NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Wo Amphibien bereits wandern
        Zunehmend bessere Bedingungen für die Wanderung

        Zunehmend bessere Bedingungen für die Wanderung Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere, Pilze & Pflanzen
  2. Pilze & Flechten
  • Pilze & Flechten
  • Artenporträts
  • BFA Mykologie
  • Wissenswertes über Pilze
  • Beliebteste Speisepilze
  • Pilze sammeln
  • Mykorrhiza-Pilze
  • Flechten
Vorlesen

Bundesfachausschuss Mykologie

Für den Erhalt wertvoller Ökosysteme

Der BFA Mykologie sieht sich in der Verantwortung, die Pilze und damit verknüpfte Themen stärker in den Fokus der breiten Öffentlichkeit zu rücken und „Pilzinteressen“ im Naturschutz zu verankern.


Honig-Saftling (Hygrocybe reidii) – Wiesenpilze, wie Saftlinge, Rötlinge und Wiesenkorallen sind wegen des Verlusts geeigneter Habitate (magere Weisen) vielerorts rückläufig und existenziell bedroht - Foto: Alexander Karich

Honig-Saftling (Hygrocybe reidii) – Wiesenpilze, wie Saftlinge, Rötlinge und Wiesenkorallen sind wegen des Verlusts geeigneter Habitate (magere Weisen) vielerorts rückläufig und existenziell bedroht - Foto: Alexander Karich

Der BFA Mykologie setzt sich dafür ein, die Mykologie stärker in den Fokus der öffentlichen Gemeinschaft und des Naturschutzes zu rücken. Der BFA sieht sich daher in der Verantwortung, Orts-, Regional- und Landesverbände untereinander und mit dem NABU-Bundesverband zu vernetzen. Hierbei sollen vorrangig bereits bestehende Strukturen unterstützt werden.

Obwohl Pilze als Destruenten, Symbionten und Parasiten in allen Ökosystemen präsent sind, reichen die Kenntnisse über sie selten über den kulinarischen Tellerrand hinaus. Ein Grund dafür ist ihre „heimliche“ Lebensweise, denn Pilze wirken im Verborgenen. Der eigentliche Organismus, das Myzel, ist fast immer im Holz, Boden oder in und an Wirten versteckt. Viele Arten kommen lediglich zur sexuellen Vermehrung als Fruchtkörper zum Vorschein und sind nur so in der Natur erkennbar. Dieser als Fruktifikation bezeichnete Prozess ist stark von Jahreszeit und Witterung abhängig. Es ist möglich, dass eine Pilzart an einem Standort nur einmal in 5-10 Jahren fruktifiziert und nur dann im Gelände nachweisbar ist. Dies macht die Kartierung von Pilzarten und -gemeinschaften zu einer besonderen Herausforderung. Wegen der oft engen Bindung an bestimmte Umweltzustände sind zahlreiche Pilze dafür sensible Zeiger. Sie reagieren vor allem empfindlich auf Bodenverdichtung, Austrocknung, Nährstoffeintrag, Pestizide und Habitatverlust. Aufgrund ihrer Funktionalität sind sie essentieller Bestandteil gesunder Böden und beeinflussen die Qualität unserer Feldfrüchte.

Ein langfristiges Ziel des BFA Mykologie ist die Integration von Pilzen in naturschutzrechtliche Systeme mithilfe der Erarbeitung biotopspezifischer Charakterisierungen auf der Basis aktueller Roter Listen.

Werden Pilze im Naturschutz berücksichtigt, so erhalten wir uns wertvolle Güter, wie artenreiche Habitate und gesunde Böden, für nachfolgende Generationen.


Mitmachen

Der BFA Mykologie ist daran interessiert breit aufgestellt zu sein und freut sich daher über jedes aktive Mitglied. Da der Mykologie traditionell auch die Flechten unterstellt werden, der Lichenologie, jedoch (noch) kein eigener BFA zuteil ist, sind gerade Lichenologen oder solche die es werden wollen herzlich willkommen! Wer Lust hat sich am BFA zu beteiligen, meldet sich bitte beim Sprecher Alexander Karich.

Kontakt

Sprecher
Dr. Alexander Karich
Dornspachstr. 19
02763 Zittau
Tel.: 0172.79 11 48 1
alexander_karich@posteo.de



  • Als Destruenten spielen Pilze eine große Rolle in Wäldern. Es werden verschiedene Formen der Holzzersetzer unterschieden, zum Beispiel die Weißfäule und die Braunfäule. Ein Unterschiedliches „Enzymbesteck“ ist der Grund für den differenzierten Abbau von Lignin (Weißfäule) bzw. Zellulose und Hemizellulose (Braunfäule). Hier zu sehen: Weißfäule des Zunderschwammes (Fomes fomentarius) - Foto: Rita Lüder

  • Braunfäule verursacht durch den Birkenporling (Piptoporus betulinus) - Foto: Rita Lüder

  • Robuste Wiesenkoralle (Clavulinopsis robusta) - Foto: Alexander Karich

  • Isborsk-Rötling (Entoloma iscborscanum) - Foto: Alexander Karich

Aktuelle Projekte

Erhalt eines Bemerkenswerten Mykotops in Lückendorf (Zittauer Gebirge, Sachsen)

In Lückendorf (Sachsen) befindet sich in einem ehemaligen Kurpark eine Wiese auf der eine Vielzahl seltener Pilzarten Nachgewiesen wurde. Gemeinsam mit Vertretern der Gemeindeverwaltung und örtlichen Naturschutzvereinen setzt sich der BFA für den Erhalt des Standortes und die wissenschaftliche Betreuung des Mykotops ein. Eine vorläufige Einschätzung der Artenvielfalt der Wiesenbiotops-spezifischen Pilzgruppen Clavariaceae, Hygrocybe s.l., Entoloma, Geoglossaceae, Dermoloma s.l – auch unter dem Akronym CHEGD bekannt – stuft die Wiese trotz seiner geringen Größe von etwa 250 m² als international gehaltvoll ein. So konnten hier neben vielen Vertretern der Gattung Hygrocybe (Saftlinge), darunter auch eine mutmaßlich unbeschriebene Art, mit Microglossum rufescnes und Lamelloclavaria petersenii bereits zwei Neufunde für Deutschland, und darüber hinaus, mit Entoloma simulans, eine bis dato unbeschriebene Rötlingsart nachgewiesen werden.

In Zukunft soll verstärkt auf diese besondere Wiese hingewiesen werden. Außerdem wir eine Infotafel die bedeutende Situation vor Ort darstellen und erörtern welche Maßnahmen für den Erhalt solcher Mykotope notwendig sind.

Literatur:

A. Karich, H. Kellner, M. Schmidt & R. Ullrich (2015). Ein bemerkenswertes Mykotop im Zittauer Gebirge mit Microglossum rufescens als Erstnachweis für Deutschland. Boletus 36-2, S. 151-163

A. Karich & R. Ullrich (2019). Lamelloclavaria petersenii, eine Clavariaceae mit agaricalem Hymenophor – Erstfund für Deutschland. Boletus 40-1, S. 17-23


Publikationen

- BOLETUS – Pilzzeitschrift
- Beiheft 13 (2014): Verantwortungsarten bei Großpilzen in Deutschland von Matthias Lüderitz und Andreas Gminder
- A. Karich, H. Kellner, M. Schmidt & R. Ullrich (2015). Ein bemerkenswertes Mykotop im Zittauer Gebirge mit Microglossum rufescens als Erstnachweis für Deutschland. Boletus 36-2, S. 151-163

Mykologiebezogene Links diverser NABU-Orts-/Regional-/Landesverbände:

Baden-Württemberg

https://baden-wuerttemberg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pilze/
https://baden-wuerttemberg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pilze/wissenswertes/16866.html

https://baden-wuerttemberg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pilze/wissenswertes/spannendepilze.html
https://baden-wuerttemberg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pilze/wissenswertes/20339.html
https://www.nabu-heidelberg.de/arbeitskreise/ak-pilze/
https://www.nabu-karlsbad-waldbronn.de/projekte/pilze/

Berlin

https://berlin.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pilze/index.html

Brandenburg

https://brandenburg.nabu.de/wir-ueber-uns/organisation/struktur-und-gremien/lfa/06946.html
https://www.nabu-potsdam.de/fachgruppen/fg-mykologie/

Hessen

https://www.nabu-naju-homberg.de/artenschutz/pilze-flechten-moose/
https://www.nabu-worfelden.de/projekte/veranstaltungen/pilzwanderung/

https://www.nabu-linden.de/nabu-linden-projekte-und-aktivit%C3%A4ten/pilzkunde/%C3%B6ffentliche-pilzwanderungen/
https://nabu-seeheim.de/category/nabu/nabu-news/pilze/
https://www.nabu-gross-gerau.de/bildergalerien/pilze/
https://www.nabu-bad-wildungen.de/pilze-und-flechten/pilze/

Mecklenburg_Vorpommern

https://mecklenburg-vorpommern.nabu.de/wir-ueber-uns/organisation/fachgruppen/mykologie/index.html
https://mecklenburg-vorpommern.nabu.de/wir-ueber-uns/organisation/fachgruppen/mykologie/30794.html

https://mecklenburg-vorpommern.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/umweltbildung/naturschutzstation/21014.html
https://mecklenburg-vorpommern.nabu.de/natur-und-landschaft/naturschutz/mecklenburg-vorpommern/19749.html
https://mecklenburg-vorpommern.nabu.de/natur-und-landschaft/wald/lebensraum-wald/15404.html

Niedersachsen

https://niedersachsen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pilze/23047.html
https://niedersachsen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pilze/index.html

https://niedersachsen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pilze/23048.html
https://www.nabu-neustadt.de/index.php/themen-a-projekte-mainmenu-9/pilze
https://nabu-rotenburg.jimdo.com/bildergalerien/pilzseminar/
https://www.nabu-winsen-luhe.de/bildergalerie/herbstliche-motive-pilze/

Nordrhein-Westfalen

http://www.nabu-stadt-recklinghausen.de/Pilze-sind-keine-Pflanzen.682.0.html
https://www.nabu-kv-mettmann.de/tiere-und-pflanzen/pilze/
https://nabu-bonn.de/front_content.php?idart=1291&lang=13
https://www.nabu-ruhr.de/arbeitsgruppen/pilze/
https://nabu-borken.de/zeit-der-pilze/
https://www.nabu-aachen-land.de/dokumentationen/archiv/w%C3%BCrselen/
http://www.nabu-naturschutzstation-muensterland.de/presse/pilzexkursion-in-der-hohen-ward.html
http://www.nabu-naturschutzstation-muensterland.de/presse/pilzexkursion-in-der-hohen-ward.html
https://www.nabu-olpe.de/2019/09/17/pilzexkursion/
https://nabu-bochum.de/2013/09/02/pilze-bestimmen-mit-allen-sinnen/

Rheinland-Pfalz

https://www.nabu-rheinauen.de/mitmachen/angebote-f%C3%BCr-freiwillige/pilzkunde/

Saarland

https://wertvollerwald.nabu-saar.de/die-forschung/erfassung-der-holzpilze
https://nabu-saarbruecken.de/naturschutz-themen/pilze-geheimnisvoll-und-schoen

Sachsen

https://sachsen.nabu.de/tiereundpflanzen/pilze/index.html
https://www.nabu-dresden.de/pilze/

https://herrenhaide.nabu-sachsen.de/projekte/pilze/
https://www.nabu-rve.de/content/der-regionalverband-erzgebirge-e-v-0

Sachsen-Anhalt - LVPS

https://www.lvps.de/Fruehjahrstagung%202022.pdf
https://sachsen-anhalt.nabu.de/wir-ueber-uns/organisation/lfa.html

http://www.nabu-unstruttal.de/src/mykologie,%20pilzberatung.html
https://www.nabu-halle.de/fachgruppe-mykologie/
https://www.nabu-merseburg-querfurt.de/fachgruppe-mykologie-merseburg/

Schleswig-Holstein

https://schleswig-holstein.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pilze/21271.html
https://www.nabu-schleswig.de/2019/10/20/pilzwanderung/

Externe Links

Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V.: www.dgfm-ev.de
Pilze Deutschlands: www.pilze-deutschland.de

Mehr zum Thema

Pfifferlings-Omelett - Foto: Rita Lüder
Aus der Natur auf den Tisch

Pilze bloß betrachten und bestimmen, das wollen nur die wenigsten Pilzfreund*innen. Die meisten möchten ihre Funde lieber auf dem Esstisch sehen. Die Gerichte gemeinsam zuzubereiten, macht besonders viel Freude. Verarbeiten Sie jedoch nur als essbar erkannte Pilze! Mehr →

Das nabu-Expert*innennetz

Untere Havel bei Grütz - Foto: Helge May
Die Fachausschüsse des NABU

Mit seiner Vielzahl an Bundes- und Landesfachausschüssen (BFA und LFA) verfügt der NABU über ein vielmaschiges Netz von Expert*innen aus den wesentlichen Bereichen des Natur- und Umweltschutzes. Arbeitsgruppen tauschen sich dort über den Stand der Forschung aus. Mehr →

Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz