Etwa 150 Luchse leben inzwischen wieder in Deutschland. Doch ihre Zukunft ist noch nicht sicher.
Jetzt informieren!Was flattert da im Hochsommer?
Insektensommer geht in die Augustrunde



Welche Insekten können Sie entdecken? - Foto: NABU/Eric Neuling
31. Juli 2020 - Nach knapp drei Jahren Insektensommer können wir vereinzelnde Trends erkennen: Die Blaue Holzbiene, die ursprünglich nur in Südeuropa und manchen Regionen Süddeutschlands zu finden war, wandert nach und nach weiter gen Norden. Und auch unsere Entdeckungsfrage bleibt spannend: Wie weit hat sich die invasive Art schon verbreitet? Welcher Marienkäfer wird häufiger gemeldet: der Asiatische Marienkäfer oder der Siebenpunkt-Marienkäfer?
Trotzdem gibt es immer noch viel zu wenig Daten rund um die Insektenvielfalt. Weiter macht sich das große Insektensterben auch bei den Schmetterlingen bemerkbar. Rund die Hälfte aller Schmetterlingsarten sind vom Aussterben bedroht, bereits ausgestorben oder verschollen. Das Bundesamt für Naturschutz in Bonn meldet, dass bereits mindestens 60 Schmetterlingsarten in Deutschland vollständig ausgestorben sind. 494 weitere Arten seien vom Aussterben bedroht oder stark gefährdet. Schmetterlinge (Lepidoptera) sind nach den Käfern die artenreichste Insektenordnung überhaupt. Insgesamt umfasst die Schmetterlingsfauna in Deutschland mehr als 3.700 Arten. Schmetterlinge wie Schwalbenschwanz, Tagpfauenauge, Bläulinge, sowie viele weitere gehören zu den farbenprächtigsten und schönsten Tagfaltern unserer Natur. Zur Gruppe der Tagfalter gehören in Deutschland fast 190 Arten. Besonders in den Sommermonaten kann man bei Sonnenschein viele Schmetterlinge mit schönen Namen entdecken.
Schmetterlinge sind faszinierende und schützenswerte Insekten. Der erste Schmetterling, den man im Frühling nach einem langen Winter sieht, ist immer etwas ganz besonderes. Und jetzt im Sommer kann man die anmutigen Insekten in den Wildblumenwiesen beobachten. Bei unserer Insektenzählung können alle mitmachen und sich diese und weitere Insekten einmal für eine Stunde lang genauer ansehen. Die Natur auf diese Weise zu entdecken, ist eine schöne Unternehmung für die ganze Familie. Mit dem Insektensommer wollen wir den Menschen die Augen für die Wunder direkt vor unserer Haustür öffnen. Gleichzeitig helfen die gesammelten Daten uns dabei, die Insektenentwicklung in Deutschland besser zu verstehen
Ganz einfach mitmachen
Ganz einfach: Daten sammeln für die Artenvielfalt. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und beobachten Sie Insekten. Vom 4. bis 13. Juni kann beobachtet werden, nachmelden können Sie bis einschließlich 20. Juni. Mehr →
Wir kennen sie, wir lieben sie. Marienkäfer sind gute Flieger und so niedlich wie nützlich. Die Entdeckungsfrage wechselt alle zwei Jahre und unterstützt seit 2020 den Insektensommer: Welchen Marienkäfer können Sie entdecken? Mehr →
Mitzählen ist ganz einfach
Am besten zählt es sich an einem warmen, sonnigen Tag draußen. Gezählt werden kann alles, was sechs Beine oder mehr hat. Es braucht nicht viel mehr als eine Stunde Zeit, einen Stift und Zettel oder die praktische Zählhilfe mit den häufigsten Arten, die auf der NABU-Website runtergeladen und ausgedruckt werden kann. Steinhummel, Florfliege, Hainschwebfliege, Tagpfauenauge, Lederwanze, Blutzikade und Admiral – Der NABU bietet viele Materialien an, um die Sechsbeiner besser kennenzulernen und unterscheiden zu können. Wer diese Tiere nicht kennt, kann sie ganz einfach mit dem NABU-Insektentrainer unterscheiden lernen. Das tolle am Insektensommer ist, dass alle, völlig unabhängig von Vorkenntnissen, mitmachen können.
zwischenergebnisse
Welche Insekten und vor allem wie viele Krabbler wurden gezählt? In der Ergebniskarte des Insektensommers bekommen Sie einen Überblick über die Beobachtungspunkte (also die verschiedenen Insekten an eine, Ort), Arten, Lebensräume und alle eingegangenen Meldungen. Auch die verschiedenen Monate können Sie vergleichen, einfach die Meldezeiträume wechseln. Mehr →
mehr zum Insektensommer
Suchen Sie sich einen schönen Platz, von dem Sie einen guten Blick in die Natur oder Garten haben. Denn wir rücken diesen Sommer die Insekten in den Fokus. Zählen Sie mit Mark Benecke die kleinen Krabbler und sammeln Sie Daten für die Artenvielfalt. Jedes Insekt zählt! Mehr →
Wir wollen die Vielfalt der Insekten für die Aktion überschaubar machen. Deshalb wurden je Aktionszeitraum acht Kernarten ausgewählt, nach denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf jeden Fall suchen sollten. So kann am Ende erkannt werden, wo die eigentlich weit verbreiteten Arten möglicherweise fehlen. Mehr →