NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Futterhäuschen und Meisenknödel
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • NABU-Vogelporträts
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Wälder der Zukunft
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Erste Blüten und Beginn der Balz
        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar

        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • LNG-Terminals: NABU und BUND legen Widerspruch ein
        Verbände kritisieren Genehmigung

        Verbände kritisieren Genehmigung Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  4. Vogelporträts
  • Vogelporträts
  • Sulawesi-Helmhornvogel
  • Mittelspecht
  • Karmingimpel und Orpheusspötter
  • Aus dem Spechtleben
  • Kolkrabe
  • Seidenschwanz und andere Invasionsvögel
  • Waldkauz-Balz
  • Die Bronzepute
  • Kronenkranich
  • Gelbkopfpapagei
  • Silberreiher
  • Schleiereule
Vorlesen

Das gefährdete Glück

Artensteckbrief zum Kronenkranich

Kronenkraniche gelten in ihrem Verbreitungsgebiet als Glücksboten. Ihre Weltpopulation ist aber in den vergangenen Jahren drastisch geschrumpft.

Kronenkraniche im Morgenlicht

Der Östliche Kronenkranich unterscheidet sich von seinem westlichen Nachbarn durch die rote Wangenfärbung. - Foto: Bruno D'Amicis

Als Glücksbote und Wächter über die Gesundheit der Menschen und des Viehs wird der Kronenkranich in vielen Kulturen der Sahelzone südlich der Sahara verehrt und in Uganda sogar als Staatsemblem verwendet. Allerdings ist die derzeit auf etwa 40.000 geschätzte Weltpopulation des Kranichs in den zurückliegenden Jahren drastisch geschrumpft.


Art: Kronenkranich (Balearica pavonina)
Unterart: Westlicher Kronenkranich, Östlicher Kronenkranich
Größe: bis 105 cm aufrecht stehend, Flügelspannweite 180 bis 200 cm
Gewicht: drei bis vier Kilogramm
Nahrung: Saisonal variierend je zur Hälfte tierische und pflanzliche Kost. Die Nahrung besteht aus Wirbellosen, wie zum Beispiel Heuschrecken oder Krebsen, kleineren Wirbeltieren sowie Spross-Spitzen und Samen von Gräsern.


Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet des Kronenkranichs

Verbeitung des Kronenkranichs - Grafik: De Web

Der Kronenkranich hat ein lückiges Verbreitungsgebiet in der Sahel- und Savannenzone in Ost-, Zentral- und Westafrika. Der Westliche Kronenkranich lebt südlich der Sahara von Senegal und Gambia bis zum Tschadsee. Die Ostpopulation kommt südlich der Sahara vom Tschad bis nach Äthiopien, Sudan und Kenia vor.


Besondere Merkmale

Das Gefieder ist schwarz, mit weißen Flügelober- und Flügelunterseiten. Charakteristisch sind die goldgelbe Krone über einer schwarzen Kopfhaube und der für einen Kranich relativ kurze Schnabel.


Verhalten

Eine Gruppe Kronenkraniche in einem Baum

Kronenkraniche leben außerhalb der Brutzeit in Gruppen mit oft mehreren hundert Vögeln zusammen - Foto: Bruno D'Amicis

Besonders bemerkenswert ist das Jagdverhalten des Kronenkranichs. Dabei stampft der Vogel auf den Boden, um seine Beute aufzuschrecken und, sobald sich diese bewegt, aufzupicken.

Während zur Brutzeit Kronenkraniche territorial paarweise leben, ist die Art außerhalb der Brutzeit gesellig und zieht in großen Gruppen umher.


Fortpflanzung

Die Brutzeit ist die Feucht- oder Regenzeit. Das Weibchen legt in der Regel zwei bis drei Eier. Die Jungen schlüpfen nach 28 bis 31 Tagen.


Gefährdung

Gefährdet (etwa 40.000)
Insbesondere die Zerstörung und Trockenlegung von Feuchtgebieten sowie die Verschmutzung der Lebensräume durch Immissionen aus der Industrie und mit Agrochemikalien zählen zu den Gefährdungsursachen.


zum projekt

Kraniche am Tanasee - Foto: Bruno D/'Amicis
Tanasee

Das Einzugsgebiet des Tanasees in Äthiopien ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Als Wasser- und Zugvogelhabitat ist der rund 3.000 Quadratkilometer große See mit seinen zahlreichen Waldinseln und den überwältigenden Nilfällen von herausragender Bedeutung. Mehr →

Mehr zum Kronenkranich

Kronenkranich - Foto: Bruno D\'Amicis
Der Artensteckbrief zum Download PDF (0.5 MB)
Tiger im Sprung - Foto: iStockphoto/Pradeep Kumar

FÖRDERER WERDEN

Jetzt anmelden


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz