NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt Wissen testen!
        Welcher Müll gehört in welche Tonne?

        Welcher Müll gehört in welche Tonne? Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Unseren Singvögeln helfen
        Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke und Co. brauchen auf Zypern unsere Hilfe!

        Gemeinsam Rotkehlchen, Singdrossel und Co. schützen Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Hingucker und Insektenbuffet

    Garten-Tipp

  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  4. Grundlagen
  5. Gartenelemente
  • Elemente für den Naturgarten
  • Kräuterspirale und Hochbeet
  • Tipps für besondere Gärten
  • Kraterbeet
  • Blührasen
  • Blumenwiese anlegen
  • Topfgarten
  • Schmetterlingsspirale
  • Wildstaudenbeet
  • Vogelschutzgehölze
  • Totholzhaufen und -hecke
  • Wildblumenwiese
  • Hochbeet anlegen
  • Gartenteichtipps
  • Miniteich
  • Trockenmauer
Vorlesen

Tip-top eingetopft

Ein Minigarten für Mensch und Tier

Ein Topfgarten ist eine feine Sache, denn er ist extrem flexibel und wandelbar: Egal wo, mit ein paar hübschen Töpfen und den geeigneten heimischen Pflanzen lässt sich ohne viel Mühe ein kleines Paradies für Mensch und Tier zaubern. Dabei ist es egal, ob der Garten, die Terrasse oder sogar der Balkon verschönert werden soll, der Topfgarten kann immer an die Bedürfnisse angepasst werden. Und obendrauf wird’s mit ihm nie langweilig, denn ruck zuck sind die Töpfe neu arrangiert und der Topfgarten zeigt sich in einem neuen Bild. Natürlich lässt sich ein kleiner Garten auch in einem einzelnen Gefäß anlegen.


Illustration: NelumboArt / Stefanie Gendera

Illustration: NelumboArt / Stefanie Gendera


So kreiert man den Topfgarten:


Schritt 1: Die Planung

Wo soll der Topfgarten stehen? Diese Frage ist die erste, die beantwortet werden sollte. Zeigt der Balkon nach Süden, liegt die Terrasse eher im Schatten? Das ist wichtig, denn davon hängt die Wahl der Pflanzen ab. Volllichtpflanzen brauchen mindestens die Hälfte des Tages Sonne, Halblichtpflanzen hingegen nur 10 bis 50 Prozent. Schattenpflanzen sollten fünf Prozent des Tages in der Sonne stehen. Diese Zahlen bieten allerdings nur eine grobe Orientierung - oft kommen auch Volllichtpflanzen im Halbschatten gut zurecht.

Neben dem Licht ist auch die Zusammenstellung der Pflanzen relevant. Manche Arten kommen sehr gut miteinander aus, andere weniger. Hat man seine Pflanzenfreunde gefunden, kann man planen, wie man sie in einem geeigneten Gefäß arrangiert, nach Größe und Farbe beispielsweise. Auch der Blühzeitpunkt und die Blühdauer sind entscheidend für die Kombination.

Wie viele Pflanzen in ein Gefäß sollten, hängt von deren Größe und Konkurrenzstärke ab. Generell gilt aber: Lieber weniger als zu viele Pflanzen einsetzen, damit sie sich nicht ins Gehege kommen. Später kann man ja immer noch nachpflanzen.

Schritt 2: Das Pflanzenshopping

Gesunde und natürlich schöne heimische Pflanzen bietet der Fachhandel für Naturstauden und Gehölze. Das können Baumschulen, Staudengärtnereien oder Wildsamenproduzenten sein. Die Expertinnen und Experten nehmen sich hier Zeit für eine gute Beratung – und man kauft Qualität. Wer auf Nummer sicher gehen will, sammelt in bestehenden Gärten Saatgut oder Stauden. Noch dazu bekommt man wertvolle Tipps von erfahrenen Gärtnern. Tauschbörsen und Nachbarschaftinitiativen sind hier wunderbare Treffpunkte.

Säen oder Pflanzen fertiger Pflanzen? Das hängt vom Engagement des Gärtners und der Zeit ab. Beim Säen dauert es etwas länger, bis man Pflanzen bewundern kann. Wer pflanzt, sollte das im Frühjahr oder Frühsommer tun, dann bekommen die Pflanzen genug Energie, um noch im selben Jahr zu blühen. Zwiebeln allerdings werden im Herbst gesteckt.

Schritt 3: Die passende Töpfe

Topf, Schüssel oder Gummistiefel? Egal - erlaubt ist, was gefällt. Nur frostsicher und natürlich robust sollten die gewählten Gefäße sein.

Glasierter Ton sieht toll aus und ist bei „frostfester Ware“ auch meistens frostfest. Ganz sicher kann man bei Metall und Stein sowie Holz sein. Kreative Köpfe finden hier sicher eine Lösung. Je größer der Topf ist, desto besser für die Pflanze. Natürlich können auch große und kleine Töpfe kombiniert werden. Wichtig ist ein Loch im Boden, damit das Wasser ablaufen kann.

Schritt 4: Die richtige Erde

Alles fängt mit dem Boden an. Die Erde ist mit das Wichtigste, denn sie ist Lebensraum und Nahrungsspender für die Pflanzen. Die beste Wahl ist torffreie Erde, die Pflanzen wachsen hier besser und man tut gleich noch etwas für den Klimaschutz. Die meisten Pflanzen passen sich gut an diese Erde an, obwohl sie in der freien Landschaft auf spezielle Bedingungen angewiesen sind. Torffreie Erde lässt sich übrigens auch gut selbst herstellen. Zuletzt benötigt man noch Kies, am besten aus regionalem Abbau. Der ist im Fachhandel erhältlich.

Schritt 5: Das Pflanzen

Hat man sich eine gute Erde, hochwertige Pflanzen und den passenden Topf besorgt, kann das Pflanzen beginnen. Alle Materialien sollten bereit liegen, dann kann es losgehen:

  • Den Topf mit Kies bis zu einer Höhe von 5 cm, bei großen Gefäßen bis 10 cm befüllen, ein Vließ über dem Kies verhindert das Ausschwemmen der Erde. Bei kleinen Töpfen ist kein Kies nötig. Hier kann man eine Tonscherbe über das Loch des Topfes legen.
  • Die Erde einfüllen.
  • Die Stauden aus unserer Liste können je nach Größe des Topfes und den angegebenen Pflanzabständen gepflanzt werden. Die Saat kann ab März erfolgen, lässt dann aber länger auf sich warten. Die Samen werden auf den offenen Boden gesät, dass angedrückt und gut gewässert. Auch die Stauden müssen gut gewässert werden, damit sie gut anwachsen.
  • Und zu guter Letzt: Entspannt abwarten und genießen!

Diese Pflanzen eignen sich für den Topfgarten:



  • Breitblättrige Glockenblume - Foto: Helge May

  • Walderdbeere - Foto: Helge May

  • Große Sternmiere - Foto: Helge May

  • Blutroter Storchschnabel – Foto: Helge May

  • Felsenkuckuckshummel an Katzenminze - Foto: Katja Burmeister

  • Moschusmalve - Foto: Helge May

PflanzeHöheBlühzeitpunktStandortPflanzabstand
Akelei ( Aquilegia vulgaris) 50 - 60 cmMai - Juni HS30 cm
Türkenbundlilie (Lilium martagon) 80 - 120 cmMai - JuniHS25 cm
Glockenblume (Campanula trachelium, Campanula persicifolia) 30 - 100 cmApril - JuniHS25 cm
Wald-Schaumkraut (Cardamine trifolia) 10 - 20 cmApril - JuniHS25 cm
Gelber Lerchensporn (Corydalis lutea)25 - 35 cmMai - OktoberHS35 cm
Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)15 cmMai - JuniHS20 cm
Große Sternmiere (Stellaria holostea)15 - 30 cmApril - JuniHS30 cm
Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum) 30 - 40 cmJuni - AugustSo35 cm
Katzenminze (Nepeta cataria)60 - 80 cmJuli - AugustSo50 cm
Moschusmalve (Malva moschata) 50 - 60 cmJuli - SeptemberSo35 cm
Polsterseifenkraut (Saponaria ocymoides) 15 cmMai - JuliSo30 cm
Gewöhnliche Kugelblume (Globularia punctata) 5 - 30 cmMai - JuniSo25 cm
Gold-Aster (Galatella linosyris) 50 - 60 cmAugust - OktoberSo30 cm
Küchenschelle, Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)20 cmMärz - AprilSo30 cm
Kleines Mädesüß (Filipendula vulgaris)15 - 40 cmJuni - JuliSo35 cm



SaatgutHöheBlühzeitpunktAussaat
Konrade (Agrostemma githago)50 - 100 cm Juni - AugustAb März
Huflattich (Tussilago farfara) 30 - 40 cmFebruar - AprilAb April
Echte Kamille (Chamomilla matricaria)30 - 50 cmMai - AugustAb März

Achtung: Bei Samenkauf sollte man darauf achten, dass es sich um gebietsheimisches Saatgut handelt, das aus der Region kommt. Beratung bietet der regionale Saatguthandel.


Verwandte Themen

Zitronenfalter an Blutweiderich - Foto: NABU/Gisela Kolek-Meyer
Wilde Kübel

Statt Petunie und Geranie können naturbewusste Menschen auf dem Balkon genauso gut heimische Wildstauden einsetzen. Die ökologischen Vorteile liegen auf der Hand, denn heimische Pflanzen dienen jeder Menge Insekten als Futterplatz, Nistgelegenheit und Winterquartier. Mehr →

Pflanzen für den Sonnenbalkon - Illustration: NABU/Anne Quadflieg
Pflanzen für mehr Artenvielfalt

Vögel und Insekten haben in der Stadt oft ein Nahrungsproblem. Naturnah gestaltete innerstädtische Gärten, Baumscheiben und Balkone mit überwiegend heimischen Pflanzen sind für sie kleine und wichtige Oasen. Wir geben Tipps für Sonnen- und Schattenbalkone. Mehr →

Kohlmeise am Nistkasten - Foto: iStock.com/SE73
Kleine Flächen mit großem Nutzen

Immer mehr Vögel und Insekten ziehen in den urbanen Raum. Nicht ganz freiwillig, denn die Lebensräume in der Natur werden knapp. Zwar sind die Bedingungen in der Stadt nicht optimal, doch wir können helfen: Millionen Balkone und Fensterbretter machen zusammen den Unterschied. Mehr →

Video-Tipp Vogelbalkon
Video-Tipp: Das große Zwitschern

Süße Beeren zum Naschen, bunte Blumen fürs Auge: Nicht nur wir Menschen fühlen uns auf einem vielfältigen Balkon wohl, auch die Vögel wissen ihn zu schätzen. Wie aus dem Balkon ein Wohlfühlort für Vögel wird, zeigt unsere Gartenexpertin Marja Rottleb im Video. Mehr →

Screenshot DIY-Video Anleitung Vogelbad
Wasserangebot für Vögel

Baden, trinken, putzen: Besonders im Sommer freuen sich die Vögel, wenn man ihnen eine Wasserstelle bietet. Schnell eingerichtet ist eine flache Schüssel oder ein hübsches Modell aus dem Handel. Wer mag, baut ein Vogelbad einfach selbst. Wir zeigen, wie es geht. Mehr →

Balkonbepflanzung - Foto: Marc Scharping
Naturoase in der Stadt

Nicht jeder hat einen Garten oder eine große Dachterrasse. Wir zeigen, wie man auch kleine Räume in grüne Ruheoase umwandeln kann – und gleichzeitig Vögeln und Insekten ein Zuhause bietet. Mit unserem Kooperationspartner IKEA haben wir losgelegt – und einen Balkon von drei Quadratmetern möbliert und bepflanzt. Mehr →

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über das Thema Garten und zur Arbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Mehr Natur im Garten

Ackerhummel auf Gewöhnlicher Kratzdistel - Foto: Helge May

Ein Zuhause für Hummeln und Co.

Jeder kann etwas für mehr Artenvielfalt tun, zum Beispiel im Garten oder auf dem Balkon. Finden Sie heraus, was in Ihr „grünes Wohnzimmer“ passt!

Mehr erfahren

InsektenPat*in werden

Erdhummel an Klatschmohn - Foto: NABU/Kathy Buescher

Gemeinsam Insektenvielfalt erhalten!


Schützen Sie mit uns Marienkäfer, Wildbiene und Co. – für eine lebendige Natur. Und helfen Sie uns mit einer Patenschaft, gegen das Insektensterben vorzugehen.

Jetzt Pat*in werden!

Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000

Termine

22.06. 10:00 Uhr

Exkursion Kieswerk Möllenbeck
31737 Rinteln

22.06. 10:00 Uhr

Open Tuun unnert Storckenüst
26831 Weener

22.06. 11:00 Uhr

Essbare Wildpflanzen
22299 Hamburg-Winterhude

22.06. 11:00 Uhr

Aktionstag "Natur zum Anfassen"
38100 Braunschweig

24.06. 15:00 Uhr

Mitmachküche
04552 Borna

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version