Neben aktuellen Meldungen aus dem In- und Ausland enthält auch diese Ausgabe wieder Rezensionen zu interessannten Neuerscheinungen und ein Gedicht, diesmal von Theodor Storm.
Aus dem Inhalt:
- 120 Stoober ernteten 13.000 kg Äpfel
- Initiative Streuobst gab Einblicke ins Saftpressen
- Neues im Bereich Pflanzenschutz
- Kooperation von Landschaftserhaltungsverband und Streuobstwiesenbesitzern
- Renaturierung von Steilhangstreuobstwiesen
- Nahwärme aus Streuobst
- Kaiser Wilhelm, Gräfin von Paris oder doch die Gute Luise?
- “UrbanPom“, ein Beitrag zu einer enkeltauglichen Stadt
- Erhalt und Pflege von Streuobstwiesen: Bionade erwirbt Naturschutzzertifikate
- Über 2.000 Streuobstwiesen im Kreis Warendorf
- Austausch über die IG Streuobst RLP beim Treff im Umweltministerium
- Apfelpfarrer Aigner in Sachsen
- Auf den Geschmack gekommen
- Eine alte Kultur, eine neue Versuchung
- Streuobstwiesen wieder wertschätzen
Streuobst-Rundbrief 3/2020
Schatztruhe der regionalen Arten und Sorten

Obsternte - Foto: Michaela Steininger
5. Oktober 2020 - Die regionale Anpassung von gebietsheimischen Arten und Sorten ist eine Schatztruhe, die genutzt und erhalten bleiben sollte. Aus diesem Fundus werden wir die Herausforderungen der kommenden Zeiten meistern können. Lesen Sie mehr dazu im aktuellen NABU-Streuobst-Rundbrief, der gerade erschienen ist. 20 Seiten gefüllt mit Meldungen aus dem In- und Ausland, Rezensionen, einem Rezept für köstliches Apfelbrot und einem Gedicht von James Krüss, in dem er uns zeigt wie man gold'nen Apfelsaft macht.
Aus dem Inhalt:
- Weißer Rosmarin – Streuobstsorte des Jahres 2020 in Österreich
- VdF veröffentlicht Streuobst-Ernteschätzung 2020
- Inwertsetzung von Streuobstbeständen durch Obstsorten-Beschilderung
- Historische Birnensorten im Südwesten Deutschlands
- Miraculix rettet Streuobst
- Streuobstpreis in Baden-Württemberg
- Betriebsgründung Streuobstwiese und Imkerei
- Neue Streuobstwiesen in Brandenburg dank Stiftung Naturschutzfonds
- Rot-Grün in Hamburg wird Streuobst unter Schutz stellen
- Erster Frischer Süßer auf dem Obsthof am Steinberg in Hessen
- Volksbegehren in Niedersachsen
- Grünlandförderung auf Streuobstwiesen in Sachsen
- Neues Streuobst-Zentrum Südpfalz
- Gesamtkonzept Streuobstbau Rheinland-Pfalz 2030
Streuobst-Rundbrief 2/2020
Naturschutz ist systemrelevant!

Gartenrotschwanz in Streuobstwiese - Foto: Dr. Stefan Rösler
23. Juni 2020 - In einer Studie der Leopoldina warnen Forscher eindringlich vor den Folgen des weltweiten Artensterbens, zeigen aber auch politische Handlungsoptionen auf. Die Ergebnisse sind eindeutig: wir brauchen eine nachhaltigere Landwirtschaft! Streuobst-Aktive sind schon mittendrin und dabei, denn jede Streuobstwiese ist in höchstem Maße nachhaltig und zukunftsfähig. Lesen Sie mehr in der gerade erschienenen Sommerausgabe des Streuobst-Rundbriefs - 16 Seiten gefüllt mit Meldungen aus dem In- und Ausland, Rezensionen und ein Gedicht - passend zur Jahreszeit - gibt's natürlich auch wieder, diesmal von Hoffmann von Fallersleben.
Aus dem Inhalt:
- Für Direktvermarkter geeignet: Obstraupe
- Flaschenpfand muss bei Werbung für Getränke nicht genannt werden
- Streuobst als Kulturerbe: erste Hürde genommen
- Getränkemarkt: Apfelsaft stabil – Apfelmischungen gewinnen
- Corona: Schnapsbrenner helfen Krankenhäusern
- Aufruf zur Teilnahme an der Behangschätzung für Streuobst
- Streuobstprogramm wird fortgeschrieben
- Zwölf Fachwirte legen Prüfung ab
- Medaillenregen für Brennerei Brandjung
- Spezialschafe mähen Streuobstwiese
- Streuobstwiesen in Not
- Apfelbäume im Flörsheimer Naturschutzgebiet sind im Stress
- Verschollene Apfelsorte gesucht: Wer hat den Braunschweiger Tafe-Rambour gesehen?
- Streuobst-Erhalt durch Nutzung: LEADER-Projekt „Heimatapfel“
- Der Ärger mit den Misteln
- Untersuchungen zu den Arten der Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt
Streuobst-Rundbrief 1/2020
Aktiv werden für Streuobstwiesen!

Blüten auf der Streuobstwiese - Foto: NABU/Christoph Kasulke
2. April 2020 - Hochstammbäume in Streuobstwiesen sind schön anzuschauen und ökologisch extrem wertvoll, machen aber viel Arbeit und bringen bei weitem nicht so viel Ertrag wie kleine Bäume in Intensivobstplantagen. Deshalb geht seit Jahren der Bestand von Streuobstwiesen bundesweit zurück und wir lesen leider immer noch Schlagzeilen wie diese: „Übrig bleiben Hackschnitzel und Asche: Landwirt vernichtet ökologisch wertvolle Streuobstwiese“. Lassen Sie uns die Ärmel hochkrempeln und aktiv werden! Gerade ist die Frühjahrsausgabe des Streuobst-Rundbriefs erschienen - 20 Seiten gefüllt mit Meldungen aus dem In- und Ausland, Rezensionen und Veranstaltungshinweisen. Ein Gedicht gibt's natürlich auch wieder - diesmal passend zur Jahreszeit „Frühling“ von Theodor Fontane.
Aus dem Inhalt:
- Warmes Klima – mehr Frostschäden im Obstbau
- Die letzte Brennerei in Mingolsheim schließt
- Mostseminar mit Mostverkostung
- Entscheidung gerodeter Streuobstwiesen im Alb-Donau-Kreis ist vertagt
- Regionale Streuobstsorten des Jahres 2020
- Gericht in Hessen entscheidet: Definition geschützter Streuobstwiesen
- Schafe helfen bei der Pflege von Streuobstwiesen
- Pilzgefahr für Streuobstwiesen: Spuren der Hitze
- Pflegeaktion „Natürlich Streuobst“
- Vermehrtes Auftreten von Borkenkäfern an Obstgehölzen
- Weiterbildung zum Biotop Streuobst
- Erfolgreiches Streuobstjahr in Schleswig-Holstein