Monotoner Kiefernforst - Welche Maßnahmen fördern die Ökosystemleistungen und die Naturnähe? - Foto: Jeanette Blumröder
Wie sieht die Zukunft unserer Wälder aus?
Praxisnahe Erforschung mit Projekt „Gläserner Forstbetrieb“


Wie wirken sich verschiedene Maßnahmen der Waldbewirtschaftung auf Ertrag, Stabilität und Naturschutz im Wirtschaftswald aus? Um diese und andere Fragen zu beantworten, hat der NABU 2017 gemeinsam mit dem Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL) und zwei Forschungspartnern das bundesweit einmalige und auf sechs Jahre angelegte Forschungsprojekt „Gläserner Forstbetrieb“ gestartet.
Deutschlands Wälder im Wandel
Schon seit langem befinden sich Deutschlands Wälder in einem Wandel und Spannungsfeld der gesellschaftlichen Erwartungen. Standen in der Vergangenheit fast ausschließlich bereitstellende Funktionen – wie etwa Holzernte im Vordergrund, rückten zuletzt auch die Bildung von Boden, der Erhalt der genetischen Vielfalt und in neuerer Zeit die Suche nach Erholung und Naturtourismus in den Fokus.
Dieses Spannungsfeld stellt unsere Wälder vor enorme Herausforderungen, auch im Hinblick auf den Klimawandel. In Wirtschaftswäldern gilt es die verschiedenen Ansprüche unter einen Hut zu bringen. Im Vordergrund steht dabei die Förderung der Naturnähe und Stabilität der Wälder. Das Projekt „Gläserner Forstbetrieb“ ist daher ein wichtiger Schritt, um gemeinsam in bewirtschafteten Wäldern zu testen, wie die verschiedenen Waldbewirtschaftungsmaßnahmen langfristig wirken. Im Normalbetrieb wäre das nicht möglich.
Ziel des Projektes ist es, eine naturnahe sowie ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltige Waldwirtschaft im nordostdeutschen Tiefland auf Grundlage der Prinzipien des Ökosystemansatzes praxisnah zu erforschen. Das Ökosystem Wald – in seiner Funktion als Wirtschaftswald – soll stabilisiert und gleichzeitig die Ökosystemdienstleistungen gefördert werden.

Die Klimalogger befinden sich 10 Zentimeter im Boden, direkt auf dem Boden und 130 Zentimeter über dem Boden. - Foto: Jeanette Blumröder
Für diesen Zweck stellen die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe und der Landesbetrieb Forst Brandenburg mehr als tausend Hektar Wald für die Forschungszwecke zur Verfügung. Die beiden Gebiete liegen im nördlichen Brandenburg, in der Nähe von Gollin sowie am Wittwesee bei Rheinsberg.
Durch das Projekt sollen die Auswirkungen auf verschiedene Ökosystemleistungen (wie beispielsweise die Rohholzversorgung oder die Klimaschutzleistung) untersucht werden. Dabei kommen auch sogenannte mikroklimatische Datenlogger zum Einsatz. Diese kleinen Geräte messen permanent die Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit im Wald. So kann erforscht werden, welchen Einfluss etwa Holzernte- oder Verjüngungsmaßnahmen auf das Innenklima des Waldes haben – eine entscheidende Frage im Hinblick auf die Stresstoleranz der Wälder im Klimawandel.
Eine Ausgangsthese des Projektes ist, dass ein naturnahes Waldmanagement der Erhaltung und Entwicklung von Ökosystemdienstleistungen dient, ohne die langfristige ökonomische Rentabilität von Forstbetrieben zu beeinträchtigen.
Projektpartner Forschungsprojekt „Gläserner Forstbetrieb“
- Georg-August-Universität Göttingen
Burckhardt-Institut, Abteilung für Forstökonomie und Forsteinrichtung (Forecon),
verantwortliche Projektleitung: Prof. Dr. Bernhard Möhring - Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Centre for Econics and Ecosystem Management,
verantwortliche Projektleitung: Prof. Dr. Pierre Ibisch - Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL)
Referat Wald und Forstwirtschaft
Infos auf der Projekt-Homepage
Wie kann eine naturnahe sowie ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltige Waldwirtschaft funktionieren? Das zu erforschen, ist das Ziel des Projektes „Gläserner Forstbetrieb“. Mehr →
Zur Durchführung des Projektes stellen die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe und der Landesbetrieb Forst Brandenburg mehr als tausend Hektar Wald für die Forschungszwecke zur Verfügung. Die beiden Gebiete liegen im nördlichen Brandenburg, in der Nähe von Gollin sowie am Wittwesee bei Rheinsberg. Mehr →
Wie wirken sich verschiedene Maßnahmen der Waldbewirtschaftung auf Ertrag, Stabilität und Naturschutz im Wirtschaftswald aus? Diese Frage soll im Projekt beantwortet werden. Einen Überblick über die einzelnen Maßnahmen der Projektpartner finden Sie hier. Mehr →
Bei der Bewirtschaftung der Wälder steht momentan die Produktion von Holz im Vordergrund. Die Ausnutzung der natürlichen Kräfte ist für Forstbetriebe und für die Erbringung der ÖSL am zielführendsten, da naturnah bewirtschaftete und standortangepasste Wälder zumeist stabiler und vitaler und damit besser für die Produktionszeit geeignet sind. Mehr →
Verwandte Themen
Das Forschungsprojekt „Gläserner Forstbetrieb“ nimmt Waldbewirtschaftung unter die Lupe. Ziel ist es, herauszufinden, welche Maßnahmen wirken, um sich in der Forstwirtschaft auf den Klimawandel einzustellen. Mehr →
Nur ein kleiner Teil der Wälder in Deutschland sind der freien Entwicklung überlassen. Dabei haben solche Wälder eine hohe Bedeutung: zum Beispiel für den Klimaschutz und die biologische Vielfalt. Das Projekt SpeicherWald klärte über diese Erkenntnisse auf. Mehr →
Ausgedehnte Waldspaziergänge, Sport oder Brennholzbeschaffung: Kommunale Wälder können vielfältig genutzt werden. Die NABU-Broschüre „Zukunft gestalten im Kommunalwald“ zeigt, wie der Wald genutzt werden kann, ohne den Naturschutz aus den Augen zu verlieren. Mehr →