Das Braunkehlchen, der Vogel des Jahres 2023, ist bei uns stark gefährdet. Doch am Federsee hat es einen Rückzugsort gefunden. Bitte helfen Sie uns jetzt, den Braunkehlchen eine Zukunft zu geben!
Jetzt informieren!NABU-Streuobst-Rundbrief
Archiv des Jahrgangs 2015
Hier finden Sie Auszüge aus den Inhalten der Ausgaben des Jahres 2015 sowie die Rundbriefe als pdf-Dateien zum Download. Kostenlose Probeexemplare können bezogen werden über den
Förder- und Landschaftspflegeverein „Mittelelbe“ e.V.
Johannisstraße 18
06844 Dessau
0340 / 2206141
info@mittelelbe-foerderverein.de
Streuobst-Rundbrief 4/2015
Neues rund ums Streuobst aus dem In- und Ausland

Winterliche Streuobstwiese - Foto: Frank Derer
Lesen Sie über Streuobstbau als UNESCO-Weltkulturerbe, die Freilandpflanzung von GVO-Apfelbäumen in der Schweiz und viele Streuobstprojekte aus den Bundesländern, z.B. die sechs Streuobstpfade in Herrenberg, die Aktion "Bäume für die Zukunft" der Allianz, die ungeschminkte Obstsorten-Vielfalt im Obst-Aboretum Bielefeld, den Goldenen Apfel 2015 und viele andere mehr. Außerdem stellen wir die erste Streuobstsorte des Jahres 2016 und den Gewinner der Eduard-Lucas-Medaille vor. Dazu wie immer ein Gedicht und Termine.
NABU-Streuobst-Rundbrief 3/2015
Mobile Mostereien im Aufwind

Streuobsternte - Foto: Markus Rösler
Über 30 neue Mostereien sind von Juni bis Septemher in unsere Mostereienliste eingetragen worden, sie werden im Streuobst-Rundbrief 3/2015 vorgestellt. Wir berichten außerdem über eine Kreuzung von Äpfeln und Birnen und diesjährige Apfelernte. Dazu weitere Meldungen aus dem In- und Ausland, ein Zwetschenkuchengedicht, Rezensionen und viele Termine.
Aus dem Inhalt:
- Birnensorten für's Brennen
- Über 30 neue Mostereien auf www.streuobst.de
- Verbrennung von Schnittgut in Streuobstwiesen
- BIRNOH-Gilde gegründet
- Aktion "Streuobst 2000 Plus" in Bayern
- Vorstudie zur Aufpreisvermarktung im Raum Trier
- Tagungsband Streuobst erschienen
NABU-Streuobst-Rundbrief 2/2015

Streuobstwiese im Sommer - Foto: Dr. Markus Rösler
Im Rundbrief 2/2015 stellen wir die Baumhasel vor, berichten über eine Streuobstkartierung im Südburgenland und eine Streuobst-Erhebung in Nordrhein-Westfalen. Dazu weitere Meldungen aus dem In- und Ausland, ein Apfel-Gedicht und viele Veranstaltungshinweise.
Aus dem Inhalt:
- Unfall-Versicherungsrecht im Obstbau
- Keine Beiträge für Naturschützer in der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft
- Landesnaturschutzpreis: 20 Preisträge mit Engagement im Streuobstbau
- Rekord im Kreis Ludwigsburg: 693 Steinkauz-Eier
- Benjaminler - Streuobstsorte des Jahres 2015
- 100 Jahre Fränkische Kleinbrenner
- 15 Jahre Streuobstwiesenschutz beim NABU Aachen
NABU-Streuobst-Rundbrief 1/2015
Auf produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen verzichten!

Streuobstwiese im Winter - Foto: Dr. Markus Rösler
Im Rundbrief 1/2015 berichten wir über die geplanten Änderungen bei den Ausgleichsmaßnahmen, die bundesweite Streuobstförderung über GAK und stellen die ersten Streuobstsorten des Jahres 2015 vor. Dazu weitere Meldungen aus dem In- und Ausland, ein Apfelblüten-Gedicht und viele Veranstaltungshinweise.
Aus dem Inhalt:
- Botox-Gen-Apfel in den USA zugelassen
- Mostereien-Sterben in der Schweiz
- Hochstamm-Baumschnitt ganzjährig?
- Pestizide, Obstbau und Gewässer: Streit ums Alte Land
- Apfelchips - das Paradies in der Tüte
- Most erfolgreich im Bierland Altmühlfranken
- Traditionsreicher Pomeranzenlikör
- Gesucht: Lokale und regionale Obstsorten in NRW
- NABU Münster erneut für Streuobst-Aktivitäten ausgezeichnet