Eine kleine Insel ganz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs ist das Zuhause seltener Arten wie Rotschenkel und Bekassine. Mit Ihrer Hilfe können wir jetzt Flächen kaufen und bewahren!
Jetzt informieren!Klein, aber oho!
Anleitung für einen Miniteich


Auch im Miniteich lassen sich verschiedene Wassertiefen herstellen. Dazu müssen nur ein paar Steine in das Gefäß gelegt werden.
Materialien
- Gefäß (Trog oder Fass, Badewanne, Terrakottatopf)
- eventuell Teichfolie zum Abdichten
- gewaschene Kieselsteine
- große Steine, Backsteine
- Pflanzkörbe (Teichpflanzentöpfe)
- Pflanzen
- Wasser (Regenwasser oder leicht saures Leitungswasser)
So wird der Miniteich gebaut:
- 1. Geeigneten Standort wählen
Der Standort eines Miniteiches ist entscheidend. Er sollte maximal sechs bis sieben Stunden in der Sonne stehen, damit sich das Wasser nicht zu sehr aufwärmt. Hat man einen guten Platz gefunden, kann es auch schon losgehen. Eventuelle Unebenheiten sollten mit Keilen oder Steinen ausgeglichen werden. - 2. Das richtige Gefäß muss her
Als Gefäß eignet sich fast jede wasserdichte Wanne oder Trog. Halbe Holzfässer sind der Klassiker, genau wie Zinkbadewannen. Sollte das Gefäß nicht ganz wasserdicht sein: Mit einer Teichfolie kann man sich behelfen. Für ein halbes Fass braucht man circa vier Quadratmeter. Damit man keine Folie verschwendet, befüllt man das Gefäß mit Wasser bevor man die Folie zuschneidet, so schmiegt sich die Folie optimal an und man hat keine unnötigen Falten. Hat man die Folie eingelegt, muss das Wasser zunächst wieder raus. - 3. Verschiedene Höhen einbauen
Danach modelliert man mit Backsteinen die verschiedenen Höhenstufen. Je nach Pflanze werden unterschiedliche Höhenstufen benötigt. - 4. Pflanzen einsetzen
Passende Pflanzen kauft man am besten im Fachhandel, hier bekommt man heimische Wasserpflanzen in guter Qualität. Damit die Pflanzen auch gut stehen bleiben und nicht wegschwimmen, sollte man etwas vom Kies unten in den Pflanzkorb geben. Die Pflanzen werden nun aus ihren Töpfen genommen und in den Pflanzkorb gestellt. Ringsum wird wieder Kies eingefüllt und der Korb wird auf die mit Backsteinen modellierte Stufe gestellt: Je nach Pflanze sind diese unterschiedlich hoch – die richtigen Höhen stehen unten in der Liste. - 5. Backsteine kaschieren
Wenn alle Pflanzen einen Platz gefunden haben, wird der restliche Kies zum Kaschieren der Backsteine genutzt. Die Pflanzen sortiert man der Größe nach von hinten nach vorne absteigend. - 6. Wasser marsch
Nun kann Wasser eingefüllt werden. Am besten ist Regenwasser, Leitungswasser tut es aber auch. Wer sich unsicher beim pH-Wert seines Wassers ist, kann in der Apotheke Messstreifen besorgen und nachmessen. Mittel bis leicht säuerlich gefällt den Pflanzen am besten. Das Wasser nun vorsichtig einlaufen lassen und schon ist der Miniteich fertig.
Pflanzen
Wassertiefe 5-10 Zentimeter- Blutweiderich (Lythrum salicaria)
- Sumpfvergissmeinnicht (Myosotis palustris)
- Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
- Wasserminze (Mentha aquatica)
- Tannenwedel (Hippuris vulgaris)
- Pfeilkraut (Sagittaria sagittifolia)
- Sumpfblutauge (Potentilla palustris)
- Wasserhahnenfuß (Ranunculus aquaticus)
- Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae)
- Seekanne (Nymphoides peltata)
Wasser zieht Sie magisch an und Sie könnten stundenlang zuschauen, wie es da kreucht und fleucht? Dann brauchen sie einen Gartenteich! Es ist ganz einfach: Loch in die Erde, abgedichtet, Wasser rein, ein paar Pflanzen dazu und dann ein wenig Geduld ... Mehr →
Zur Bepflanzung mit Wasser- und Sumpfpflanzen wird im neuen Teich zunächst eine Sandschicht oder ein Sand-Kies-Gemisch eingebracht. Keinesfalls Gartenerde verwenden! Da sich die Pflanzen schnell ausbreiten, sollten je Art nur wenige Exemplare verwendet werden, möglichst in Pflanztöpfen. Mehr →
Vielleicht erfinden die Menschen einmal Unterseeboote, die zugleich als Wasserflugzeuge in die Luft steigen können. Im Reich der Insekten und am Gartenteich ist das längst Wirklichkeit und gut zu beobachten. Das Leben in Gartenteich und Regentonne birgt die skurrilsten Formen. Mehr →
Verwandte Themen
Baden, trinken, putzen: Besonders im Sommer freuen sich die Vögel, wenn man ihnen eine Wasserstelle bietet. Schnell eingerichtet ist eine flache Schüssel oder ein hübsches Modell aus dem Handel. Wer mag, baut ein Vogelbad einfach selbst. Wir zeigen, wie es geht. Mehr →
Jede dritte der hierzulande lebenden 560 Wildbienen-Arten ist laut Roter Liste gefährdet oder vom Aussterben bedroht, wie etwa die Deichhummel oder die Geflügelte Kegelbiene. Wie man den Insekten bei hohen Temperaturen und Wassermangel helfen kann, zeigt der NABU Niedersachsen. Mehr →