In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!News


Solaranlagen auf Dächern und Äckern sind langlebig und produzieren über Jahrzehnte Strom. Dabei müssen aber auch Natur- und Klimaschutz vereinbart werden. Das NABU-Hintergrundpapier klärt, welche Naturschutzbelange bei Planung, Bau und Betrieb zu beachten sind. Mehr →
Für die Mobilitätswende braucht es einen Infrastrukturumbau und bessere Verfahren für Verkehrsinfrastrukturprojekte. Mit konkreten Verbesserungsvorschlägen für Planungs- und Genehmigungsverfahren möchte der NABU den Diskurs in eine konstruktive Richtung wenden. Mehr →
Eine neue Studie zeigt: Trotz steigender Wolfspopulation ist das Risiko eines Wolfsangriffes sehr gering. Die sogenannte „NINA-Studie“ untersucht historische Wolfsangriffe und wurde nach knapp 20 Jahren wiederholt. Der NABU fasst hier die Aussagen zusammen. Mehr →
Die Bundesregierung hat sich offenbar auf Gesetzesvorschläge geeinigt, die die künftige Verteilung der jährlich rund sechs Milliarden Euro Agrar-Subventionen regeln sollen, die bis 2027 aus Brüssel fließen werden. Mehr →
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden: Traditionelle Vogelfangmethoden wie Leimruten dürfen nicht über das Wohl streng geschützter Vögel gehen. Das ist ein wichtiger Meilenstein im Kampf gegen den Vogelmord in der EU. Mehr →
Auf die Mauersegler ist Verlass. Ganz gleich, ob unser Winter lang und schneereich war oder kurz und mild: Jedes Jahr pünktlich Mitte April erreicht die Vorhut der schnittigen Flieger Deutschland und ab Anfang Mai sind wieder überall ihre schrillen Schreie zu hören. Mehr →
In geschützten Lagen sind die Wanderungen von Fröschen, Kröten und Molchen weit fortgeschritten. Teils setzt nach dem Ablaichen sogar schon die Rückwanderung ein. Vielerorts müssen die Amphibienzäune aber noch bis mindestens Mitte April betreut werden. Mehr →
Erstmals wird am Freitag, den 30. April europaweit der erste „Tag der Streuobstwiese“ stattfinden. Mit vielfältigen Aktionen in ganz Europa soll die Bedeutung von Streuobstwiesen für die Gesellschaft und für die Tier- und Pflanzenwelt hervorgehoben werden. Mehr →
Das Oberverwaltungsgericht Münster hat über die Klage des NABU zur Sanierung des Umweltschadens durch den Offshore-Windpark Butendiek entschieden. Das Urteil setzt unüberwindbare Hürden für Umweltschadens- und Verbandsklagerecht. Mehr →
Auf der dänischen Seite der Fehmarnbelttunnel-Trasse sind Munitionsaltlasten gefunden worden, die am 23. März gesprengt werden sollten. Die Sprengungen wurden nun abgesagt. Mehr →
Zum Weltwassertag macht der NABU auf das Missmanagement in der Gewässerpolitik aufmerksam. Probleme im Hamburger Hafen und Grubenwasser aus dem Erzgebirge gefährden Elbe und Wattenmeer. Mehr →
In Äthiopiens Kafa-Biosphärenreservat konnte die nachhaltige Bewirtschaftung von 10.000 Hektar Wald bereits gesichert werden. Jetzt sollen weitere erfolgreiche Projekte folgen. NABU, NABU International und BMZ unterzeichneten dafür eine „Kompetenzpartnerschaft Natur“. Mehr →
Das Rotkehlchen ist der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres. Es hat mit 59.267 Stimmen vor Rauchschwalbe und Kiebitz das Rennen um den Titel gemacht. Insgesamt über 455.000 Menschen beteiligten sich an der Wahl. Das Rotkehlchen trägt nun zum zweiten Mal den Titel. Mehr →
Eine neue Studie im Auftrag des NABU zeigt, dass die geplante Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland nicht mit den EU-Klima- und Artenschutzzielen vereinbar ist. Die Landesregierungen müssen jetzt auf Kurskorrektur pochen. Mehr →
Bei der Petition „Flächenfraß stoppen“ sprachen sich bislang mehr als 35.000 Menschen dafür aus, §13b des Baugesetzbuches zu streichen. Anlässlich der ersten Lesung übergab NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger den Zwischenstand an den stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion Sören Bartol. Mehr →
In dem sich dahinschleppenden Frühlingsbeginn ist der große Startschuss mit Idealbedingungen für Kröten und Frösche bisher ausgeblieben. Die Tageslänge und die Hormone signalisieren den Tieren aber, dass nun Fortpflanzung angesagt ist. Und so laufen sie los, sobald die Temperaturen es auch nur einigermaßen zulassen. Mehr →
Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“ ist auf der Zielgeraden. Unter den zehn Kandidaten der Stichwahl haben Rotkehlchen und Rauchschwalbe derzeit den Schnabel vorn. Auch Kiebitz und Feldlerche sind noch gut im Rennen. Mehr →
Der NABU hat zehn Landwirt*innen aus sechs Bundesländern für die vorbildliche Umstellung ihres landwirtschaftlichen Betriebs auf Ökolandbau mit dem Förderpreis „Gemeinsam Boden gut machen“ ausgezeichnet. Mehr →
Der Abschlussbericht des Sustainable-Finance-Beirats liegt vor. Die Bundesregierung muss die Maßnahmen nun zügig umsetzen, um dem eigenen Anspruch gerecht zu werden, Deutschland zum führenden Standort für nachhaltige Finanzen zu machen. Mehr →
Der starke Temperaturanstieg macht den Amphibien Beine. Von Tag zu Tag setzen sich in immer mehr Regionen Molche, Frösche und Kröten und Bewegung. Im Flachland, vor allem in den Flusstälern, sind inzwischen bundesweit Amphibien auf dem Weg zu den Laichgewässern. Mehr →
Die Europäische Kommission hat heute beim Europäischen Gerichtshof gegen Deutschland Klage eingereicht. Sie wirft Bund und Ländern vor, die Schutzgebiete unzureichend rechtlich zu sichern und keine ausreichend konkreten Schutzziele zu formulieren. Mehr →
Nach der Einigung kurz vor Weihnachten, verteilt die EU nun die Gelder des Corona-Wiederaufbaufonds. Um Geld aus dem Fonds zu bekommen, müssen die Mitgliedstaaten nationale Reformpläne vorlegen. Doch grüne Investitionen gibt es im deutschen Plan nur wenige. Mehr →
Seit gut drei Wochen stimmen Vogelfreund*innen in ganz Deutschland für Ihren Kandidaten in der Wahl um den Vogel des Jahres 2021 ab. Es wurden mittlerweile schon über 190.000 Stimmen abgegeben. Die Rangliste der Top Ten verändert sich allerdings im Moment kaum. Mehr →
Folgen des milden Winters: Während weniger Kälteflüchtlinge aus dem Norden und Osten zu uns kommen, bleiben immer mehr frostempfindliche Arten ganzjährig bei uns. Insgesamt wurden bei der „Stunde der Wintervögel“ 5,6 Millionen Vögel beobachtet, darunter 1,1 Millionen Hausperlinge. Mehr →
Wer folgt auf die Turteltaube? Innerhalb von zwei Wochen wurden bei der Stichwahl zum Vogel des Jahres 2021 bereits über 145.000 Stimmen abgegeben. Bei der ersten öffentlichen Wahl anlässlich des goldenen Jubiläums der Aktion ist das digitale Wahllokal noch bis zum 19. März geöffnet. Mehr →
Die im Entwurf des Verpackungsgesetzes vorgesehene Pflicht, neben Einweg auch Mehrweg für To-Go-Angebote bereitstellen zu müssen, ist ein Erfolg. Kritisch zu sehen sind die Ausnahmen, die im Vergleich zum Referentenentwurf aus dem November 2020 ausgeweitet wurden. Mehr →
Ab sofort und noch bis zum 19. März können alle Menschen in Deutschland bestimmen, welcher der zehn nominierten Vögel das Rennen macht. Die Top Ten der Vorwahl kämpfen nun um den Titel „Vogel des Jahres 2021“. Stimmen Sie für Ihren Favoriten ab! Mehr →
Während Meisen, Kleiber oder Eichelhäher angesichts der vergleichsweise milden Witterung lieber im Wald bleiben, werden bei der aktuellen „Stunde der Wintervögel“ Haussperlinge und Rotkehlchen deutlich häufiger gezählt. Auch Ringeltauben lassen sich vermehrt blicken, ihre Bestände nehmen zu. Mehr →
Verfehlte Verkehrspolitik und antiquierte Infrastrukturplanung: Die A26 Ost erfüllt beides. Der NABU hat die geplante zehn Kilometer lange Querverbindung der A1 und A7 im Hamburger Süden deshalb für den Negativ-Preis „Dinosaurier des Jahres 2020“ ausgewählt. Mehr →
Umweltverbände rufen die Bundesregierung dazu auf, die weitere Expansion der industriellen Holzbiomasse-Energieproduktion nicht zu subventionieren. Holz in Kraftwerken zu verbrennen ist klimaschädlich und bedroht Waldökosysteme und Luftqualität. Mehr →
Bald laufen sie wieder. Sobald die Nachttemperaturen bei plus fünf Grad Celsius und mehr liegen, kommen Frösche, Kröten und Molche in Hochzeitsstimmung. Wenn sie auf dem Weg zu den Laichgewässern Straßen überqueren müssen, können ganze Populationen den Verkehrstod erleiden. Um zu helfen, werden bundesweit Naturfreunde gesucht, die mit anpacken. Mehr →
Vom 8. bis zum 10. Januar zählt ganz Deutschland wieder Vögel: Die „Stunde der Wintervögel“ wird bereits zum elften Mal vom NABU organisiert. Vogelfreund*innen sind dazu aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel von Wohnung, Haus oder Garten aus zu erfassen und zu melden. Meldeschluss ist am 18. Januar. Mehr →
Der „Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten“ hat auch für 2021 wieder einen Streuobstkalender gestaltet, der die Schönheiten unserer heimischen Streuobstwiesen zeigt. Der Erlös fließt vollständig in Projekte zur Erhaltung der Streuobstbestände. Mehr →
Stadttaube, Rotkehlchen, Goldregenpfeifer und sieben weitere Arten kämpfen ab 18. Januar um den Titel „Vogel des Jahres 2021“. Fast 130.000 Personen wählten in den vergangenen Wochen aus 307 heimischen Brutvogelarten und den wichtigsten Gastvogelarten ihre Favoriten aus. Mehr →
Ab 2021 soll ein nationales Kompetenzzentrum „Weidetierhaltung und Wolf“ eingerichtet werden. Ein bundesweites Bündnis, dem der NABU angehört, mit elf Verbänden aus Landwirtschaft und Nutztierhaltung, Jagd sowie Natur- und Tierschutz begrüßt dieses Vorhaben. Mehr →
Am 15. Dezember endet die Vorwahl zum Vogel des Jahres 2021, bei der mittlerweile 116.000 Vogelfreund*innen mitgemacht haben. In den nächsten Tagen wird sich entscheiden, welche zehn Vögel in die Hauptwahl einziehen und damit dem begehrten Titel näher kommen. Mehr →
Drei Bio-Bäuerinnen und -bauern aus Bayern und Nordrhein-Westfalen sind für die Umstellung ihres landwirtschaftlichen Betriebs auf Ökolandbau ausgezeichnet worden. Mehr →
Im Mai dieses Jahres wurde „Tentek“ nach einem Mensch-Wildtier-Konflikt von der Gruppa Bars in Obhut genommen. Erste medizinische Untersuchungen ließen vermuten, dass er auf einem Auge blind war. Ärzte hatten monatelang um sein Überleben gekämpft – bis zuletzt. Mehr →
Zum ersten Mal in der 50-jährigen „Vogel des Jahres“-Geschichte findet eine Publikumswahl statt. Wir werfen einen Blick in die Historie der Aktion und erläutern, wie die Wahl funktioniert. Mehr →
Im vorigen Sommer hat die hauptsächlich in den Tropen beheimatete Wanderlibelle erstmals auch in Deutschland für Nachwuchs gesorgt. Jetzt wurde die Art vom BUND und der Gesellschaft der deutschsprachigen Odonatologen zur „Libelle des Jahres 2021“ gekürt. Mehr →
Eine vom NABU beauftragte Studie zeigt auf, wie klimaschädlich und sozial unausgewogen die aktuellen Instrumente der Verkehrspolitik sind. Zurzeit profitieren davon vor allem Besserverdienende, während einkommensschwache Haushalte leer ausgehen. Mehr →
Die Bundesregierung muss Online-Marktplätze für den Vertrieb illegaler Produkte endlich zur Verantwortung ziehen. Dies fordert ein breites Bündnis aus Umwelt-, Verbraucherschutz- und Wirtschaftsverbänden sowie der Drogeriemarktkette Rossmann in einem Offenen Brief. Mehr →
Die EU erarbeitet derzeit Kriterien für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten. Der aktuelle Entwurf eines Prüfrahmens zur Bekämpfung der Klimakrise schließt zwar fossile Energien für die Stromerzeugung aus, zeigt aber erhebliche Schwächen in relevanten Bereichen wie Bioenergie. Mehr →
Endlich ist es offiziell: Giftiges Bleischrot, das jährlich für den Tod von einer Million Wasservögel in der EU verantwortlich ist, darf in Feuchtgebieten nicht mehr verwendet werden. Ein wichtiger Schritt um unsere Wasservögel besser zu schützen! Mehr →
Rund 260 NABU-Delegierte haben sich erstmals online zur Bundesvertreterversammlung getroffen. Sie diskutierten über die globale Klimakrise, weltweites Artensterben, naturverträglichere Landwirtschaft und die Bundestagwahl. Mehr →