NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Reingezwitschert – der NABU-Podcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Fünfte Folge: Jungvögel - Der Küken-Knigge Mehr →

      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Gartenvögel im Überblick
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Der Schwarzblaue Ölkäfer
        Achtung giftig: Vorsicht beim Beobachten

        Achtung giftig: Vorsicht beim Beobachten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • So können unsere Flüsse aussehen
        Wie wir krisenfeste Flusslandschaften schaffen und schützen

        Wie krisenfeste Flusslandschaften uns und die Natur schützen Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Solarstrom vom Balkon
        Das eigene kleine Kraftwerk für Zuhause

        Das eigene kleine Kraftwerk für Zuhause Mehr →

      • Was antworten, wenn jemand die Klimakrise leugnet?
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Rettet Rügen: Nein zum Tanker-Terminal!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie, eine alte Bahntrasse der Natur zurückzugeben

        7,3 Hektar Lebensraum sichern Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  4. Vogelporträts
  • Vogelporträts
  • Sulawesi-Helmhornvogel
  • Mittelspecht
  • Karmingimpel und Orpheusspötter
  • Aus dem Spechtleben
  • Kolkrabe
  • Seidenschwanz und andere Invasionsvögel
  • Waldkauz-Balz
  • Die Bronzepute
  • Kronenkranich
  • Gelbkopfpapagei
  • Silberreiher
  • Schleiereule
Vorlesen

Sulawesis „fliegende Hunde“

Artensteckbrief zum Helmhornvogel

Wegen ihrer bellenden Rufe werden die Helmhornvögel auf der indonesischen Insel Sulawesi auch „fliegende Hunde“ genannt. Die Zerstörung des Regenwaldes bedroht die exotischen Vögel.

Sulawesi-Helmhornvogel - Foto: Peter Ericsson

Sulawesi-Helmhornvogel - Foto: Peter Ericsson

Grrrok, grrrok, grrrok — wie ein tiefes, kurzes Bellen tönen die Rufe des Sulawesi-Helmhornvogels durch den dichten Urwald. Daher werden die exotisch aussehenden Vögel auch „fliegende Hunde“ genannt. Neben dem Lebensraum­verlust zählt die Jagd auf ihre Küken für den Verkauf auf dem Wildtiermarkt zu den Hauptbedrohungsursachen.

Art: Sulawesi-Helmhornvogel (Rhyticeros cassidix)
Größe: 70 bis 80 Zentimeter
Gewicht: zwei bis zweieinhalb Kilogramm
Nahrung: Der Sulawesi-Helmhornvogel ernährt sich hauptsächlich von Früchten, vor allem von Feigen. Ab und zu stehen auch Insekten oder Vogeleier auf seinem Speiseplan


Verbreitung

Verbreitungsgebiet des Sulawesi-Helmhornvogels - Karte: NABU International

Verbreitungsgebiet des Sulawesi-Helmhornvogels - Karte: NABU International

Der Sulawesi-Helmhornvogel kommt ausschließlich auf der indonesischen Insel Sulawesi sowie den kleinen Nachbarinseln Lembeh, Togian, Muna und Butung vor. Er lebt sowohl im Tieflandregenwald an Küstengebieten als auch in bergigeren Lagen in bis zu 1.100 Metern, maximal bis zu 1.800 Metern Höhe. Selten wagt er sich in Plantagen vor. Auf einer Fläche von etwa acht Quadratkilometern suchen Sulawesi-Helmhornvögel während der Brutsaison nach Essbarem. Außerhalb der Brutzeit erweitert sich das Gebiet auf bis 42 Quadratkilometer. Damit tragen sie wesentlich zur Verbreitung von Samen und Kernen bei.


Besondere Merkmale und Fortpflanzung

Helmhornvögel bleiben ein Leben lang zusammen - Foto: Peter  Ericsson

Helmhornvögel bleiben ein Leben lang zusammen - Foto: Peter Ericsson

Der Sulawesi-Helmhornvogel besitzt ein schwarzes Federkleid mit einem weißen Schwanz sowie hell- bis dunkelblaue Haut im Kopfbereich. Der Kopf der Weibchen ist ebenfalls mit schwarzen Federn bedeckt, das der Männchen mit bräunlich-gelben. Die Männchen haben ein rotes Horn und einen dunkelgelben Schnabel. Das Horn der Weibchen ist kleiner und gelb, der Schnabel hellgelb.

Einmal als Pärchen gefunden, bleiben Männchen und Weibchen ihr ganzes Leben lang zusammen. Gebrütet wird zwischen Juni und Januar in einer Baumhöhle. Die Küken schlüpfen nach 32 bis 40 Tagen. Nach rund 100 Tagen sind die Jungvögel flügge.


Gefährdung

Genaue Populationszahlen liegen derzeit nicht vor. In Nationalparks oder in Gebieten, in denen es viele Feigenbäume gibt, ist der Sulawesi-Helmhornvogel sehr verbreitet. Goldabbau, Waldbrände und die Umwandlung von Regenwaldflächen in Palmölplantagen verkleinern seinen Lebensraum zunehmend. Darüber hinaus wird er für den Wildtierhandel gejagt.


zum projekt

Gorontalo - Foto: Barend van Gemerden / Vogelbescherming NL
Wald- und Klimaschutz in Gorontalo

Das Projekt in Gorontalo setzte sich für den Schutz eines der artenreichsten Tropenwaldgebiete ein. Damit kam es nicht nur den vielen seltenen Tierarten zu Gute, sondern leistete auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Mehr →

Koboldmaki auf Jagd: Dabei hilft ihm sein Schwanz, der mehr als doppelt so lang ist wie sein Körper.
Der Jäger der Nacht

Mit ihren großen Knopfaugen, ihrem langen Schwanz und ihrem weit drehbaren Hals sind die kleinen Sulawesi-Kobold-Makis die perfekten Jäger der Nacht in den Wäldern. Durch den drastischen Verlust ihrer Lebensräume sind die kleinen Primaten heute gefährdet. Mehr →

mehr zum helmhornvogel

Sulawesi-Helmhornvögel - Foto: Peter  Ericsson
Artensteckbrief Helmhornvogel PDF (2.2 MB)

NABU International

Tiger im Sprung - Foto: iStockphoto/Pradeep Kumar

Förderer werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz