95 Prozent der deutschen Moore wurden bereits zerstört. Im Westallgäuer Hügelland haben wir jetzt die Chance, wertvolle Moorflächen zu retten und als Lebensraum für Grauspecht und Co. zu erhalten.
Jetzt informieren!Engagement für weniger Müll
Aktionsideen zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung



Um unsere Abfallberge zu reduzieren, können wir Kleidung, Haushaltsgegenstände und Lebensmittel umweltfreundlicher verpacken, ordentlich entsorgen und wiederverwerten. Doch der beste Abfall bleibt der, der gar nicht erst entsteht. Ob Kleidertauschbörse, Repaircafé, Koch-Event mit Resten und krummen Möhren, Büchertauschregal oder Möbel-Upcycling-Wettbewerb - mit kreativen Angeboten kann das Thema Abfallvermeidung anregend und trendig vermittelt werden.
Während der Europäischen Woche zur Abfallvermeidung wird dies anschaulich gezeigt. Die europaweite Aktionswoche wird von der Europäischen Kommission unterstützt. Die Aktionswoche findet immer Mitte November statt. Hier präsentieren bundesweit Initiativen und Projekte, wie jeder seine persönliche Abfallbilanz verbessern kann – sei es am Arbeitsplatz, in der Schule, beim Einkaufen oder zu Hause.
In den Jahren 2010 bis 2013 hat der NABU für das Bundesumweltministerium die Aktionen in Deutschland koordiniert. Die Aktionsideen wurden in einer Online-Broschüre „Aktionsideen zur Abfallvermeidung“ zusammen gestellt und sollen als Ideensammlung Kommunen und Bildungseinrichtungen sowie andere Institutionen und Organisationen anregen, gleiche oder ähnliche Aktionen umzusetzen. Zu jeder Aktion sind auch die jeweiligen Kontaktdaten angegeben.
Machen auch Sie mit bei der Europäischen Woche der Abfallvermeidung:
Jetzt mitmachen!
Blog
Wir Deutsche sind Spitzenreiter beim Recycling - doch auch bei der Produktion von Abfall. Doch Ressourcen schützt man nur, wenn man Müll vermeidet! mehr →
Antworten darauf gibt es auf der Europäischen Woche der Abfallvermeidung vom 21. bis 29. November. Gruppen, Schulen, Unternehmen und Vereine können sich noch bis zum 6. November anmelden. mehr →
Eine Studie des NABU zeigt, dass immer mehr Obst und Gemüse vorverpackt verkauft wird. Dabei wünschen sich Verbraucher lieber loses Obst und Gemüse. mehr →
Mülltonne auf, Abfall rein und Deckel zu – so entsorgen wir täglich unseren Unrat. Doch was passiert eigentlich mit leeren Joghurtbechern, alten Bananenschalen und benutzten Taschentüchern, nachdem die Müllabfuhr da war? Erfahren Sie es in unserer animierten Infografik! Mehr →
Kunden finden immer mehr „regionale“ Lebensmittel im Supermarkt. „Regional“ muss jedoch nicht bedeuten, dass das Produkt aus dem direkten Umfeld stammt. Und auch Labels helfen hier bisher nur bedingt weiter. Mehr →
Viele unserer Geräte nehmen zuhause Platz weg, doch wir nutzen sie nur selten. Daher lohnt die Überlegung, ob man bestimmte Geräte lieber ausleiht oder mit Freund*innen teilt. Muss es auch immer ein neues Gerät sein oder reicht auch ein gebrauchtes? Mehr →
Seit Jahrzehnten kümmern sich Sozialbetriebe und Gebrauchtkaufhäuser um die Wiederverwendung noch nutzbarer Produkte wie Elektrogeräte, Möbel oder Textilien und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu Abfallvermeidung und Ressourcenschutz. Mehr →
Nicht nur Autos kann man teilen: Auch Bücher, Werkzeuge und Kleider werden häufig gemeinsam genutzt oder getauscht. Eine Studie zeigt, dass diese Wirtschaftsmodelle unseren Ressourcenverbrauch senken können und gibt viele Tipps zum gemeinschaftlichen Konsum. Mehr →