Mit Ihrer Hilfe können wir im Peenetal 4,18 Hektar erwerben und ein Paradies für Watvögel schaffen. Bitte helfen Sie der Bekassine zu überleben!
Jetzt informieren!Streuobst-Termine
Die wichtigsten Events der Streuobst-Szene

Zahlreiche lokale Veranstaltungen rund ums Streuobst finden Sie auf der rechten Seite: anklicken und Sie erhalten weitere Infos dazu.
Internationales Pomologen-Treffen
25. bis 26. August 2023 in Rumänien
In diesem Jahr findet das Internationale Pomologen-Treffen in Bistritz/Rumänien statt.
=> Weitere Infos
Most und Obstwein selbst gemacht
2. und 9. September 2023 in Bad Ditzenbach-Gosbach
Seminar für Anfänger und Fortgeschrittene:
Das Anfänger-Seminar am 2. September richtet sich an Streuobst-Interessierte, Wiesles-Besitzer*innen und Most-Trinker*innen, die gerne mal einen eigenen Obstwein keltern möchten oder sich schon daran versucht haben.
Das Fortgeschrittenen-Seminar am 9. September spricht Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen an, die bereits Most gekeltert haben, versiert sind in der Messung von Säure, Zucker und dem pH-Wert und bereits Schwefelungen durchgeführt haben.
Anmeldungen bis zum 23.8.2023 und weitere Infos:
Schwäbisches Streuobstparadies
Geschäftsstelle
07125 / 309-3263
kontakt@streuobstparadies.de
2-tägiges Seminar „Obstsorten bestimmen“
16. und 30. September 2023 in Metzingen-Glems
Das Seminar richtet sich an Streuobstkenner*innen, Bewirtschafter*innen und Produzent*innen, die schon Vorkenntnisse zu dem Thema haben (5 Sorten sollten sicher bestimmt werden können). Ziel der Seminare ist es, einer neuen Generation Wissen zur Pomologie weiterzugeben und mit einer festen Gruppe „Nachwuchspomolog*innen“ die mehrjährige Weiterführung derSeminare auszubauen, so dass in den folgenden Jahren aufbauende Seminare angeboten werden können.
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse zur Bestimmung der gängigsten Obstsorten der Region.
Anmeldungen bis zum 3.9.2023 und weitere Infos:
Schwäbisches Streuobstparadies
Geschäftsstelle
07125 / 309-3263
kontakt@streuobstparadies.de
Mitteleuropäische Pomologentage in Bad Muskau
29. September bis 1. Oktober 20232
Für pomologisch Interessierte findet am Freitag und Samstag (29. und 30. September) eine Fachtagung statt.
Am Sonntag, den 1.Oktober findet in der Orangerie im Fürst-Pückler-Park die große jährliche Sortenschau mit hunderten Obst- und Wildobstsorten statt. Sie ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Duft und der Anblick der vielen Sorten faszinieren jedes Jahr aufs Neue. Besucher können Sorten bestimmen lassen, Sorten und Obstprodukte verkosten und sich rund um Streuobst und Obstsorten beraten lassen. Zur Bestimmung bitte 6 bis 8 Früchte ohne „Bewohner“ mitbringen.
Parallel findet an der Orangerie ein kleiner Markt statt.
Die Veranstaltung wird durch den Pomologen Verein e. V. Landesgruppe Sachsen, der Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und der Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ gemeinsam mit Partnern aus Polen und Tschechien organisiert.
=> Anmeldung, Flyer und weitere Infos
Einsteigerseminar „Obstsorten bestimmen“
30. September 2023 in Bad Ditzenbach
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse zur Bestimmung der gängigsten Apfelsorten der Region. Wir lernen Methoden zur Sortenbestimmung kennen, wie Bestimmungsmerkmale und Bestimmungsliteratur. Im Anschluss werden regionale Sorten gemeinsam bestimmt und besprochen. Ein Besuch des Obstsortenlehrpfad mit gemeinsamer Erörterung von sortentypischem Habitus und Wuchsform rundet den Tag ab.
Anmeldungen bis zum 3.9.2023 und weitere Infos:
Schwäbisches Streuobstparadies
Geschäftsstelle
07125 / 309-3263
kontakt@streuobstparadies.de
Aufbauseminar „Obstsorten bestimmen“
7. Oktober 2023 in Mössingen
Das Aufbau-Seminar richtet sich an Teilnehmer*innen, die bereits einen Einführungskurs absolviert haben bzw. an TeilnehmerInnen mit guten Vorkenntnissen im Thema Sortenbestimmung. Ziel der Seminare ist es, bereits vorhandenes Wissen aufzufrischen und zu festigen und in jährlich wechselnden Themen interessante Aspekte der Pomologie intensiver zu thematisieren. Die praktischen Bestimmungsübungen kommen dabei natürlich nicht zu kurz. In diesem Jahr wird es beim Aufbauseminar verstärkt um Obst-Deskriptoren und Merkmale gehen.
Anmeldungen bis zum 29.9.2023 und weitere Infos:
Schwäbisches Streuobstparadies
Geschäftsstelle
07125 / 309-3263
kontakt@streuobstparadies.de
Seminarwoche für Einsteiger
16. bis 20. Oktober 2023
Seminarwoche Bio „Streuobstanbau und Streuobstverwertung für Neueinsteiger“ an der Akademie für Ökologischen Landbau Kringell
Referenten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim (LWG), der Kreisfachberater, der Landschaftspflegeverbände, der Öko-Verbände, der Ämter sowie praktizierende Öko-Streuobstbauern
Themen: Bedeutung des Streuobstanbaus, Wirtschaftlichkeit, Vermehrung, Anpflanzung und Schnitt von Obstbäumen, Bienenkunde, biologischer Pflanzenschutz, Streuobstanbau, Naturschutz, Ernte, Verarbeitung und Vermarktung
=> Anmeldung und weitere Infos
Kontakt:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Lange Point 12, 85354 Freising
08161 / 8640-5795
Streuobst@LfL.bayern.de
https://www.lfl.bayern.de/streuobst
Niedersächsische Streuobstwiesentage
21. und 22. Oktober 2023 in Peine
Zum Abschluss des 7-jährigen BUND-Projektes „Zusammenarbeit zur Erhaltung von Streuobstwiesen“ lädt das im Projekt gegründete Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen e. V. zu den Streuobstwiesentagen ein. Am 21. und 22. Oktober erwartet die Besucher*innen in Peine ein Fest rund um die Streuobstwiese und Obstbäume.
Nach einer offiziellen Abschlussveranstaltung mit geladenen Gästen, bei der die Erfolge im Projekt beleuchtet werden sowie ein Ausblick in die Zukunft gewagt wird, erfahren Besucher*innen bei Fachvorträgen Wissenswertes rund um die aktuelle Situation der Streuobstwiese. Es wird außerdem um die Geschichte des Apfels, die fachgerechte Pflege von Baumbeständen sowie vieles mehr gehen. Außerdem gibt es Infostände von verschiedenen Initiativen und Firmen, die sich mit Streuobstwiesen und den Produkten aus Streuobst beschäftigen. Für den Sonntag ist auch eine Exkursion auf eine nahegelegene Streuobstwiese geplant. Ein Highlight wird die große Apfel- und Birnenausstellung sein, die Hermann Stolberg und Jan Bade zusammengetragen haben. Die beiden Pomologen werden auch mitgebrachte Apfel- und Birnensorten bestimmen.
=> Weitere Infos und Programm
Kontakt:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Landesverband Niedersachsen
Elisabeth Schwarz
Goebenstrasse 3a
30161 Hannover
0511 / 96569-32
Elisabeth.Schwarz@nds.bund.net
www.BUND-Niedersachsen.de
Kurs Seilsicherung im Obstbaum
21. oder 22. Oktober 2023
Das Seminar vermittelt zunächst den theoretischen Teil, bestehend aus den rechtlichen Grundlagen, Material- und Knotenkunde, sowie die Organisation des Arbeitseinsatzes (Gefahrenermittlung, Baumansprache etc.). Danach geht es in der Praxis um den Einsatz der Kurzsicherung, den Zustieg der Leiter, der Ankerpunktauswahl, den sicheren Stand im Baum und das effektive Arbeiten mit der Einhandsäge und das Einnehmen der Arbeitsposition
21. Oktober in 72138 Kirchentellinsfurt oder 22. Oktober in Frickenhausen-Linsenhofen.
Anmeldungen bis zum 3.10.2023 und weitere Infos:
Schwäbisches Streuobstparadies
Geschäftsstelle
07125 / 309-3263
kontakt@streuobstparadies.de
Streuobstexpertentreffen
17. bis 19. November 2023 in Thüringen
97. Treffen des NABU-Bundesfachausschuss Streuobst
Kontakt:
NABU-Bundesfachausschuss Streuobst
Marcel Hoppe
hoppe_m@gmx.net
0176 / 72257813
Konferenz "Streuobstwiese in der Tiefe"
23. bis 24. November 2023 in Sachsen
Zur zweitägigen Veranstaltung „Streuobstwiese in der Tiefe – Lebensgrundlage Boden und Wasser“ in St. Marienthal, Ostritz informieren ausgewählte Expertinnen und Experten über die Bodenbeschaffenheiten und -bedingungen in der Oberlausitz, beleuchten die Bildung von Humus sowie die Nährstoffversorgung von Obstbäumen und diskutieren den Einfluss von Beweidung auf den Boden. Neben spannenden Fachvorträgen und Gesprächsrunden erwartet Sie ein Praxisteil auf einer nahegelegenen Streuobstwiese, der das vermittelte theoretische Wissen veranschaulichen soll.
Anmeldung für eine kostenfreie Teilnahme unter: info@streu-obst-wiese.org.
Kontakt:
Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ)
St. Marienthal 10
02899 Ostritz
Ausbildung Baumwart Streuobst
24./25. November 2023 in Hessen
Modul 1: „Grundlagen des Obstbaumschnitts und Jungbaumschnitt“ der Obstbaumpflege-Ausbildung „Baumwart Streuobst“ der Wetterauer Obstbaumschnittschule Mirko Franz in 61231 Bad Nauheim.
=> Weitere Infos zur Ausbildung
Kontakt und Anmeldung:
Wetterauer Obstbaumschnittschule Mirko Franz
Mirko Franz
Raiffeisenstraße 15
35510 Butzbach
06033/9722890
kurse@mirkofranz.de
www.mirkofranz.de/obstbaumschnittschule
Ausbildung "Obstbaum- und Streuobstwiesenpflege"
Dezember 2023 bis Dezember 2025
Von der Theorie zur Praxis: Experte für Obstbaum- und Streuobstpflege werden mit der Ausbildung von Äpfel & Konsorten.
Ab Dezember 2023 startet die Ausbildung, bei der Sie in acht Wochenendmodulen und praktischer Schnittpraxis das umfassende Wissen und die Fähigkeiten zur Pflege von Obstgehölzen erwerben können.
Von der Pflanzung über das Erziehen von Jungbäumen bis hin zur Pflege von langjährig ungeschnittenen Altbäumen - praxisnahe Ausbildung.
=> Anmeldung und weitere Infos
Kontakt:
Äpfel und Konsorten - Streuobstwiesen und -äcker e.V.
Kompetenzstelle Brandenburger Streuobstwiesen
Burg Storkow - 15859 Storkow (Mark)
isabella@aepfelundkonsorten.org
https://aepfelundkonsorten.org
Ausbildung Baumwart Streuobst
19./20. Januar 2024 in Hessen
Modul 2: „Altbaumschnitt“ der Obstbaumpflege-Ausbildung „Baumwart Streuobst“ der Wetterauer Obstbaumschnittschule Mirko Franz in 61231 Bad Nauheim.
=> Weitere Infos zur Ausbildung
Kontakt und Anmeldung:
Wetterauer Obstbaumschnittschule Mirko Franz
Mirko Franz
Raiffeisenstraße 15
35510 Butzbach
06033/9722890
kurse@mirkofranz.de
www.mirkofranz.de/obstbaumschnittschule
Nähere Informationen zu Uhrzeiten, Referenten und Adressen erfragen Sie bitte direkt bei den angegebenen Kontaktadressen.