NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Reingezwitschert – der NABU-Podcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Fünfte Folge: Jungvögel - Der Küken-Knigge Mehr →

      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Gartenvögel im Überblick
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • So können unsere Flüsse aussehen
        Wie wir krisenfeste Flusslandschaften schaffen und schützen

        Wie krisenfeste Flusslandschaften uns und die Natur schützen Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • EU-Renaturierungsgesetz
        Ihre Stimme ist jetzt gefragt!

        Europas Natur retten - Ihre Stimme ist gefragt Mehr →

      • Was antworten, wenn jemand die Klimakrise leugnet?
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Rettet Rügen: Nein zum Tanker-Terminal!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie, eine alte Bahntrasse der Natur zurückzugeben

        7,3 Hektar Lebensraum sichern Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  3. März
  • März
  • EU-Energieunion
  • Vier Arten bedroht, fünf gefährdet
  • Gebäude-Allianz-Fachkonferenz
  • Kranichüberwinterung Äthiopien
  • NABU-Stakeholder-Konferenz zur Energiewende
  • Ölunfall in Neuseelands Küstengewässer
  • Das Märchen vom billigen Atomstrom
  • Fehmarnbeltquerung bleibt Millardengrab
  • Meinungsumfrage Jagdgesetze
  • Geht am Freitag nur das Licht aus?
  • Vorsicht, Kollisionsgefahr!
  • Offener Brief an den DJV
  • NABU-Tagung auf den Berliner Energietagen 2015
  • NABU klagt gegen Windpark bei Rostock
  • Schluss mit den Klimakillern: Kohle und Fracking stoppen!
  • Dschungelkatzen und Menschen helfen
  • Krötenwanderung aktuell
Vorlesen

Dschungelkatzen und Menschen helfen

NABU International Projekt in der Himalaya-Region

Die Tiger-Verbreitungsstaaten möchten die Zahl dieser wild lebenden Großkatzen bis zum Jahr 2022 verdoppeln, um ihr Überleben zu sichern. NABU International setzt sich für den Schutz der Tiger ein und wirbt für dessen Akzeptanz bei der Bevölkerung.

Ein indischer Tiger am Waldrand

Axishirsche, Antilopen und ihre Jäger wie der Tiger benötigen ausreichend Platz und Akzeptanz bei der Bevölkerung. - Foto: iStockphoto.com/creepers888

Tiger benötigen ausgedehnte und ungestörte Rückzugsgebiete mit einer hohen Nahrungsdichte. Die niedrigen Zahlen von Tigern im Valmiki Tiger Reserve sind ein unmittelbares Ergebnis der menschlichen Eingriffe in das Habitat, die auch zu einer niedrigen Anzahl von Beutetieren führen. Deren Verschwinden ist eine der Hauptbedrohungen für Tiger in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet.


Junger Tiger

Tiger brauchen Wald und Wildnis

Vor 100 Jahren lebten weltweit noch etwa 100.000 Tiger. Heute gibt es weniger als 3.900 dieser wunderschönen Tiere. Experten warnen, dass die Art in wenigen Jahren ausgestorben sein wird, wenn ihre Ausrottung so weitergeht. Das können wir nicht zulassen!

Helfen Sie jetzt!

Um den bedrohlichen Trend umzukehren, fördert NABU International ein Programm, das die Lebensbedingungen für Menschen und Tiger im Reservat verbessert. Durch gemeindebasierten Naturschutz soll die Nachbarschaft von Wildtieren und Menschen in den Siedlungen im Herzen des Reservates ermöglicht werden. Die Initiative wurde mit den lokalen Behörden abgestimmt, die ihre volle Unterstützung garantiert haben.

Das Projekt beinhaltet die Umsetzung eines nachhaltigen Managementplans, der zusammen mit der lokalen Bevölkerung entwickelt wurde. Indem die Lebensbedingungen im Reservat für die Menschen verbessert werden, verringert das Modell den Bevölkerungsdruck auf das Reservat und unterstützt die Vegetation dabei sich zu regenerieren – die Basis für eine vitale Tigerpopulation.


Ein junger Tiger im Grünen

Hat dieses Tigerkind eine Zukunft? - Foto: iStock/Mark Kostich

Viele Dorfbewohner haben ein großes Interesse daran, kostengünstige Alternativen zum Abholzen des Waldes zu finden. Teil des Pilotprojektes von NABU International ist es daher, solche auf die Region speziell zugeschnittenen Alternativen zu identifizieren, um die Abhängigkeit von den Erzeugnissen des Waldes zu verringern. Zu diesen Alternativen zählen mit Kuhdung betriebene Biogasanlagen, Kocher, die mit Reisspelzen statt mit Holz befeuert werden, und holzsparende Öfen, die mehr als 60 Prozent weniger Feuerholz benötigen als herkömmliche Modelle. Auch Spezial-Öfen, mit welchen Holzkohle aus Zuckerrohrabfällen gewonnen werden kann, tragen zum Waldschutz bei.

Begleitet werden diese Bemühungen durch Wiederaufforstung auf privaten wie auch öffentlichen Grundstücken, um alternative Nahrungs- und Brennholzquellen zu erschließen. Zugleich sollen Workshops, Straßentheater, Präsentationen und Filmvorführungen das Bewusstsein für Naturschutz in der Bevölkerung des Valmiki-Reservates stärken und nachhaltig zum Schutz der Biodiversität und damit auch der letzten frei lebenden Tiger beitragen.


Mehr zum Thema

Tigerfamilie - Foto: iStock/Aditya Singh
Indiens Tiger wieder auf dem Vormarsch

Nachdem der weltweite Tigerbestand 2010 einen historischen Tiefpunkt erreichte, steigt die Population in Indien laut jüngster Zählungen wieder an. Dies bestätigen auch die neuesten Zahlen aus dem Projektgebiet der NABU International Naturschutzstiftung. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Barbara Maas - Foto; NABU
Dr. Barbara Maas
Leiterin internationaler Artenschutz Barbara.Maas@NABU.de +44 (0)79 70 98 77 42

Artensteckbrief

Tiger im Sprung - Foto: iStockphoto/Pradeep Kumar

Infos zum Tiger auf einen Blick.

Zum Steckbrief

Mitmachen

Erdkrötenpaare im Sammeleimer - Foto: Karl-Heinz Fuldner

Aktion Krötenwanderung


Seit vielen Jahren haben Naturschützer dem Amphibientod an unseren Straßen den Kampf angesagt. Jede helfende Hand ist willkommen.

Weitere Infos

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz