NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 12 – Vogelzug: Bon Voyage! Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Warme Farben und kühlere Nächte
        Die NABU-Naturtipps für September

        Die NABU-Naturtipps für September Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Zugvogelschutz
  • Zugvogelschutz
  • Ägypten
  • Malta
  • Zypern
  • Illegale Jagd: Weidenammer droht Ausrottung
  • Kaiseradler-Webcam
  • Schutz der Schwarzhalskraniche in Bhutan
  • Artensteckbrief Schwarzhalskranich
  • Schutz des grauen Kronenkranichs
  • Schmutzgeier-Webcam in Armenien
  • Vogelfang Südeuropa
Vorlesen

Artensteckbrief: Der Schwarzhalskranich

Die einzige alpine Kranichart weltweit ist gefährdet

Der pechschwarze Hals gilt als charakteristisches Merkmal der Schwarzhalskraniche. Auch wegen des bevorzugten Lebensraums in Gebirgen hebt er sich von anderen Kranicharten ab. Die Zugvögel gelten als robust, aber gefährdet. Die Population ist rückläufig.


Fliegender Schwarzhalskranich - Foto: Anne Kettner

Fliegender Schwarzhalskranich - Foto: Anne Kettner

In den Bergen Zentral- und Südostasiens

Schwarzhalskraniche sind die Alpinisten unter den Kranichen. Als einzige alpine Kranichart der Welt finden sie in den kalten Monaten in den Gebirgsregionen Bhutans aber auch in Teilen Chinas, Indiens und Vietnams ihre Winterquartiere. Ihr pechschwarzer Hals und das dunkle Schwanzgefieder unter einem weißen Rumpf und der hellen Brust erinnern an einen eleganten Anorak. Das Gefieder schützt sie gegen Wind und Kälte in Höhen von über 3.000 Metern und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt.


Schwarzhalskranich - Foto: Anne Kettner

Art: Schwarzhalskranich (Grus nigricollis)
Systematik: Vogel
Größe: 110-130cm, Flügelspannweite 220-240cm
Gewicht: 4-7kg
Nahrung: Im Winter Getreide, Mais und Reis. Während der Fortpflanzungszeit Gras und Buschwerk.
Verbreitung: In Bhutan, China, Indien und Vietnam.
Fortpflanzung: Schwarzhalskraniche brüten in tundraähnlichen Talsümpfen und Mooren der asiatischen Hochplateaus. Sie bauen ihre Nester in Tallagen, die von Wasser umgeben sind, welches als Schutz dient. Schwarzhalskraniche brüten ca. 31 Tage und legen 2 Eier. Der Anteil an Jungvögeln differiert zwischen den Regionen, Habitaten und Jahren.


  • Eine Gruppe Schwarzhalskraniche in der Gebirgsregion Bhutans - Foto: Anne Kettner

  • Ein Schwarzhalskranich mit einem Jungtier - Foto: Anne Kettner

  • Der Schlafplatz eines Schwarms - Foto: Anne Kettner

Die seltenen Kraniche gelten als "Vogel des Glücks"

Erst Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Art offiziell beschrieben. In der bhutanischen Kultur ist sie jedoch tief verankert und gilt für viele Bhutaner als heilig. Für die Bauern des Landes läuten die Zugvögel das Ende der Erntesaison ein. Die kleinbäuerliche Agrarwirtschaft hat die Region für die überwinternden Kraniche überhaupt erst attraktiv gemacht und ist für ihren Fortbestand in der Region notwendig.


Besonderheit & Gefährdung

Es handelt sich um die weltweit einzige alpine Kranichart. In Vielem - dem kraftvollen Duettruf, Verhalten, den Lebensumständen sowie der Brutbiologie - ähneln sie sehr den Graukranichen.

Schwarzhalskraniche gelten als gefährdet. Ihre Population ist weltweit rückläufig und besteht derzeit aus ca. 10.000-10.200 Individuen, von denen in etwa 6.600-6.800 ausgewachsen sind. Die größte Bedrohung stellt nach aktuellem Wissen der Verlust und die Degradation von Feuchtgebieten sowie die Veränderungen der landwirtschaftlichen Praktiken in Brut- und Überwinterungsgebieten dar.


MEHR

Schwarzhalskraniche sind Zugvögel mit Hang zum Hochgebirge.
Der "Vogel des Glücks" aus den Bergen

Vom Hochgebirge des Himalayas in Richtung Südostchina, zieht der Schwarzhalskranich vom Winter in die Brutzeit. Als einzige alpine Kranichart der Welt, ist nicht viel über ihr Zugverhalten bekannt. GPS-Sender sollen Aufschluss geben, um Schutz zu gewähren. Mehr →

Kronenkranich - Foto: Bruno D'Amicis
Artensteckbrief zum Kronenkranich

Kronenkraniche gelten in ihrem Verbreitungsgebiet als Glücksboten. Ihre Weltpopulation ist aber in den vergangenen Jahren drastisch geschrumpft. Mehr →

Kraniche am Tanasee - Foto: Bruno D/'Amicis
Tanasee

Das Einzugsgebiet des Tanasees in Äthiopien ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Als Wasser- und Zugvogelhabitat ist der rund 3.000 Quadratkilometer große See mit seinen zahlreichen Waldinseln und den überwältigenden Nilfällen von herausragender Bedeutung. Mehr →

ENTDECKEN

HELFEN

Adresse & Kontakt

NABU International Naturschutzstiftung
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Tel. 030.28 49 84-17 00 | Fax - 37 00
info@NABU-international.de

Infothek & Service

Presse
Jobs
NABU-TV
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Klima- und Naturschutz
Artenschutz
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE 7737 0205 0000 0117 0700
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse