95 Prozent der deutschen Moore wurden bereits zerstört. Im Westallgäuer Hügelland haben wir jetzt die Chance, wertvolle Moorflächen zu retten und als Lebensraum für Grauspecht und Co. zu erhalten.
Jetzt informieren!Streuobst-Termine
Die wichtigsten Events der Streuobst-Szene

Zahlreiche lokale Veranstaltungen rund ums Streuobst finden Sie auf der rechten Seite: anklicken und Sie erhalten weitere Infos dazu.
Streuobst-Pädagogik-Forum
26. August im Landkreis Osnabrück
Ein zentrales Ziel des Streuobst-Projektes „Zusammenarbeit zur Erhaltung von Streuobstwiesen“ und auch des Vereins Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen e.V. ist die Vernetzung, die Nachwuchsförderung und die Umweltbildung.
Daher lädt das Bündnis zum 1. Streuobst-Pädagogik-Forum ein. Nicht nur Streuobst-Pädagog*innen, sondern natürlich auch alle anderen Aktiven im umweltpädagogischen Bereich erwartet im Umweltbildungszentrum Noller Schlucht (LK Osnabrück) ein vielfältiges Programm aus Vorträgen und Impulsen. Ziel ist, in den gemeinsamen Austausch zu kommen und Inspirationen und Ideen für eigene umweltpädagogische Aktivitäten zu sammeln.
Weitere Infos, ausführliches Programm und Anmeldebogen sind unter www.streuobstwiesen-buendnis-niedersachsen.de zu finden! Bei Fragen erreichen Sie die Veranstalter unter 0511 / 96569-74 oder per E-Mail an info@streuobstwiesen-buendnis-niedersachsen.de
Wochenende der offenen Streuobstwiese
27. und 28. August in Niedersachsen
Seit mittlerweile vier Jahren findet am letzten Wochenende im August das Wochenende der offenen Streuobstwiese mit Führungen über die Streuobstwiese, Fotoexkursionen, Mitmachaktionen und Info-Veranstaltungen statt. So auch wieder in diesem Jahr. Jede*r kann teilnehmen und der Veranstalter, das Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen e.V. freut sich, wenn möglichst viele Teilnehmende ihre Streuobstwiese für Besucher*innen öffnen.
Mit den vielfältigen Aktionen und Angeboten sollen große und kleine Gäste die niedersächsischen Streuobstwiesen und ihren artenreichen Lebensraum näher kennenlernen und neue Anhänger*innen für den Schutz der Biotope gewonnen werden. In der Ausgestaltung der Aktion sind die Akteure ganz frei und können die eigenen Leidenschaften und Fähigkeiten einfließen lassen. Es ist auch möglich, nur an einem der beiden Tage etwas anzubieten. Wie in den vergangenen Jahren unterstützt das Bündnis gerne bei der Ideenfindung, der Bewerbung und auch in Bezug auf Informationsmaterial.
Sie haben Interesse, am Wochenende der offenen Streuobstwiese teilzunehmen? Dann melden Sie sich gerne unter info@streuobstwiesen-buendnis-niedersachsen.de.
Ameisenseminar
11. September im Walderlebnis Ehrhorn
Ameisen-Bestimmungskurs im Walderlebnis Ehrhorn: Wer mehr über die verschiedenen Ameisenarten in unserer Natur erfahren möchte, hat beim Bestimmungskurs des Streuobstwiesen Bündnis Niedersachsen e. V. und des Streuobst-Pädagogen e.V. die passende Gelegenheit dazu. Dort werden Jörg Beck und Holger Schade vom Deutschen Ameisen-Erlebnis Zentrum von 9:30 bis 17 Uhr in einem eintägigen Kurs Wissenswertes rund um die kleinen Insekten vermitteln.
Neben theoretischen Kenntnissen können die Teilnehmer*innen die Ameisen auch in der freien Natur beobachten. Denn im zweiten Teil des Seminars erwartet die Teilnehmer*innen eine Exkursion durch den „Ehrhorner Apfel-Erlebnis-Wald“
Die Teilnehmerzahl des Kurses ist auf 16 Personen begrenzt. Das Seminar ist kostenpflichtig und beträgt für Mitglieder des Streuobst-Pädagogen e.V. und des Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen e.V. 15 Euro sowie für Nichtmitglieder 30 Euro.
Anmeldung unter info@streuobstwiesen-buendnis-niedersachsen.de.
Apfelsortenbestimmung
15. Oktober 2022 in Berlin
Ob Sie einen royalen Prinz Albrecht oder eine Zabergäu Renette im Garten beherbergen, das ist meist nur schwer zu bestimmen. Damit sich der Biss in den sauren Apfel nicht wiederholt, steht Ihnen der Pomologe Dr. Lutz Grope zur Seite und bestimmt Ihren mitgebrachten Apfel.
Die Sortenbestimmung von anderen Obstarten ist ebenso möglich. Hierzu ist es angeraten, möglichst drei mittelgroße und unpolierte Früchte mit Stiel und Blättern mitzubringen.
Außerdem: Infomaterial rund um den heimischen Apfel, Rezeptempfehlungen, Verkauf von Streuobstwiesen-Äpfeln, darunter alte und besondere Sorten wie Purpurroter Cousinot, Holsteiner Cox oder Danziger Kantapfel.
Von 13 bis 16 Uhr im Naturhof Malchow, Dorfstr. 35, 13051 Berlin
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es gelten die zu diesem Zeitpunkt offiziell festgelegten Bestimmungen und Corona-Regeln.
Kontakt:
Naturschutz Berlin-Malchow
Alexander Rümpel
Presse-Referent
Dorfstrasse 35
13051 Berlin
030 / 92799830
0176 / 82161082
Fax 030 / 927 99 831
presse@naturschutz-malchow.de
Streuobstwiesenkonferenz „Streu.Obst.Wiese“
17. bis 18. Oktober 2022
Streuobstwiesenkonferenz „Streu.Obst.Wiese“ in St. Marienthal zum Thema „Lebensraum Streuobstwiese: Vielfalt Bewahren & Fördern “.
Nähere Infos folgen unter www.streu-obst-wiese.org/konferenz.
Kontakt:
Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal
St. Marienthal 10
02899 Ostritz
info@streu-obst-wiese.org
Streuobstanbau und Streuobstverwertung für Neueinsteiger
17. bis 21. Oktober 2022
Seminarwoche an der Akademie für Ökologischen Landbau Kringell.
Folgende Themenbereiche werden ausgiebig beleuchtet:
• Die Vielfältige Bedeutung des Streuobstanbaus
• Wirtschaftlichkeitsfragen des Streuobstanbaus
• Vermehrung von Obstbäumen
• Anpflanzung und Schnitt von Streuobstbäumen
• Bienenkunde und biologischer Pflanzenschutz
• Streuobstanbau und Naturschutz
• Ernte und Verarbeitung von Streuobst
• Vermarktungsfragen zu Streuobst
Kosten:
Für Verpflegung und Seminargebühren 135 €
Mit Unterkunft im Haus im Einzelzimmer ca. 215 €
=> Zum Anmeldeformular
Kontakt:
Bayerische Staatsgüter
Bildungs- und Versuchszentrum Ökologischer Landbau & Öko-Akademie Kringell
Heike Greiner
Kringell 2
94116 Hutthurm
089 / 6933442-626
heike.greiner@baysg.bayern.de
Start der Ausbildung zum Obstbaumwart
Herbst 2022
Im Spätherbst 2022 startet der erste Ausbildungsjahrgang der neuen Ausbildung zum Obstbaumwart in NRW.
Mit dem Projekt „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“ hat der NABU NRW gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer NRW und der Natur- und Umweltschutzakademie NRW eine Ausbildung zum Obstbaumwart initiiert und konzipiert. Die Ausbildung wird langfristig von der Landwirtschaftskammer weitergeführt und beinhaltet bei erfolgreichem Abschluss ein geprüftes Zertifikat. Gemeinsames Ziel ist es, auch langfristig mehr Menschen für die fachgerechte Pflege dieses Kulturguts und Naturrefugiums zu gewinnen.
Zielgruppe der Ausbildung sind Menschen, die das Angebot als berufliche Fortbildung nutzen möchten, z.B. Garten- und Landschaftsbauer*innen, Gärtner*innen, Landwirt*innen und Mitarbeiter*innen von Kommunen, Kreisen und Biologischen Stationen. Zu den Schulungsinhalten gehören insbesondere der fachgerechte Obstbaumchnitt und die Streuobstwiesenpflege.
=> Weitere Infos zur Ausbildung
Kontakt:
Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
Christine Loges
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf
0211 / 15925119
Christine.Loges@NABU-NRW.de
Streuobstexpertentreffen
5./6. November 2022
94. Treffen des NABU-Bundesfachausschuss Streuobst online über Zoom oder in Bayern.
Kontakt:
NABU-Bundesfachausschuss Streuobst
Sprecher*in Beate Kitzmann und Markus Rösler
Beate.Kitzmann@hotmail.de und streuobst@web.de
Fachtag „Zukunft der Streuobstwiesen‟
19. November 2022 in Hohenleipisch
Thematischer Schwerpunkt der Fachvorträge und Impulsreferate wird der Umgang mit den veränderten Klimabedingungen, sowie Vermarktungsstrategien für Streuobstprodukte sein.
Anreise ab 18. November 14 Uhr mit einem kleinen Programm zur Einstimmung am Freitag: Führungen, Verkostungen und Exkursionen in der historischen Kirschregion Hohenleipisch und dem Pomologischen Schau- und Lehrgarten Döllingen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, nähere Informationen folgen in den kommenden Wochen.
Der Fachtag findet im Rahmen des Projektes „Essbarer Naturpark‟ des Kerngehäuse e.V. statt. Der Verein fördert den Erhalt und die Nutzung von Streuobstwiesen im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft.
Kontakt:
Ani Galustian
Projektkoordinatorin
KERNGEHÄUSE e. V.
Bahnhofstraße 18
04910 Elsterwerda
0160 910 42 42 4
info@essbarer-naturpark.de
www.essbarer-naturpark.de
Nähere Informationen zu Uhrzeiten, Referenten und Adressen erfragen Sie bitte direkt bei den angegebenen Kontaktadressen.