Das Braunkehlchen, der Vogel des Jahres 2023, ist bei uns stark gefährdet. Doch am Federsee hat es einen Rückzugsort gefunden. Bitte helfen Sie uns jetzt, den Braunkehlchen eine Zukunft zu geben!
Jetzt informieren!NABU-Streuobst-Rundbrief
Archiv des Jahrgangs 2009

Hier finden Sie Auszüge aus den Inhalten der Ausgaben des Jahres 2009 sowie alle Ausgaben des Jahres 2009 als pdf-Datei zum Herunterladen. Kostenlose Probeexemplare können bezogen werden über den
Förder- und Landschaftspflegeverein „Mittelelbe“ e.V.
Johannisstraße 18
06844 Dessau
0340 / 2206141
info@mittelelbe-foerderverein.de
Streuobst-Rundbrief 4/2009
Internationale Streuobsttagung 2010 wirft ihre Schatten voraus
Infos über die Internationale Streuobsttagung im März 2010, die u.a. durch den NABU-BFA Streuobst ausgerichtet wird, finden Sie im NABU-Streuobstrundbrief 4/2009. Dazu zahlreiche Infos aus dem In- und Ausland sowie aus neun Bundesländern, gleich zwei Gedichte, Rezensionen sowie die erste Terminübersicht über wichtige Streuobsttermine im Jahr 2010.
Weiteres aus dem Inhalt:
- Internationale EU-Streuobst-Projekte über die Förderprogramme „Grundtvig“, „Leonardo“ und „Interreg“
- Obstsortensuche in Rumänien/Siebenbürgen
- Streuobst-Vogelarten stärker gefährdet als andere Vogelarten
- Pilotprojekt „Agroforst“ in Baden-Württemberg: Wissenschaft und Demonstration
- „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ - Freilichtmuseum Beuren engagiert sich für die Streuobstwiesen
- Norddeutsche Apfelsorten des Jahres
- Südhessen: Streuobstwiesen in großflächiger Beweidung
- Rheinischer Obstsortengarten eröffnet
- „Entdeckungspfad“am Zschonergrund in Dresden
Streuobst-Rundbrief 3/2009
Keine fairen Preise für Streuobst
Infos über die Streuobsternte und Streuobstpreise 2009, über den eventuellen Durchbruch beim Streptomycin-Ersatz sowie Aktuelles über den Pestizidmarkt finden Sie im NABU-Streuobstrundbrief 3/2009. Dazu zahlreiche Infos aus den Bundesländern, ein hessisches Apfel-Gedicht, Rezensionen, knapp 60 Veranstaltungshinweise und vieles andere mehr.
Weiteres aus dem Inhalt:
- Europaweites Projekt: Nachhaltige Nutzung
- Tausende neuer Hochstämme in der Schweiz
- Nationales Ziel: Mehr Streuobstwiesen
- Neuer Obstbrenner-Themenweg
- Apfelwalzer aus dem Naturschutzgebiet
- Agrarförderung in Sachsen-Anhalt
- 100 alte Apfelsorten an einem Baum
- Kirschkernweitspuckwettbewerbsbeschiss
Streuobst-Rundbrief 2/2009
Ernteschätzung und Entwicklung der Streuobst-Vogelwelt
Grenzüberschreitende Forschung – Regionale Spezialitäten im Dienste der Gesundheit! Infos über dieses Projekt, die Fruchtbehangschätzung 2009, über die NABU-Forderungen zum Streuobst-Plan sowie ein hessisches Modellprojekt zu Streuobstwiesen und Fledermäusen finden Sie im NABU-Streuobstrundbrief 2/2009. Dazu zahlreiche Infos aus sieben Bundesländern, ein Gedicht, Rezensionen, mehr als 70 Veranstaltungshinweise und vieles andere mehr.
Weiteres aus dem Inhalt:
- Grundtvig EU Lernpartnerschaft „Vielfalt ist Leben“
- Obstbau und Cis-Genetik
- Hormone in PET-Flaschen
- Bundeswaldgesetz gescheitert
- Streuobstwiesen-Entdeckungspfad mit Familien für Familien
- Federvieh als innovativer Nussknacker
Streuobst-Rundbrief 1/2009
Hochstamm-Datteln und Streptomycin in Obst
Aufpreisvermarktung für Bio-Königsdatteln in Tunesien! Infos darüber, über die Walnussfruchtfliege, Streptomycin-Rekordwerte im Honig und -Erstnachweise im Obst, zahlreiche Infos aus acht Bundesländern und Kurzmeldungen, ein satirisch-bissiges Apfel-Gedicht, vier Rezensionen und vieles andere mehr finden Sie im NABU-Streuobstrundbrief 1/2009.
Weiteres aus dem Inhalt:
- Neues über Zwetschgen - Scharka und Forschung
- Kirschstein-Weitspuckweltmeister
- Deutsche Genbank geht online
- Regionale Streuobstsorten 2009
- Vier neue Lizenznehmer des NABU-Qualitätszeichens für Streuobstprodukte
- Sortenerhaltung im Bodenseekreis
- EU-Vogelschutzgebiet schützt Streuobstwiesen
- Rekorde beim 7. Streuobsttag in Bayern
- Neue Streuobst-Tafelobstvermarktung am Niederrhein