Über zehn Millionen Brutpaare unserer Feld- und Wiesenvögel haben wir seit 1980 verloren. Sichern Sie die Zukunft unserer Vögel an Land und in der Luft!
Jetzt informieren!Einen Sumpfgarten anlegen
Keine Angst vor nassen Füßen


Und so geht's:
Zunächst muss die richtige Stelle ausgewählt werden, denn wichtig für ein Sumpfbeet ist, dass es ständig feucht oder nur kurze Zeit trocken ist. Wer in seinem Garten keine solche Stelle hat, kann nachhelfen. Es bietet sich zum Beispiel an, Regenwasser über ein Fallrohr zum Beet zu leiten. Oder aber man legt das Beet an einem bestehenden Gartenteich an, der den Boden permanent feucht hält. Hat man so eine Stelle gefunden, kann das Wasser mithilfe eines kleinen künstlichen Baches oder einer Verlängerung des Rohres auch umgeleitet werden. Hauptsache, das Beet hat ständigen Zulauf. Natürlich kann man auch bisher ungenutzte feuchte Senken, die man vielleicht im Garten hat, nutzen.
Tipp: Wer keinen natürlicherweise feuchten Boden hat, kann sich ein Sumpfbeet auch ähnlich wie einen Teich aufbauen. Nur eben ohne die Tiefwasserzone.
Nun können die Pflanzen ausgewählt werden. Diese sollten Pflanzen der Ufer-Vegetationszone sein, also Pflanzen, die nicht ständig im Wasser sein müssen, aber auch längere Nässe vertragen. Auch hier bekommt man heimische Stauden in der Staudengärtnerei oder im Spezialhandel.
Diese Pflanzen eignen sich für ein Sumpfbeet:
Pflanze | Höhe | Blütenfarbe | Blütezeit | Gefährdungsstatus |
---|---|---|---|---|
Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) | 20 - 40 cm | orange | Mai - Juni | - | Blau-Binse (Juncus glaucus) | 60 cm | braun | Juni - August | - | Blutauge (Comarum palustre) | 20 - 40 cm | dunkel purpur | Juni - Juli | - | Blutweiderich (Lythrum salicaria) | 100 - 120 cm | dunkelrose | Juli - September | - | Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium) | 30 - 60 cm | weiß | April - Mai | gefährdet | Gottesgnadenkraut (Gratiola officinalis) | 20 - 40 cm | weiß | Juni - Juli | stark gefährdet | Mehl-Primel (Primula farinosa) | 10 - 15 cm | helllila | Mai - Juli | gefährdet | Moorabbiss (Succisella inflexa) | 30 - 80 cm | hellblau | Juli - September | - | Gagelstrauch (Myrica gale) | 40 - 150 cm | rotbraun | April - Mai | gefährdet | Deutsche Tamariske (Myricaria germanica) | 100 - 150 cm | blassrosa- weiß | Juni - August | vom Aussterben bedroht | Schwanenblume (Butomus umbellatus) | 70 - 100 cm | rosa | Juli - August | Vorwarnliste | Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustris) | 80 - 120 cm | dunkelgelb | Mai - Juni | gefährdet | Sumpfdotterblume (Caltha palustris) | 20 - 40 cm | gelb | April - Mai | - | Sumpf-Schlangenwurz (Calla palustris) | 15 - 30 cm | weiß | Mai - Juni | gefährdet | Wasserdost (Eupatorium cannabinum) | 130 cm | lachsrosa | Juli - September | - | Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus) | 60 - 100 cm | gelb | Mai - Juli | - | Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense) | 20 - 50 cm | blau | Juni - August | - | Zypergras (Cyperus longus) | 60 - 100 cm | rostbraun | Juli - September | vom Aussterben bedroht |
Teichtipps
Wasser zieht Sie magisch an und Sie könnten stundenlang zuschauen, wie es da kreucht und fleucht? Dann brauchen sie einen Gartenteich! Es ist ganz einfach: Loch in die Erde, abgedichtet, Wasser rein, ein paar Pflanzen dazu und dann ein wenig Geduld ... Mehr →
Zur Bepflanzung mit Wasser- und Sumpfpflanzen wird im neuen Teich zunächst eine Sandschicht oder ein Sand-Kies-Gemisch eingebracht. Keinesfalls Gartenerde verwenden! Da sich die Pflanzen schnell ausbreiten, sollten je Art nur wenige Exemplare verwendet werden, möglichst in Pflanztöpfen. Mehr →
Vielleicht erfinden die Menschen einmal Unterseeboote, die zugleich als Wasserflugzeuge in die Luft steigen können. Im Reich der Insekten und am Gartenteich ist das längst Wirklichkeit und gut zu beobachten. Das Leben in Gartenteich und Regentonne birgt die skurrilsten Formen. Mehr →
Weitere besondere Gärten
Wo Licht ist, ist auch Schatten - und das ist auch gut so, denn sonst könnten wir die prächtige Pflanzenvielfalt nicht genießen, die Naturgärten für Menschen und Tiere bereithält. Als natürlicher Lebensraum gibt der Wald hier ein gutes Vorbild ab, nach welchem man einen Schattengarten umwerfend schön und geheimnisvoll gestalten kann. Mehr →
Viele unserer Wildpflanzen mögen einen mageren Boden, zum Beispiel die herrlich duftenden Wildrosen. Wer nicht ohnehin schon zu den Gartenbesitzern gehört, die einen sandigen Garten ihr Eigen nennen können, der kann sich auch ein Sandbeet anlegen. Mehr →