Mit Ihrer Hilfe können wir im Peenetal 4,18 Hektar erwerben und ein Paradies für Watvögel schaffen. Bitte helfen Sie der Bekassine zu überleben!
Jetzt informieren!Woran erkennt man Kraniche?
NABU-Tipps zur Unterscheidung von ziehenden Kranichen und Gänsen



Kraniche und Wildgänse sind Zugvögel. Sie haben ein ähnliches Zugverhalten und nutzen oftmals gemeinsame Rastgebiete. Da die Flugbilder von ziehenden Kranichen und Gänsen recht ähnlich sind, sind sie für Laien manchmal schwer auseinanderzuhalten. Um fliegende Vogeltrupps besser unterscheiden zu können, geben wir hier einige Bestimmungshilfen und zeigen die wichtigsten Merkmalsunterschiede auf.
Das Flugbild
- Kraniche, wie auch Gänse fliegen häufig in Keilformationen. Dadurch können die Vögel bei ihren weiten Flügen Energie einsparen, indem sie den durch den Vordermann entstehenden Windschatten nutzen.
- Kraniche legen häufiger Segelphasen ein, schlagen dann kaum oder gar nicht mit den Flügeln. Sie nutzen auch die Thermik, indem sie sich durch aufsteigende Winde nach oben schrauben. Hierbei wird die Formation kurzfristig aufgelöst und als Beobachter kann man den Eindruck bekommen, die Tiere würden orientierungslos kreisen. Bei Gänsen kann man dieses Verhalten nicht beobachten.
Die Silhouette
- Kraniche sind ein ganzes Stück größer als Wildgänse. Die Spannweite des Kranichs beträgt 180 bis 222 Zentimeter, die unserer Wildgansarten bis 175 Zentimeter.
- Die Flügel der Kraniche wirken „eckig“, sie haben sehr lange Federn an der Handschwinge (Flügelenden), die ähnlich wie bei Adlern oder Geier weit abgespreizt werden.
- Kraniche haben lange Beine, die im Gegensatz der Gänse, im Flug über die Schwanzfedern hinausragen.
Die Rufe
Kraniche, wie auch Gänse, kündigen sich häufig aus der Ferne durch ihre Rufe an. Die Rufe unterscheiden sich sehr deutlich:
- Kranichrufe erinnern an ein „erhabenes“ Trompeten: „krru“ - „krarr“ im Wechsel. Im Herbst kann man die „Tschirp“-Rufe der Jungvögel aus nächster Nähe heraushören.
- Gänse rufen je nach Art unterschiedlich, ähneln aber einander. Sie schnattern, quäken (beispielsweise Graugans) quieken (beispielsweise Blässgans) oder fliegen manchmal sogar fast stumm (Saatgans).
- Eigene Kranichbeobachtungen im NABU-Naturgucker online melden
- Aktuelle Kranichbeobachtungen und Bilder sehen
- Europaweite Übersichtskarte der Rastbestände beim „Kranichschutz Deutschland“
- Kranichschutz Deutschland bei Facebook
- Anbieter-Übersicht geführte Exkursionen und Schiffstouren
Kranichzug aktuell
Tausende Zugvögel sind bereits im Norden und Nordosten Deutschlands zu beobachten. Im Herbst werden sie in ihre Winterquartiere in Südeuropa ziehen. Verfolgen Sie in unserem Kranichticker ihre Reise. Mehr →
Mehr über Kraniche
Mit ihren lauten, trompetenartigen Rufen, der spektakulären Balz und massenhaften Versammlungen im Herbst ziehen Kraniche viel Aufmerksamkeit auf sich. Erfahren Sie mehr über das Aussehen, die Lebensweise und das Zugverhalten dieser besonderen Vögel. Mehr →
Wer öfter Kraniche beobachtet, weiß das: Sobald mehrere der großen Schreitvögel zusammen sind, wird regelmäßig kräftig mit Trompetenlauten kommuniziert. Was die sich wohl zu erzählen haben? Mehr →
Es gibt Zugvogelarten, für deren Schicksal wir in Deutschland besondere Verantwortung tragen. Zu ihnen zählt einer der eindrucksvollsten Vögel überhaupt - der Kranich. Rund 9.000 Brutpaare leben heute in Nord- und Mitteldeutschland, mehr als 300.000 europäische Kraniche ziehen zwei Mal im Jahr über Deutschland und rasten hier auch. Mehr →
Melden Sie dem NABU Ihre Kranich-Beobachtungen. Je mehr Daten über das Zugverhalten zusammenkommen, desto bessere Aussagen können getroffen werden. Nur wenn wir wissen, wo die Kraniche sich aufhalten, können wir vor Ort aktiv Schutzmaßnahmen ergreifen. Mehr →
Mehr über Wildgänse
Ende August sind die Wildgänse aus ihren sibirischen Brutgebiete zu einer rund 6.000 Kilometer langen Reise aufgebrochen. Diese führt sie mit mehreren Zwischenstopps über Osteuropa bis nach Ostfriesland und an den Niederrhein. Dort sind sie nun hautnah zu erleben. Mehr →
Die Wildgänse ziehen über Europa und lassen sich gerne im Norden nieder. Der NABU Schleswig-Holstein informiert über verschiedene Gänsearten und ihre Brut- und Überwinterungsgebiete im Land zwischen den Meeren. Mehr →
Neue Untersuchungen an Blässgänsen zeigen, wie perfekt der Vogelzug an die Umweltbedingungen angepasst ist. Forscher fanden heraus, dass die Gänse exakt mit dem zeitigen Frühling mitziehen, so dass bei der Rast stets frisches Gras zur Verfügung steht. Mehr →