NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Futterhäuschen und Meisenknödel
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • NABU-Vogelporträts
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Wälder der Zukunft
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Erste Blüten und Beginn der Balz
        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar

        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • LNG-Terminals: NABU und BUND legen Widerspruch ein
        Verbände kritisieren Genehmigung

        Verbände kritisieren Genehmigung Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wälder
  • Wald
  • Lebensraum Wald
  • NABU-Aktivitäten
  • Waldbewirtschaftung
  • Waldpolitik
  • Wie können wir dem Wald helfen?
  • Tipps zum Regenwaldschutz
  • Publikationen
Vorlesen

Wie kann ich Regenwälder schützen?

15 Tipps für den Alltag

Jedes Jahr verschwindet eine Regenwaldfäche größer als Portugal, und jeden Tag werden bis zu 50 Arten für immer ausgerottet. Der Verlust dieses Lebensraumes verändert auch das Weltklima. Mit einfachen Mitteln können Sie helfen, den Regenwald zu schützen.


Regenwälder sind die Heimat von mehr als der Hälfte aller Tierarten weltweit.  -  Foto: NABU/Svane Bender-Kaphengst

Regenwälder sind die Heimat von mehr als der Hälfte aller Tierarten weltweit. - Foto: NABU/Svane Bender-Kaphengst

Papier verbrauchen mit Bedacht

Einer der Hauptgründe für den Rückgang der Wälder ist die Gewinnung von Holz für die Papier- und Zellstoffproduktion. Durchschnittlich verbraucht jeder Deutsche im Jahr schätzungsweise mehr als 200 Kilogramm Papier. So können Sie Ihren Konsum einschränken:

1. Verwenden Sie Recycling-Papier. Gütesiegel wie der Blaue Engel helfen dabei, dieses zu erkennen.

2. Beschreiben Sie Papier beidseitig und nutzen Sie die Rückseite alter Kopien als Notizblätter.

3. Drucken Sie nicht mehr als nötig. Heutzutage lässt sich vieles digital speichern und verschicken.


Ökologisch einkaufen

Etwa 80 Prozent unsere Nutzpflanzen stammen ursprünglich aus den Tropen, und auch heute steckt noch viel Regenwald in unseren Einkaufskörben. Wer Ressourcen schonen und nachhaltig einkaufen möchte, kann auf Folgendes achten:


Lebensmittel

4. Wählen Sie regionale Produkte und achten Sie bei Regenwald-Produkten wie Kaffee, Kakao und tropischen Früchten darauf, dass diese fair gehandelte Bio-Produkte sind.

5. Reduzieren Sie Ihren Fleisch-Konsum. Für die Mast nutzen Betriebe oftmals Futtersoja, für dessen Anbau große Regenwald-Gebiete gerodet werden.

6. Meiden Sie Produkte, die Palmöl enthalten, beispielsweise Lebensmittel wie Margarine, sowie viele Kosmetika. Für Ölpalm-Plantagen werden vielerorts riesige Regenwaldflächen gerodet. Seit Ende 2014 müssen Hersteller in der EU Palmöl als Inhaltsstoff auf ihren Produkten namentlich kennzeichnen.


Andere Produkte

7. Achten Sie beim Holzkauf auf das FSC-Siegel, das nachhaltig produziertes Holz kennzeichnet.

8. Kaufen Sie Möbel aus heimischen Holzarten. Viele dieser Möbel sind so bearbeitet, dass sie ähnliche Eigenschaften wie solche aus Tropenholz aufweisen.

9. Grillkohle wird häufig aus Tropenholz hergestellt. FSC- oder Naturland-Siegel garantieren die Einhaltung sozialer und ökologischer Kriterien bei der Kohle-Herstellung. Es gibt alternativ auch Grillkohle aus Abfallprodukten, so stellt zum Beispiel die Firma OlioBric Briketts aus den Rückständen der Olivenölpressung her.


Meerkatze - Foto: Bruno D'Amicis

Helfen Sie uns, den Regenwald zu bewahren!

Etwa alle zwei Sekunden wird eine Regenwald-Fläche von der Größe eines Fußballfeldes abgeholzt. NABU International setzt sich in seinen Projektgebieten in Äthiopien und Indonesien für den Erhalt dieses kostbaren Lebensraumes ein. Unterstützen Sie uns dabei mit Ihrer Spende! Jeder Betrag – wirklich jeder – ist eine Hilfe.

zum Regenwaldfonds

Weitere Tipps

Viele Gründe führen zur Abholzung der Regenwälder, sei es Landgewinnung für Plantagen und Ackerbau, die
Ausbeutung von Bodenschätzen oder der Ausbau von Infrastrukturen. Ebenso vielfältig sind die Möglichkeiten, mit denen man den Wald im Alltag schützen kann:

10. Reduzieren Sie Ihren Plastik- und Benzinverbrauch, um Erdölvorkommen in Regenwaldgebieten zu schonen. Auch für die Produktion von Biosprit muss oft Regenwald zugunsten von Plantagen weichen.

11. Seltene Edelmetalle, die für die Herstellung vieler technischer Produkte unerlässlich sind, kommen meist nur in tropischen Wäldern vor. Nutzen Sie Ihr aktuelles Handy so lange, wie es funktioniert und schonen Sie so die Vorkommen seltener Erden in den Tropen. Indem Sie Ihr Handy an einer NABU-Sammelstelle abgeben, ermöglichen Sie deren Wiederverwertung. Mehr Infos unter www.NABU.de/Handyrecycling.

12. Kaufen Sie im Urlaub in tropischen Gebieten keine Tier- oder Pflanzenprodukte von bedrohten Arten. Mehr dazu unter www.zoll.de.


Aktiv werden

Natur- und Umweltschutz ist sowohl politisch als auch gesellschaftlich ein Thema. Nur gemeinsam können wir die letzten Regenwälder schützen und so wertvolle Lebensräume bewahren:

13. Machen Sie Freunde und Kollegen auf das Thema Regenwaldschutz aufmerksam. Vielleicht können Sie auch andere davon überzeugen, in ihrem Alltag mehr auf Ressourcenschonung zu achten.

14. Stärken Sie politische Lobbyarbeit zum Regenwaldschutz, zum Beispiel indem Sie an Petitionen teilnehmen.

15. Unterstützen Sie NABU International bei seinen Regenwaldprojekten durch eine Förderschaft oder eine Spende für den Regenwaldfonds.


mehr zum Regenwald

Männlicher Orienthornvogel in Hutan Harapan: Wer genau hinschaut, kann auch die aus dem Baumstamm hervorragende Schnabelspitze des Weibchens erkennen - Foto: © bjorn olesen wildlife photography
Regenwald in Indonesien erhalten

Ein wichtiger Schlüssel im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise? Wir müssen die Ökosystemfunktionen von Regenwäldern erhalten! Das 100.000 Hektar große Regenwaldgebiet „Hutan Harapan“ wird durch die Internationale Klimaschutzinitiative unterstützt. Mehr →

Bi Teguh gehört zur indigenen Gruppe der Batin Sembilan und lebt wie ihre Vorfahren im indonesischen Regenwaldgebiet Hutan Harapan. - Foto: Foto: Ardi Wijaya
Wo sind all die Orchideen hin?

Bi Teguh gehört zur indigenen Gruppe der Batin Sembilan. Sie lebt im Herzen der indonesischen Insel Sumatra: im Regenwaldgebiet Hutan Harapan. Im Interview erzählt sie, wie sich dieses empfindliche Ökosystem seit ihrer Kindheit verändert hat und was ihr Hoffnung macht. Mehr →

Flusslandschaft im Harapan-Regenwald  - Foto: rspb-images/C. Kendall
Indonesien

In Indonesien befinden sich noch mehr als zehn Prozent des weltweiten Regenwaldes mit einer unglaublichen Artenvielfalt. Doch die Wälder sind stark gefährdet, denn wo Palmölplantagen entstehen, verschwindet der Wald. Mehr →

Äffchen Ricki im Regenwald-Rausch - Bild: Susanne Schröpel
Im Regenwald-Rausch

In den Regenwäldern dieser Erde wimmelt es nur so von Tieren und Pflanzen. Viele Früchte, die von weit her kommen, können wir bei uns im Supermarkt kaufen. Hilf dem Äffchen Ricki bei seiner Suche! Kannst du alle Produkte und Früchte aus dem Regenwald finden? Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Tom Kirschey - Foto; NABU/P. Scholl
Tom Kirschey
Referent für Internationale Projektentwicklung, Biodiversität und Klimaschutz Tom.Kirschey@nabu.de +49 30 284 984-1172

Downloads

Palmölanbau und seine Folgen PDF (0.4 MB)
Apfelsorte „Colina“ - Foto: Helge May

Ökologisch leben

Einkauf, Ernährung und Rezepte, Feste feiern, Garten- und Gesundheitstipps

mehr
Naturschutz ohne Grenzen - Foto: Adobe Stock / vegofox

Naturschutz ohne Grenzen

Der NABU engagiert sich seit vielen Jahren auch auf internationaler Ebene. Erfahren Sie hier mehr über die Arbeit.

mehr
Enjoy the best view of Lake Tana and support the local community at Zege campsite - photo: Angelika Berndt

Corona und Naturschutz weltweit

Das NABU-Projekt Water for Life zum Erhalt des Tanasees in Äthiopien wurde stark durch die COVID-19-Krise eingeschränkt. Mehr dazu im Blog.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz