In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!News


Die Bundesregierung bemüht sich um Transparenz und untersucht, inwieweit der Haushalt den eigenen Nachhaltigkeitszielen entspricht. Der NABU hat diesen Ansatz in einer Studie untersucht und gibt Empfehlungen für eine Weiterentwicklung. Mehr →
Welche Vogelarten wurden in diesem Jahr bei der „Stunde der Gartenvögel“ häufiger in Gärten und Parks beobachtet und welche weniger? Hier finden sie die Ergebnisse. Mehr →
Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion, die „Stunde der Gartenvögel“, steht bevor. Im Mai heißt es wieder: Vögel im Garten, in Parks oder vom Balkon aus beobachten und dem NABU melden. Die Zählungen helfen dabei, Trends zu verfolgen. Mehr →
Das Osterpaket der Bundesregierung ignoriert EU-Gesetze zum Schutz der Natur. Zu diesem Schluss kommt ein Rechtsgutachten. Deswegen bittet der NABU nun die EU-Kommission um Abhilfe. Mehr →
Am internationalen Aktionstag „Vattenfail“ protestiert der NABU gemeinsam mit anderen Organisationen gegen die Biomasse-Pläne von Vattenfall. Das Unternehmen setzt vor allem auf Holzverbrennung – das schadet Klima und Wäldern. Mehr →
Auf die Mauersegler ist Verlass. Ganz gleich, ob unser Winter lang und schneereich war oder kurz und mild: Jedes Jahr pünktlich Mitte April erreicht die Vorhut der schnittigen Flieger Deutschland und ab Anfang Mai sind wieder überall ihre schrillen Schreie zu hören. Mehr →
König Charles III. besuchte erstmals Deutschland – und trotz eines vollen Terminkalenders stand auch der NABU auf dem Programm des britischen Monarchen. Mehr →
Nach einer Marathonsitzung des Koalitionsausschusses präsentieren die Ampelpartner ihre Ergebnisse: deutliche Aufweichungen und Verschlechterungen im Klima- und Naturschutz. Die Ampel fällt damit noch hinter das Ambitionsniveau der Vorgängerregierung zurück. Eine Analyse. Mehr →
Nach fast 20 Jahren einigten sich die UN-Mitgliedstaaten auf ein Hochseeabkommen: Meere abseits staatlicher Hoheitsgebiete sollen endlich geschützt werden. Ein Riesenerfolg! Doch wie steht es um Nord- und Ostsee? Mehr →
Trockenheit und Hitze machen den Bäumen in Deutschland zu schaffen. Das geht aus dem neuen Waldzustandsbericht hervor. Was muss sich ändern? Eine Schlüsselrolle zur Lösung der Naturkrise spielt der Wasserkreislauf. Mehr →
Polens Oberstes Verwaltungsgericht hat die Genehmigung des Oder-Ausbaus vorläufig gestoppt. Damit darf die Oder auf polnischer Seite vorerst nicht weiter ausgebaut werden. Mehrere Umweltverbände, darunter auch der NABU, hatten gemeinsam zuvor geklagt. Mehr →
Das größte Flüssiggas-Terminal Europas soll vor der beliebten Urlaubsinsel Rügen entstehen. Das wird massive Folgen für das sensible Meeresschutzgebiet und für die Menschen vor Ort haben. Jetzt schließen sich mehrere Umweltverbände zusammen, um gegen die Pläne vorzugehen. Mehr →
Der NABU erhält weitere Fördermittel in Höhe von rund 29 Millionen Euro für sein Naturschutzgroßprojekt „Untere Havelniederung“. Die Renaturierung der Unteren Havel kann somit bis zum Jahr 2033 verlängert werden. Mehr →
Die Verbände sehen durch die Flüssiggas-Lieferungen das Ökosystem Wattenmeer in Gefahr und verlangen eine juristische Prüfung. Größter Kritikpunkt: Die ausgesetzte Umweltprüfung. Durch den Betrieb könnten täglich giftige Abwässer in die Jade geleitet werden. Mehr →
Die „Stunde der Wintervögel“ 2023 ist abgeschlossen. Bei der großen NABU-Zählaktion wurden dieses Mal deutlich weniger Vögel gesichtet. Bei der aktuellen Witterung wenig verwunderlich, eine Entwicklung kann aber gefährlich für Wald und Vogelwelt werden. Mehr →
Professor Pierre Ibisch setzt sich seit Jahrzehnten für den Waldnaturschutz ein, stößt dabei nicht selten auf Widerstände. Sein langjähriges Engagement und seine Forschung sind nun ausgezeichnet worden – mit der NABU-Waldmedaille. Mehr →
Im Bundestag wird über ein neues Raumordnungsverfahren diskutiert. Im Fokus: Der Bau von Windkraftanlagen an Land. Der beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energien geht aber auf Kosten von Umwelt- und Naturschutz, kritisiert der NABU scharf. Mehr →
Am 28. April findet zum dritten mal der „Tag der Streuobstwiese“ statt. Unter dem Motto #streuobstueberall wird in Deutschland und in vielen weiteren Staaten gefeiert. Mit vielfältigen Aktionen soll die Bedeutung von Streuobstwiesen hervorgehoben werden. Mehr →
„Gutes Essen für alle – statt Profite für wenige!“ So lautet das Motto der „Wir haben es satt!“-Demonstration im Januar 2023. Ein breites Bündnis aus Landwirtschaft und Gesellschaft ruft zur Teilnahme auf. Auch der NABU gehört dazu. Mehr →
1,6 Millionen Tonnen alte Weltkriegsmunition verrotten in der deutschen Nord- und Ostsee, gefährden Mensch und Umwelt. Jahrelang kämpfte der NABU für eine Lösung dieses Problems. Nun gibt die Bundesregierung grünes Licht für die Bergung der Altlasten. Mehr →
Wer besucht im Winter 2023 die Futterhäuser? Das haben sich die Vogelbeobachter*innen bei der „Stunde der Wintervögel“ gefragt. Erste Zwischenergebnisse zeigen Auswirkungen der milden Temperaturen, bis zum 16. Januar können noch Beobachtungen gemeldet werden. Mehr →
Der Negativpreis „Dinosaurier des Jahres“ geht im Jahr 2022 an das Fischsterben in der Oder. Ähnliche Umweltkatastrophen drohen allerdings auch an vielen anderen Gewässern, denn unseren Flüssen geht es dreckig. Der NABU fordert Gegenmaßnahmen. Mehr →
Die Bundesregierung will den Ausbau der Windenergie beschleunigen. Doch die geplanten neuen Regelungen bewirken das Gegenteil und schwächen zusätzlich den Artenschutz. Zu diesem Schluss kommt ein Rechtsgutachten im Auftrag des NABU. Mehr →
Die gute Nachricht zuerst: Bis 2030 sollen 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen unter Schutz stehen. Doch für eine Trendumkehr beim Verlust von Natur und Arten bleiben zu viele Fragen ungeklärt. Die EU und Deutschland müssen jetzt nachschärfen. Mehr →
Die Weltnaturkonferenz kann ein Wendepunkt für den weltweiten Naturschutz werden. Gemeinsam mit weiteren Umweltverbänden ruft der NABU die Bundesregierung auf, sich auf höchster Ebene für ein wirksames Abkommen einzusetzen. Mehr →
Das Futter wartet auf seine Gäste, aber wer kommt denn wirklich? Das wollen viele wissen. Deswegen ruft der NABU im Januar zur großen Zählaktion auf: der Stunde der Wintervögel. Für fleißige Beobachter*innen winken auch tolle Preise. Mehr →
Schifffahrt, Energie- und Klimakrise stellen das sensible Wattenmeer vor große Herausforderungen. Auf der Wattenmeer-Konferenz wollen sich Deutschland, Dänemark und die Niederlande über mögliche Lösungen austauschen – einige Umweltverbände haben dafür konkrete Ideen. Mehr →
Der Holzeinsatz für die Energieerzeugung in der deutschen Industrie könnte sich bis 2045 laut Studie mehr als verdreifachen. Das wäre nicht möglich ohne massive Waldzerstörung. Sie zeigt jedoch auch: Dieser hohe Holzeinsatz ist nicht zwingend. Mehr →
Fast 135.000 Menschen haben bei der Wahl zum Vogel des Jahres mitgemacht – und dabei am häufigsten das Braunkehlchen gewählt. Feldsperling, Neuntöter, Trauerschnäpper und das Teichhuhn hatten das Nachsehen. Mehr →
Die Bundesregierung hat einen lang erwarteten Entwurf vorgelegt, mit welchen Maßnahmen sie die Klimaschutzziele 2030 in allen Sektoren einhalten möchte. Er enttäuscht, insbesondere beim Verkehr. Dort wird eine Lösung ganz verschoben. Mehr →
In Indien leben nur noch rund 300 Schneeleoparden. Dank des High Asia Habitat Fund sind die Mensch-Wildtier-Konflikte, einer der größten Gefahren für die Großkatze, im indischen Ladakh zurückgegangen. Daher geht der NABU-Schneeleoparden-Preis 2022 an das Team. Mehr →
Selbst robuste Wildblumen, die früher häufig zu finden waren, kommen mittlerweile immer seltener vor. Mit der Wahl der Kleinen Braunelle zur Blume des Jahres möchte die Loki Schmidt Stiftung auf den Wildpflanzen-Rückgang aufmerksam machen. Mehr →
Der NABU hat 35.000 Unterschriften gegen das Verheizen der Wälder an den parlamentarischen Staatssekretär Stefan Wenzel vom Wirtschaftsministerium übergeben. Ziel ist, dass eine EU-Richtlinie für erneuerbare Energien das Abholzen von Wäldern nicht weiter subventioniert. Mehr →
Mehr als 111.000 Menschen haben bei der Wahl von NABU und LBV zum Vogel des Jahres 2023 schon mitgemacht. Es zeichnen sich bereits Favoriten ab – doch entschieden ist noch nichts. Mehr →
Ein aktueller Bericht zeigt, wie es zu dem dramatischen Fischsterben in der Oder kommen konnte: Erhöhter Salzgehalt führte zum Wachstum einer Alge, die giftige Substanzen erzeugte. Für den NABU ist klar: So eine Katastrophe kann sich jederzeit an jedem anderen Fluss in Deutschland wiederholen. Mehr →
Es ist das wohl bisher besorgniserregendste Bild über die Zukunft der Vögel: Ein aktueller Bericht des NABU-Dachverbandes BirdLife International zeigt, dass bei jeder zweiten Vogelart weltweit Verluste zu verzeichnen sind. Viele Populationen sind außerdem stark dezimiert. Mehr →
Innerhalb weniger Jahre hat sich die aus dem Mittelmeergebiet stammende Nosferatuspinne in fast ganz Deutschland ausgebreitet. Das zeigen erste Ergebnisse eines Meldeaufrufs des NABU und des Beobachtungsportals NABU-naturgucker.de. Mehr →
Nachhaltige, schnelle, solidarische Auswege aus den Krisen – darum ging es beim Klimastreik am 23. September 2022. In über 270 Städten wurde demonstriert. Die Bundesregierung muss jetzt endlich handeln, damit wir unsere Klimaziele erreichen. Mehr →
Entdecken Sie in unserem NABU-Kalender Monat für Monat ein neues fantastisches Naturfoto und lernen Sie die Naturschätze Deutschlands kennen. Freuen Sie sich auf zwölf Monate voller spannender Informationen und wertvoller Tipps! Mehr →
Nach der Abstimmung ist klar: Die EU-Parlamentarier haben ihre Chance, Fehlentwicklungen bei der Nutzung von Biomasse zu beheben, ungenutzt verstreichen lassen. Die Bundesregierung muss jetzt Korrekturen durchsetzen. Mehr →
Mit dem neuen Entlastungspaket will die Ampel-Koalition Bürger*innen und Unternehmen in Deutschland unterstützen. Was bringen die Maßnahmen, auch mit Blick auf die Umwelt? Der NABU bewertet drei zentrale Vorhaben: Energiewende, Nahverkehr und CO₂-Bepreisung. Mehr →
Fünf Monate dauert der Krieg in der Ukraine nun an: Er ist eine Tragödie für die Menschen! Auch die Natur leidet. Brände und Tonnen von Metallschrott bedrohen ganze Ökosysteme. Unser ukrainischer Partner USPB gibt Einblicke in die verheerende Lage vor Ort. Mehr →
Das industrielle Verheizen von Holz steht Mitte September bei einer Abstimmung im EU-Parlament auf der Agenda. Die Umweltorganisationen NABU, Robin Wood und die Deutsche Umwelthilfe haben vorab ein deutliches Zeichen gegen das Verfeuern von Holz gesetzt. Mehr →
Der NABU und der LBV rufen wieder zur öffentlichen Vogelwahl auf. Ganz Deutschland ist gefragt, bis zum 27. Oktober einen Favoriten aus fünf Arten zu bestimmen. Der Gewinner tritt dann in die Fußstapfen des Wiedehopfes. Mehr →
Insekten zählen und zu ihrem Schutz beitragen? Mehr als 18.000 Menschen haben die Chance dazu im fünften Jubiläumsjahr des NABU Insektensommers ergriffen. Acker-, Stein- und Erdhummel wurden besonders fleißig gemeldet. Mehr →