NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 16 – Mensch & Vögel Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Meisenknödel und Futterglocken
        NABU-Anleitung zum Selbermachen

        NABU-Anleitung zum Selbermachen Mehr →

      • Verfolgen Sie den Herbstzug!
        Tausende ziehen Richtung Süden

        Zehntausende Kraniche fliegen über NRW und Hessen Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es braucht ein neues Bundeswaldgesetz
        Umweltverbände legen gemeinsamen Entwurf vor

        Umweltverbände legen gemeinsamen Entwurf vor Mehr →

      • Natur im Herbst erleben
        Tipps vom NABU

        Tipps vom NABU für die dritte Jahreszeit Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Winterquartiere im Garten
        Welche Tiere überwintern wo?

        Wer überwintert wo? Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Neuer Wald für kleine Spechte
        Bescheren wir Kleinspecht & Co. ein echtes Vogelparadies!

        Ein großes Geschenk
        an Kleinspecht & Co.
        Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Schmetterlinge im Garten

    Garten-Tipp

  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  4. Grundlagen
  5. Gartenelemente
  • Elemente für den Naturgarten
  • Kräuterspirale und Hochbeet
  • Tipps für besondere Gärten
  • Kraterbeet
  • Blumenwiese anlegen
  • Topfgarten
  • Schmetterlingsspirale
  • Wildstaudenbeet
  • Vogelschutzgehölze
  • Totholzhaufen und -hecke
  • Wildblumenwiese
  • Hochbeet anlegen
  • Gartenteichtipps
  • Miniteich
  • Trockenmauer
Vorlesen

Bauwerk für die Gaukler der Lüfte

Eine Schmetterlingsspirale bauen

Wie anziehend eine Schmetterlingsspirale im Garten wirkt, lässt sich am besten selbst herausfinden: Mit den richtigen Pflanzen ist sie ein wahrer Magnet für schillernde Besucher wie Tagpfauenauge, Malven-Dickkopffalter oder Faulbaum-Bläuling. Doch auch unser Auge erfreut sich an den botanischen Schönheiten wie Wilder Malve, Tauben-Skabiose oder Großer Sterndolde.


Schmetterlingsspirale - Illustration: NelumboArt/Stefanie Gendera

Schmetterlingsspirale - Illustration: NelumboArt/Stefanie Gendera


So wird die Schmetterlingsspirale gebaut:


1. Das Bauwerk entsteht

Zunächst wird der Standort im Garten gewählt: Die Schmetterlingsspirale braucht ordentlich Platz, denn ungefähr drei Meter Durchmesser wird sie am Ende aufweisen, gerne auch mehr. Dabei sollte die schneckenförmige Spirale mit dem offenen Ende nach Süden zeigen und in der vollen Sonne stehen. Ist ein geeigneter Platz im Garten gefunden, steckt man die Form mit kleinen Holzpfählen und Schnur ab. Nun wird die Fläche spatentief ausgehoben, wobei am südlichen Ende der Boden mindestens 40 cm ausgehoben wird, denn hier entsteht später ein kleiner Teich.

Bis auf diese Fläche wird nun alles mit 10 bis 15 cm Kies oder Schotter aufgefüllt. Das gibt der Spirale Halt und sorgt außerdem dafür, dass es nicht zu Staunässe kommt. Die Steine sollten Natursteine sein, die man vom lokalen Händler bezieht oder im Garten selbst aufgelesen hat. Die Steine werden einfach aufgeschichtet. Man legt zunächst eine Schicht Steine entlang der ganzen Schnecke und beginnt die nächste etwas versetzt, sodass sich die Schmetterlingsschnecke schräg erhöht. Der höchste Punkt sollte am Ende in der Mitte der Spirale liegen und 80 cm hoch sein. Der erste Teil ist geschafft!

2. Fundament für prächtiges Wachstum

Danach muss die Spirale vorsichtig mit Schotter befüllt werden, in etwa bis zur halben Höhe. Dann kommt die Erde auf den Schotter. Weil die Spirale aus drei verschiedenen Zonen besteht, sollte die Erde dementsprechend gewählt werden: Ganz oben, in der Trockenheitszone, mischt man die Erde am besten zur Hälfte mit Sand. Die Erde sollte eher kalkhaltig sein. Wer lehmigen Boden im Garten hat, kalkt einfach nach. Nach unten hin wird die Spirale feuchter und auch die Erdmischung sollte kräftiger werden. Der Sandanteil nimmt ab. Anstelle des Sandes kann nun Kompost untergemengt werden.

Rezepte für die passenden Erden:
Sand- Erde- Kompost, Humusreiche Erde Mischverhältnis

Zone 1, ganz oben:  50:50 (Erde-Sand)
Zone 2, mittig:  50:25:25 (Erde-Sand-Kompost)
Zone 3, unten:  50:10:40 (Erde-Sand-Humus)

3. Ein Teich als Abschluss

Die Öffnung der Spirale wird nun mit einem kleinen Teich geschlossen. Hier kann man der Fantasie freien Lauf lassen – ein Bottich aus Kautschuk-Teichfolie oder verfestigtem Lehm - kreative Köpfe finden sicherlich auch hier eine hübsche Lösung, nur aus Plastik sollte sie nicht sein. Eine Schicht Sand unter dem Teich sorgt für einen guten Anschluss an die Spirale und bessere Haltbarkeit. Nun wird der Teich mit einer Schicht Sand gefüllt und beflanzt. Nun füllt man das Wasser hinein und verschönert den Teich eventuell mit dekorativen Steinen.

4. Die Pflanzen werden gesetzt

Zuerst heißt es: Warten auf den Regen. Denn der sorgt dafür, dass die frische Erde in der Spirale absackt und sich verdichtet. Danach wird mit Erde aufgefüllt und das Pflanzen kann beginnen. Da die Schmetterlingsspirale aus verschiedenen Zonen besteht, werden die Pflanzen entsprechend ausgewählt. Generell gilt: Je trockenheitsliebender eine Pflanze ist, desto weiter nach oben sollte sie. Umgekehrt sollten die feuchtigkeitsliebenden Pflanzen an das untere Ende der Spirale.


Diese Pflanzen eignen sich gut:

PflanzeHöheBlühzeitStandortPflanzabstandFeuchtigkeit
Färberkamille (Anthemis tinctoria) 30 - 60 cmJuni - SeptemberSo50 cmtrocken
Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum)30 - 50 cmJuni - SeptemberSo30 cmtrocken
Polsterseifenkraut (Saponaria ocymoides)15 cmMai - JuliSo30 cmtrocken
Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria)20 - 70 cmJuli - SeptemberSo35 cmtrocken
Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)40 - 60 cm Juni - AugustSo50 cmtrocken
Alpen-Steinquendel (Alcinos alpinus)10 - 20 cmMai - AugustSo25 cmtrocken - frisch
Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)60 - 80 cmJuni - SeptemberSo40 cmtrocken - frisch (zweijährig)
Schnittlauch (Allium schoenoprasum)20 - 25 cmJuni - JuliSo30 cmtrocken - frisch
Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)30 - 60 cmJuni - SeptemberSo40 cmtrocken - frisch
Wilde Malve (Malva sylvestris) 50 - 100 cmMai - SeptemberSo60 cmtrocken - frisch
Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)60 - 110 cmJuni - AugustSo - HS50 cmfrisch - feucht
Gundermann, Gundelrebe (Glechoma hederacea)5 - 15 cmMärz - AprilSo - HS20 cmfrisch - feucht
Kriechender Günsel (Ajuga reptans)15 cmMai - JuniSo - HS25 cmfrisch - feucht
Blut-Weiderich (Lythrum salicaria)100 - 120 cmJuli - SeptemberSo - HS50 cmfeucht
Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) 30 - 50 cmApril - MaiSo - HS30 cmfeucht
Sumpfdotterblume (Caltha palustris)20 - 40 cmApril - MaiSo - HS30 cmnass

Mehr zum Thema

Kohlweißling auf Radieschen - Foto: Helge May
Speis und Trank für Raupen und Schmetterlinge

Für Gartenbesitzer, die bei sich zuhause Schmetterlinge erleben wollen, hat NABU-Experte Rainer Ulrich eine Schmetterlingsspirale entworfen. Gebaut wird sie wie eine normale Kräuterspirale, bepflanzt aber mit Hornklee sowie weiteren Saug- und Futterpflanzen. Mehr →

Kleiner Kohlweißling - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de
Scharf auf Senf

Erst das Ei, dann die Raupe, schließlich eine Puppe und am Ende der fertige Falter. Wer alle Entwicklungsstadien von Schmetterlingen in seinem Garten beherbergen und beobachten möchte, hat bei den Kohlweißlingen beste Chancen. Mehr →

Weitere Insektengartentipps

Kleiner Fuchs auf Eisenkraut - Foto: Helge May
Insekten in den Garten locken

Insekten spielen eine wichtige Rolle in der Natur. Als Bestäuber für viele Pflanzen oder als Nahrung für verschiedene Tiere wie Igel oder Vögel. Wir geben jede Menge konkrete Tipps, wie man die kleinen Nützlinge in den eigenen Garten locken kann. Mehr →

Video Insektenbalkon
Video-Tipp: Summen auf Balkonien

Ein Domizil für Hummeln, Schmetterlinge und Marienkäfer: Wer möchte, dass es auf dem Balkon summt und brummt, kann es den Sechsbeinern im Handumdrehen gemütlich machen: mit den richtigen Pflanzen, Nistplätzen und ganz ohne Gift. Gartenexpertin Marja Rottleb zeigt im Video, wie der Balkon zur Insektenoase wird. Mehr →

DY-Video Insektenbuffet pflanzen
Bunte Leckereien für kleine Brummer

Nicht nur wir Menschen schlemmen gern, auch Insekten brauchen reichlich Nahrung. Leider gibt es in unserer Landschaft für Biene, Hummel und Co. immer weniger Nahrungsangebote – Zeit, das zu ändern! Dafür können wir alle etwas tun, zum Beispiel mit einem blütenreichen Insektenbuffet für Balkon oder Garten. Mehr →

Hosenbiene auf Flohkraut - Foto: Helge May
Schlaraffenland für Bienen

Ohne Wild- und Honigbienen gäbe es kein Obst, kein Gemüse und keine Blumen. Wer einen Garten hat, der kann viel für den Erhalt der nützlichen Insekten tun. NABU-Bienenexpertin Melanie von Orlow erklärt, wie das am besten geht. Mehr →

Distelfalter auf Zinnie - Foto: Helge May
Ein Garten für Schmetterlinge

Thomas Schmidt erklärt, wie aus einem grünen Rasen eine Schmetterlingswiese wird, welche Zierpflanzen bei Faltern besonders beliebt sind und wie man Schmetterlingen und ihren Raupen vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst hinein genug Nahrung bietet. Mehr →

Acker-Witwenblume - Foto: Hans-Martin Kochanek
Tag- und Nachtfalter brauchen Nahrung

Es mangelt an Nektarquellen für unsere heimischen Falter. Wir stellen Ihnen einige wichtige Nektarpflanzen vor, die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten. So können Sie mit dazu beitragen, dass Schmetterlinge wieder mehr Nahrung finden. Mehr →

Katzenminze mit Kleinem Fuchs - Foto: NABU/Bernd Schaller
Schön fürs Auge, gut für Insekten

Kornblume, Wiesensalbei und Nickendes Leimkraut: Mit der richtigen Pflanzenauswahl können wir Insekten in unsere Gärten locken. Viele der Arten bieten nicht nur Hummeln und Schmetterlingen Nahrung, sondern machen sich auch auf unseren Tellern gut! Mehr →

Kleine Maßnahme, große Wirkung – Lehm für den Nestbau in einer Pflanzschale bereitstellen und feucht halten - Foto: Ina Ebert
Auf in den Matsch!

Feuchter Lehm ist eines der wichtigsten Materialien zum Nestbau der Tiere. Wer Insekten helfen möchte, kann dies ganz einfach mit der Anlage einer offenen Bodenfläche tun. Lehm, Ton oder Löss besorgen, im Garten ein passendes Plätzchen suchen und diesen dort anbringen. Mehr →

Männliche Große Wollbiene ruht in Nistholz - Foto: Volkmar Nix/www.naturgucker.de
Ruhepause für Sechsbeiner

In einem naturnahen Garten schwirrt und summt es den ganzen Sommer über. Zieht der Herbst ein, wird das Treiben leiser, Ruhe kehrt ein. Um die kalte Jahreszeit zu überstehen, haben Insekten verschiedenste Strategien entwickelt. Manche machen sich auch auf in wärmere Gefilde. Mehr →

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über das Thema Garten und zur Arbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Mehr Natur im Garten

Ackerhummel auf Gewöhnlicher Kratzdistel - Foto: Helge May

Ein Zuhause für Hummeln und Co.

Jeder kann etwas für mehr Artenvielfalt tun, zum Beispiel im Garten oder auf dem Balkon. Finden Sie heraus, was in Ihr „grünes Wohnzimmer“ passt!

Mehr erfahren

InsektenPat*in werden

Erdhummel an Klatschmohn - Foto: NABU/Kathy Buescher

Gemeinsam Insektenvielfalt erhalten!


Schützen Sie mit uns Marienkäfer, Wildbiene und Co. – für eine lebendige Natur. Und helfen Sie uns mit einer Patenschaft, gegen das Insektensterben vorzugehen.

Jetzt Pat*in werden!

Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000

Termine

04.12. 18:30 Uhr

AG Gartenlust & Blütensaum
27632 Wurster Nordseeküste

08.12. 15:00 Uhr

Adventsgeschichten am Feuer
04552 Borna

12.12. 14:00 Uhr

Online-Seminar Ressourcenschutz in der Kita
ohne Ort

12.12. 18:00 Uhr

Botanischer Jahresausklang
01307 Dresden

15.12. 16:00 Uhr

Weihnachtswanderung zum Klippenturm
31737 Rinteln

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version