In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!News


Wer folgt auf die Turteltaube? Innerhalb einer Woche wurden bei der Stichwahl zum Vogel des Jahres 2021 bereits über 125.000 Stimmen abgegeben. Bei der ersten öffentlichen Wahl anlässlich des goldenen Jubiläums der Aktion ist das digitale Wahllokal noch bis zum 19. März geöffnet. Mehr →
Die im Entwurf des Verpackungsgesetzes vorgesehene Pflicht, neben Einweg auch Mehrweg für To-Go-Angebote bereitstellen zu müssen, ist ein Erfolg. Kritisch zu sehen sind die Ausnahmen, die im Vergleich zum Referentenentwurf aus dem November 2020 ausgeweitet wurden. Mehr →
Ab sofort und noch bis zum 19. März können alle Menschen in Deutschland bestimmen, welcher der zehn nominierten Vögel das Rennen macht. Die Top Ten der Vorwahl kämpfen nun um den Titel „Vogel des Jahres 2021“. Stimmen Sie für Ihren Favoriten ab! Mehr →
Während Meisen, Kleiber oder Eichelhäher angesichts der vergleichsweise milden Witterung lieber im Wald bleiben, werden bei der aktuellen „Stunde der Wintervögel“ Haussperlinge und Rotkehlchen deutlich häufiger gezählt. Auch Ringeltauben lassen sich vermehrt blicken, ihre Bestände nehmen zu. Mehr →
Verfehlte Verkehrspolitik und antiquierte Infrastrukturplanung: Die A26 Ost erfüllt beides. Der NABU hat die geplante zehn Kilometer lange Querverbindung der A1 und A7 im Hamburger Süden deshalb für den Negativ-Preis „Dinosaurier des Jahres 2020“ ausgewählt. Mehr →
Umweltverbände rufen die Bundesregierung dazu auf, die weitere Expansion der industriellen Holzbiomasse-Energieproduktion nicht zu subventionieren. Holz in Kraftwerken zu verbrennen ist klimaschädlich und bedroht Waldökosysteme und Luftqualität. Mehr →
Bald laufen sie wieder. Sobald die Nachttemperaturen bei plus fünf Grad Celsius und mehr liegen, kommen Frösche, Kröten und Molche in Hochzeitsstimmung. Wenn sie auf dem Weg zu den Laichgewässern Straßen überqueren müssen, können ganze Populationen den Verkehrstod erleiden. Um zu helfen, werden bundesweit Naturfreunde gesucht, die mit anpacken. Mehr →
Vom 8. bis zum 10. Januar zählt ganz Deutschland wieder Vögel: Die „Stunde der Wintervögel“ wird bereits zum elften Mal vom NABU organisiert. Vogelfreund*innen sind dazu aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel von Wohnung, Haus oder Garten aus zu erfassen und zu melden. Meldeschluss ist am 18. Januar. Mehr →
Der „Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten“ hat auch für 2021 wieder einen Streuobstkalender gestaltet, der die Schönheiten unserer heimischen Streuobstwiesen zeigt. Der Erlös fließt vollständig in Projekte zur Erhaltung der Streuobstbestände. Mehr →
Stadttaube, Rotkehlchen, Goldregenpfeifer und sieben weitere Arten kämpfen ab 18. Januar um den Titel „Vogel des Jahres 2021“. Fast 130.000 Personen wählten in den vergangenen Wochen aus 307 heimischen Brutvogelarten und den wichtigsten Gastvogelarten ihre Favoriten aus. Mehr →
Ab 2021 soll ein nationales Kompetenzzentrum „Weidetierhaltung und Wolf“ eingerichtet werden. Ein bundesweites Bündnis, dem der NABU angehört, mit elf Verbänden aus Landwirtschaft und Nutztierhaltung, Jagd sowie Natur- und Tierschutz begrüßt dieses Vorhaben. Mehr →
Am 15. Dezember endet die Vorwahl zum Vogel des Jahres 2021, bei der mittlerweile 116.000 Vogelfreund*innen mitgemacht haben. In den nächsten Tagen wird sich entscheiden, welche zehn Vögel in die Hauptwahl einziehen und damit dem begehrten Titel näher kommen. Mehr →
Drei Bio-Bäuerinnen und -bauern aus Bayern und Nordrhein-Westfalen sind für die Umstellung ihres landwirtschaftlichen Betriebs auf Ökolandbau ausgezeichnet worden. Mehr →
Im Mai dieses Jahres wurde „Tentek“ nach einem Mensch-Wildtier-Konflikt von der Gruppa Bars in Obhut genommen. Erste medizinische Untersuchungen ließen vermuten, dass er auf einem Auge blind war. Ärzte hatten monatelang um sein Überleben gekämpft – bis zuletzt. Mehr →
Zum ersten Mal in der 50-jährigen „Vogel des Jahres“-Geschichte findet eine Publikumswahl statt. Wir werfen einen Blick in die Historie der Aktion und erläutern, wie die Wahl funktioniert. Mehr →
Im vorigen Sommer hat die hauptsächlich in den Tropen beheimatete Wanderlibelle erstmals auch in Deutschland für Nachwuchs gesorgt. Jetzt wurde die Art vom BUND und der Gesellschaft der deutschsprachigen Odonatologen zur „Libelle des Jahres 2021“ gekürt. Mehr →
Eine vom NABU beauftragte Studie zeigt auf, wie klimaschädlich und sozial unausgewogen die aktuellen Instrumente der Verkehrspolitik sind. Zurzeit profitieren davon vor allem Besserverdienende, während einkommensschwache Haushalte leer ausgehen. Mehr →
Die Bundesregierung muss Online-Marktplätze für den Vertrieb illegaler Produkte endlich zur Verantwortung ziehen. Dies fordert ein breites Bündnis aus Umwelt-, Verbraucherschutz- und Wirtschaftsverbänden sowie der Drogeriemarktkette Rossmann in einem Offenen Brief. Mehr →
Die EU erarbeitet derzeit Kriterien für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten. Der aktuelle Entwurf eines Prüfrahmens zur Bekämpfung der Klimakrise schließt zwar fossile Energien für die Stromerzeugung aus, zeigt aber erhebliche Schwächen in relevanten Bereichen wie Bioenergie. Mehr →
Endlich ist es offiziell: Giftiges Bleischrot, das jährlich für den Tod von einer Million Wasservögel in der EU verantwortlich ist, darf in Feuchtgebieten nicht mehr verwendet werden. Ein wichtiger Schritt um unsere Wasservögel besser zu schützen! Mehr →
Rund 260 NABU-Delegierte haben sich erstmals online zur Bundesvertreterversammlung getroffen. Sie diskutierten über die globale Klimakrise, weltweites Artensterben, naturverträglichere Landwirtschaft und die Bundestagwahl. Mehr →
Die Halbzeit in der Vorwahl zum Vogel des Jahres ist erreicht, in der bereits 90.500 Stimmen abgegeben wurden. Auch wenn manche Kandidaten einen Platz in der Hauptwahl schon sicher zu haben scheinen, haben mehrere Vögel noch Chancen in die Top Ten zu flattern. Mehr →
Der Ausbau der Stromnetze wird im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung auf seine Verträglichkeit mit Umwelt und Natur untersucht. Der NABU sieht Anpassungsbedarf beim Untersuchungsumfang. Mehr →
1,2 Tonnen! Es war der größte Fund von geschmuggeltem Elfenbein, den es je in Deutschland gab. Doch der Angeklagte kommt nun mit einer Bewährungsstrafe davon. Die NABU International Naturschutzstiftung und Future for Elephants kritisieren das Urteil scharf. Mehr →
Momentan wird die neue marine Raumordnung verhandelt. Der NABU befürchtet, dass dabei Wirtschaftsinteressen wieder über dem Naturschutz stehen und wendet sich mit einem offenen Brief an Horst Seehofer, Peter Altmaier und Svenja Schulze. Mehr →
Nach jahrelangem Rechtsstreit ist das endgültige Urteil gefallen. Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass die feste Fehrmarnbeltquerung umgesetzt werden kann – mit gewaltigem negativem Einfluss auf die marine Umwelt im sensiblen Fehmarnbelt. Mehr →
Gemeinsam mit weiteren Umweltorganisationen erneuert der NABU seinen Appell an Bund und Länder, den naturverträglichen Ausbau der Windenergie an Land deutlich zu beschleunigen. Der nun vorgelegte Artenschutz-Bewertungsrahmen muss konkretisiert werden. Mehr →
Waldbesitzer sollen von Bund und Ländern finanziell unterstützt werden, um die Schäden der letzten Dürrejahre zu kompensieren. Der NABU fordert, die Hilfen an Bedingungen zu knüpfen, damit Wälder ihre Ökosystemleistung wieder erbringen können. Mehr →
Seit vier Wochen läuft die Vorwahl zum Vogel des Jahres 2021 und es haben bereits 78.000 Personen abgestimmt. Heiß umkämpft ist derzeit der wertvolle 10. Rang: Denn die Top 10 kommen im Januar in die Stichwahl. Mehr →
Der Bestand der Wölfe in Deutschland ist weiter angestiegen. Jedoch nicht so stark wie in den Jahren zuvor. Auch die Zahl der illegal getöteten Tiere ist gestiegen. Der NABU fordert daher eine stärkere Ahndung von Artenschutzkriminalität. Mehr →
Nicht nur Vögel ziehen im Herbst nach Süden, auch viele Insekten tun das. Deren Zahl nimmt aber stark ab. Untersuchungen am Randecker Maar in der Schwäbischen Alb belegen einen fast vollständigen Zusammenbruch vieler Bestände innerhalb weniger Jahrzehnte. Mehr →
Mit Investitionen in die Renaturierung von Ökosystemen, wie Mooren, Flüssen, Meeren und Wäldern, hätte die EU die Konjunktur ankurbeln können - doch sie lässt diese große Chance verstreichen. Mehr →
Keine guten Nachrichten zum Tag des Schneeleoparden. Weil sie sich in den Gebirgsregionen Asiens immer näher kommen, nehmen die Konflikte zwischen Schneeleoparden und Menschen zu. Das melden der NABU aus Kirgistan und die Organisation ANCOT aus Tadschikistan. Mehr →
Der Kompromissvorschlag für die EU-Agrarreform hat nichts mehr mit dem Green Deal oder den Pariser Klimaschutzzielen zu tun. Die Hoffnung ruht jetzt auf den EU-Abgeordneten: Sie müssen bei den finalen Abstimmungen den Reformvorschlag ablehnen. Mehr →
Nach zwei Wochen Vorwahl zum „Vogel des Jahres 2021“ soll es heute nicht um die Vögel auf dem Treppchen gehen, sondern um die Arten auf den hinteren Rängen. Aktuell haben bereits rund 71.000 Menschen für ihren Kandidaten abgestimmt. Mehr →
Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat den Grünling zum Pilz des Jahres 2021 ernannt. Die Art wächst in sandigen Kiefernwäldern und war lange als ergiebiger, schmackhafter Speisepilz geschätzt. Heute gilt er allerdings als Giftpilz, weil nach Grünlingsverzehr mehrere Todesfälle auftraten. Mehr →
Die EU-Abgeordneten müssen sich jetzt fragen, auf welcher Seite sie stehen wollen. Ab dem 20. Oktober 2020 stimmen Sie darüber ab, welche Art der Landwirtschaft sich in diesem Jahrzehnt lohnt und wie vielfältig unsere Agrarlandschaften sein werden. Mehr →
Seit fünf Tagen werden Kandidaten für den Titel „Vogel des Jahres 2021“ nominiert. Die Beteiligung an der noch bis 15. Dezember laufenden Urwahl anlässlich des 50. Jubiläums der Aktion ist überwältigend. Schon 67.700 Vogelfreund*innen haben abgestimmt. Mehr →
Der jüngste Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) prognostiziert einen weiteren Anstieg der CO2-Emissionen – trotz Pandemie-bedingten Rückgangs um sieben Prozent in diesem Jahr. Für eine naturverträgliche Energiewende bedarf es weiterer Maßnahmen. Mehr →
Der NABU und sein bayrischer Partner Landesbund für Vogelschutz rufen erstmals die Bevölkerung in Deutschland dazu auf, den „Vogel des Jahres“ selbst zu wählen. Ab sofort kann jede*r den eigenen Lieblingsvogel nominieren. Mehr →
Parlament, Rat und Kommission sind sich bislang nicht einig, wie Europas Weg zur Klimaneutralität aussieht. Die Treibhausgasemissionen müssen deutlich gesenkt werden. Deutschland sollte seine Ratspräsidentschaft nutzen, um die Emissionslücke zu schließen. Mehr →
Bei der Beschwerde gegen Deutschland geht es um den dramatisch schlechten Zustand des Rebhuhns, der in erster Linie auf die fehlgeleitete Agrarpolitik zurückzuführen ist. Bund und Länder verstoßen damit seit Jahrzehnten gegen die EU-Vogelschutzrichtlinie. Mehr →
Die Studie des NABU und der Boston Consulting Group zeigt, dass Land- und Forstwirtschaft, Infrastrukturausbau, Rohstoffabbau und der Industriesektor insgesamt für etwa 60 Prozent der weltweiten Biodiversitätsverluste verantwortlich sind. Gleichzeitig spielen Unternehmen aber auch eine entscheidende Rolle beim Schutz der biologischen Vielfalt. Mehr →
Die Jagd steht für vieles in der Kritik. Mal sind es die Methoden, mal die Fixierung auf Trophäen, die Liste der bejagten Arten wurde und wird infrage gestellt und auch, ob denn Jagd überhaupt noch zeitgemäß ist. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger ist selbst Jäger und schildert seine Sicht. Mehr →
Monat für Monat entführt der offizielle NABU-Kalender zu Naturschätzen in ganz Deutschland. Gespickt mit Tipps für Ausflüge und Naturbeobachtungen, in zwei Formaten. Mehr →