Sehnsucht nach Ruhe und Geborgenheit – an der Havel wird sie gestillt. Wir wollen nun 90 Flusskilometer der Natur zurückgegeben. Werden Sie Teil dieses einmaligen Unterfangens!
Machen Sie die Havel wieder lebendig!Vision und Ziel
Der Weg ist lang, aber verheißungsvoll


Die enorme Artenvielfalt der Region zu erhalten, die einzigartige Auenlandschaft wiederherzustellen sowie die Lebensbedingungen in und an der Havel zu verbessern, sind die Ziele des Projektes.
Die Vision
Auf rund 90 Flusskilometern soll die Havel wieder ein für sie typisches aufgespaltetes, inselreiches Flussbett bekommen, mit möglichst vielen unverbauten Ufern, die sich dynamisch verändern dürfen.
Im Hauptarm würde nur noch eine kleine Fahrrinne unterhalten werden. Die künstlichen Uferverwallungen sollen weitgehend aufgelöst und die alten Flutrinnen wieder durchströmt werden, so dass das Wasser wieder schneller fließen und sich dadurch besser selbst reinigen kann. Ziel ist auch, die Wasserstände natürlicher schwanken und die Auen im Frühjahr länger überfluten zu lassen. Viele Pflanzen, Vögel oder auch Fische, die dort laichen, sind darauf angewiesen. Die Stauwehre bleiben zwar bestehen, müssen aber möglichst durchgängig für wasserliebende Lebewesen sein.
Durch die Renaturierungsmaßnahmen soll ein Mehr an Lebensqualität entstehen. Auf den angelandeten Sand- und Kiesbänken, die wichtige Strukturen in einem typischen Fluss darstellen, könnten sich dann wieder spezialisierte Vogelarten wie Flussregenpfeifer und Flussuferläufer heimisch fühlen. Aus der Elbe aufsteigende Aale, Maifische, vielleicht sogar Lachse und Störe, werden hoffentlich eines Tages wieder das Havelwasser besiedeln. In den Auwäldern könnten sich Hopfen, Wein- und Waldrebe lianenartig um Weiden, Pappeln, Eschen, Ulmen und Eichen schlingen.
Die Ziele
- Wiederherstellung naturnaher Wasserstandsschwankungen, die durch einen wechselnden Wasserdurchfluss entstehen
- Wandlungsfähigkeit der Ufer und des Flussbettes
- Erhöhung der Strukturvielfalt und des Standortmosaiks, z.B. Sandbänke oder Wasserpflanzenteppiche, Förderung der Strömungsdynamik (wie natürlich entstehende Abbruchkanten und Böschungen)
- Wiederherstellung der Durchgängigkeit für wandernde Fischarten und andere Tiere
- Verbesserte Vernetzung von Fluss und Auwald
- Bau von drei Fischwanderhilfen
Der NABU möchte mit diesem Flussrenaturierungsprojekt auch helfen, die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen und die Öffentlichkeit für den Gewässerschutz zu sensibilisieren.