Mit Ihrer Hilfe können wir im Peenetal 4,18 Hektar erwerben und ein Paradies für Watvögel schaffen. Bitte helfen Sie der Bekassine zu überleben!
Jetzt informieren!So klappt's mit dem Müll einsparen
Aktionsideen zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung




Fehlt etwas im Kleiderschrank, sollte man zu gebrauchter statt neuer Kleidung greifen. Foto: NABU/S. Kühnapfel
Um unsere Abfallberge zu reduzieren, können wir Kleidung, Haushaltsgegenstände und Lebensmittel umweltfreundlicher verpacken, ordentlich entsorgen und wiederverwerten. Doch der beste Abfall bleibt der, der gar nicht erst entsteht. Ob Kleidertauschbörse, Repaircafé, Koch-Event mit Resten und krummen Möhren, Büchertauschregal oder Möbel-Upcycling-Wettbewerb - mit kreativen Angeboten kann das Thema Abfallvermeidung anregend und trendig vermittelt werden.
Während der Europäischen Woche zur Abfallvermeidung wird dies anschaulich gezeigt. Die europaweite Aktionswoche wird von der Europäischen Kommission unterstützt. Die Aktionswoche findet immer im November statt, in diesem Jahr vom 19. bis zum 27. November. Bundesweit stellen Initiativen und Projekte verschiedene Ideen vor, wie jede*r die persönliche Abfallbilanz verbessern kann – sei es am Arbeitsplatz, in der Schule, beim Einkaufen oder zu Hause. In diesem Jahr steht die Aktionswoche unter dem Motto „Nachhaltige Textilien: Wiederverwendung statt Verschwendung.“
Infos zur Teilnahme sowie zu Veranstaltungen und Ideen zur Abfallvermeidung >>
In den Jahren 2010 bis 2013 hat der NABU für das Bundesumweltministerium die Aktionen in Deutschland koordiniert. Die Aktionsideen, die immer noch aktuell sind, wurden in einer Online-Broschüre „Aktionsideen zur Abfallvermeidung“ zusammengestellt und sollen als Ideensammlung Kommunen und Bildungseinrichtungen sowie andere Institutionen und Organisationen anregen, gleiche oder ähnliche Aktionen umzusetzen. Zu jeder Aktion sind auch die jeweiligen Kontaktdaten angegeben.
Blog
Klar, aussortierte Kleidung gehört in Altkleidercontainer. Doch was passiert danach mit den Textilien? Unsere Umweltpolitik-Expertin Verena Bax besuchte ein Recycling-Unternehmen. mehr →
Was machen unsere Kleider eigentlich mit der Umwelt? Und was kann ich selbst tun, um mich ressourcenschonend anzuziehen? mehr →
Kleidung umweltfreundlich produzieren, kaufen und pflegen - das geht! Unsere interaktive Grafik zeigt, worauf Sie im Geschäft und in den eigenen vier Wänden achten sollten und was Modeunternehmen und -geschäfte besser machen können. Mehr →
Eigentlich will ihn niemand – und trotzdem wird er immer größer: der Verpackungsmüllberg. Im Supermarkt werden selbst ehemals lose Produkte wie Fleisch und Gemüse immer häufiger vorverpackt verkauft. Kein Wunder, dass der Gegentrend in aller Munde ist. Mehr →
Alternativen für Plastik-Einweggeschirr werden meist als besonders umweltfreundlich angepriesen. Für den NABU ist das oft Greenwashing, da die Werbeaussagen meist nicht halten, was sie versprechen. Die Umweltbelastungen sind nicht automatisch geringer, nur weil es kein Plastik ist. Mehr →