Über zehn Millionen Brutpaare unserer Feld- und Wiesenvögel haben wir seit 1980 verloren. Doch für Kiebitz, Feldlerche & Co. könnte es Hoffnung geben. Dafür brauchen wir jetzt Ihre Unterstützung!
Jetzt informieren!Streuobst-Termine
Die wichtigsten Events der Streuobst-Szene

Zahlreiche lokale Veranstaltungen rund ums Streuobst finden Sie auf der rechten Seite: anklicken und Sie erhalten weitere Infos dazu.
Streuobstexpertentreffen
24. bis 26. Juni 2022
93. Treffen und 30-Jahr-Feier des NABU-Bundesfachausschuss Streuobst in Halle/Saale.
Kontakt:
NABU-Bundesfachausschuss Streuobst
Sprecher*in Beate Kitzmann und Markus Rösler
Beate.Kitzmann@hotmail.de und streuobst@web.de
Bayerische Biodiversitätstage
1. und 2. Juli 2022 in Bayreuth
Bayerische Biodiversitätstage mit dem Thema Streuobst als Hotspots der Biodiversität, Universität Bayreuth.
Kontakt:
Landesbund für Vogelschutz, in Bayern (LBV) e. V.
Alexandra Thiel
Eisvogelweg 1
91161 Hilpoltstein
biodiversitaetstage@lbv.de
=> Weitere Infos und Anmeldung
Fachtagung Streuobst mit Zukunft
15. Juli 2022 in Bonn
Streuobst mit Zukunft - aktuelle Erkenntnisse und zukunftsweisende Projekte
Die Ergebnisse des vom BfN finanzierten Projektes „Streuobstbestände in Deutschland - ökologische Bedeutung, Bestandssituation und Handlungserfordernisse“ sowie Streuobst-Leuchtturmprojekte werden auf dieser Fachtagung vorgestellt.
Veranstaltungsort: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Robert-Schuman-Platz 3, 53175 Bonn
Die Veranstaltung ist kostenfrei, bitte melden Sie sich bis zum 8. Juli an.
=> Weitere Infos zur Tagung und Anmeldung
Kontakt:
Jennifer Krämer
Referentin für Streuobstbestände und Naturschutzpolitik
Referentin für Umweltinformationen
NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Charitéstraße 3, 10117 Berlin
030 / 284984-1656
Jennifer.Kraemer@NABU.de
www.NABU.de/streuobstzukunft
Start der Ausbildung zum Obstbaumwart
Herbst 2022
Im Spätherbst 2022 startet der erste Ausbildungsjahrgang der neuen Ausbildung zum Obstbaumwart in NRW.
Mit dem Projekt „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“ hat der NABU NRW gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer NRW und der Natur- und Umweltschutzakademie NRW eine Ausbildung zum Obstbaumwart initiiert und konzipiert. Die Ausbildung wird langfristig von der Landwirtschaftskammer weitergeführt und beinhaltet bei erfolgreichem Abschluss ein geprüftes Zertifikat. Gemeinsames Ziel ist es, auch langfristig mehr Menschen für die fachgerechte Pflege dieses Kulturguts und Naturrefugiums zu gewinnen.
Zielgruppe der Ausbildung sind Menschen, die das Angebot als berufliche Fortbildung nutzen möchten, z.B. Garten- und Landschaftsbauer*innen, Gärtner*innen, Landwirt*innen und Mitarbeiter*innen von Kommunen, Kreisen und Biologischen Stationen. Zu den Schulungsinhalten gehören insbesondere der fachgerechte Obstbaumchnitt und die Streuobstwiesenpflege.
=> Weitere Infos zur Ausbildung
Kontakt:
Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
Christine Loges
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf
0211 / 15925119
Christine.Loges@NABU-NRW.de
Streuobstexpertentreffen
5./6. November 2022
94. Treffen des NABU-Bundesfachausschuss Streuobst online über Zoom oder in Bayern.
Kontakt:
NABU-Bundesfachausschuss Streuobst
Sprecher*in Beate Kitzmann und Markus Rösler
Beate.Kitzmann@hotmail.de und streuobst@web.de
Nähere Informationen zu Uhrzeiten, Referenten und Adressen erfragen Sie bitte direkt bei den angegebenen Kontaktadressen.