Über zehn Millionen Brutpaare unserer Feld- und Wiesenvögel haben wir seit 1980 verloren. Sichern Sie jetzt die Zukunft unserer Vögel an Land und in der Luft!
Jetzt informieren!Online-Streuobstbörse auf Wachstumskurs
Vom lokalen Projekt zum Portal für ganz Süddeutschland


19. September 2014 - Die 2012 gestartete Internet-Plattform für das Zusammenführen von Angebot und Nachfrage für nicht-gewerbliche Produkte und Dienstleistungen rund um die Streuobstwiese entwickelt sich zum Portal für ganz Süddeutschland. Weitere Landkreise mit eigenen individuell erreichbaren Börsen sind hinzugekommen: Enzkreis und Rems-Murr-Kreis mit weiteren eigenständigen Börsen für Berglen und Waiblingen.
Seit August 2014 existiert eine Partnerschaft mit dem Schwäbischen Streuobstparadies, verbunden mit fünf lokalen Börsen für die Landkreise Esslingen, Göppingen, Reutlingen, Tübingen und dem Zollernalbkreis. Wichtig war den Zuständigen des Streuobst-Paradieses die Einbindung der Börse mit den sechs beteiligten Landkreisen direkt auf der Homepage des Schwäbischen Streuobstparadieses sowie die Möglichkeit, auch auf weiteren Wegen (telefonisch und schriftlich) Anzeigen zu platzieren.
Alle Angebote werden im Auftrag der Kreise, Kommunen und anderer Interessenten über die Domberg Consulting in einer einzigen Datenbank zusammengeführt. Geplant ist eine weitere Ausdehnung der Börse auf die Nachbarländer Bayern und Rheinland-Pfalz.
Gerne angenommenes wird das ergänzende Angebot bei Facebook. Binnen kürzester Zeit hatte der Auftritt der Börse fast 1.200 „Follower“.
- Beuren
- Neuffen
- Owen
- Nürtingen
- Pliezhausen
- Landkreis Böblingen
- Enzkreis
- Rems-Murr-Kreis
- Streuobstwiesenbörse
- Schwäbisches Streuobstparadies
9. Januar 2014 - Im Herbst 2012 wurde mit der Streuobstwiesenbörse (www.streuobstwiesen-boerse.de) ein Portal geschaffen für die Zusammenführung von Angebot und Nachfrage für alles rund um die Streuobstwiesen. Hier können Mitbürger, die ihre Äpfel nicht mehr ernten können, die eine Gurkenschwemme erleben und nicht alles selber aufbrauchen können, die in zehn Meter Höhe nicht mehr ernten können, anbieten, was sie abgeben können. Andere, die Wert auf heimische, gesunde Produkte legen, können suchen. Natürlich kann man auch jemanden suchen, der einem seine Wiese mäht, oder diesen Dienst auch anbieten. Zugelassen sind nur private Angebote ohne kommerzielle Interessen. Es geht um einen Austausch von Produkten und Dienstleistungen auf der Basis von Nachbarschaftshilfe.
Das unkomplizierte Einstellen von Anzeigen durch Jedermann / -frau ohne vorherige Registrierung und natürlich die Tatsache, dass dies absolut kostenlos ist haben zum Erfolg beigetragen. Mittlerweile wurden weit über 200 Anzeigen geschaltet und bereits einige regionalen Börsen eingerichtet, die auch über individuell gestaltete Startseiten direkt erreichbar sind.
Betreiber ist jeweils die Gemeinde, der Landkreis oder im Fall Neuffen (wo alles begann) Domberg Consulting in Kooperation mit der NABU-Ortgruppe Neuffen-Beuren.
Derzeit überwiegt die Suche nach Mostobst – was aufgrund der schlechten Ernte begründet ist.
NABU Neuffen-Beuren eröffnet neue regionale „Streuobstwiesenbörse“
27. September 2012 - Unter www.streuobstwiesen-boerse.de entsteht das Angebot einer regionalen Streuobstbörse. Der NABU Neuffen-Beuren hat dies mit Unterstützung der Gemeinde Neuffen umgesetzt. Interessenten können ihr Angebot oder ihr Gesuch auf drei Wegen anmelden: Direkt im Internet, telefonisch unter 07025 / 5766 oder schriftlich bei der Familie Schulz, Uracher Weg 36, 72639 Neuffen.
Folgende Informationen müssen enthalten sein: Was bieten/suchen Sie in welcher Menge? Name samt Anschrift Telefonnummer. Veröffentlicht wird der Name und die Telefonnummer - nicht jedoch die Anschrift. Das Angebot/Gesuch erscheint dann im Amtsblatt der Stadt Neuffen sowie im Internet. Darüber hinaus haben die Gemeinden Beuren, Owen, Nürtingen Bempflingen Interesse an dem Projekt, machen je mit eigener Seite mit und verlinken sich dann auf die Datenbank des Projektes.
Erster Erfolg: Ein Anbieter bot 10 Zentner Obst an, daraus entwickelte sich gleich ein ganzer Grundstücks(ver-)kauf.