Herbstlicher Buchenwald - Foto: Helge May
Die NABU-Waldmedaille
Gutes sichtbar machen


Wie kann der Wald naturverträglich bewirtschaftet werden, welche Waldflächen überlassen wir der Natur, welche Konzepte fördern die Waldbiodiversität? Antworten darauf können sehr unterschiedlich sein. Mit der NABU-Waldmedaille werden Waldbesitzer*innen, Waldwirtschaftende und andere Persönlichkeiten ausgezeichnet, die Lösungen für solche Fragen gesucht und auch gefunden haben!
Ziel der Aktion ist es, positive Leistungen für Walderhalt, Biodiversitätsschutz und eine nachhaltige Waldbewirtschaftung zu unterstützen und bundesweit noch sichtbarer zu machen. Die Auszeichnung des NABU Bundesverbands würdigt also großes Engagements und motiviert uns dazu, Lösungsansätze zu diskutieren, nachzuahmen und weiterzuentwickeln.
Für ihr zukunftsweisendes Konzept zum Umgang mit ihrem Stadtwald wird die Wissenschaftsstadt Darmstadt am 10. Oktober mit der NABU-Waldmedaille 2023 ausgezeichnet. Der Darmstädter Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung setzen seit 2021 konsequent darauf, den rund 2.000 Hektar großen Stadtwald als gesundes Ökosystem wiederherzustellen. Wir freuen uns auf die Preisverleihung.
Archiv
Professor Pierre Ibisch setzt sich seit Jahrzehnten für den Waldnaturschutz ein, stößt dabei nicht selten auf Widerstände. Sein langjähriges Engagement und seine Forschung sind nun ausgezeichnet worden – mit der NABU-Waldmedaille. Mehr →
Der Pfullinger Stadtwald ist über die Landesgrenzen hinaus ein Leuchtturm in Sachen naturnahe Waldbewirtschaftung. Zu verdanken ist das dem besonderen Engagement von Revierleiter Bernd Mair. Dafür erhielt er jetzt die NABU-Waldmedaille. Mehr →
Der NABU hat Dieter Mennekes mit der Waldmedaille 2018 ausgezeichnet. Er ist der erste Privatwaldbesitzer in Deutschland, der über 300 Hektar Wald aus der forstwirtschaftlichen Nutzung genommen hat, so dass langfristig Urwaldstrukturen entstehen können. Mehr →
Der NABU hat den niedersächsischen Forstamtsrat a. D. Gerd Garnatz mit der Waldmedaille 2017 ausgezeichnet. Mit seinem unermüdlichen Engagement hat er gezeigt, wie ein ökologisch vorbildlicher Umgang mit dem Stadtwald in großen Städten und Kommunen etabliert werden kann. Mehr →
Dietrich Mehl zeigt in seinem Wald, wie Naturschutz in den Wirtschaftswald integriert werden kann. Damit ist für den NABU ein Vorbild für andere Förster. Im Rahmen der grünen Woche wurde er nun mit der NABU-Waldmedaille ausgezeichnet. Mehr →
Würdigung für ein wegweisendes Buch zum Waldnaturschutz: Der NABU hat den Autoren und Zoologen Dr. Wolfgang Scherzinger mit der ersten Waldmedaille ausgezeichnet. Mit seiner vielseitigen Arbeit hat er wesentlich zum naturnahen Umgang mit dem Wald beigetragen. Mehr →
Über ein viertel Jahrhundert naturschonende Forstwirtschaft: Für den vorbildlichen Umgang mit dem Wald hat der NABU das Saarland und dessen SaarForst-Landesbetrieb ausgezeichnet. Rund zehn Prozent der Waldfläche dürfen sich dort als Urwälder von morgen entwickeln. Mehr →
Verbessern Sie die ökologischen Qualitäten Ihres Waldes: Ob es unmittelbar um den Umgang mit Biotopbäumen, Totholz oder Waldrändern geht oder den ökologischen Waldumbau. Der NABU gibt Tipps. Mehr →
Fit für das Klima von morgen! Das ist die Devise nach der sich die Forstwirtschaft heute schon richten muss. Zunehmende Trockenheit und Wassermangel fordert einen gesunden und stabilen Waldbestand aus Laub und Nadelbäumen. Mehr →