Über zehn Millionen Brutpaare unserer Feld- und Wiesenvögel haben wir seit 1980 verloren. Doch für Kiebitz, Feldlerche & Co. könnte es Hoffnung geben. Dafür brauchen wir jetzt Ihre Unterstützung!
Jetzt informieren!Vogelparadies an ehemaligen Zucker-Teichen
Die Schöppenstedter Teiche

Lebensraumtypen:
Teichgebiet, Dämme mit dichter Baum- und Buschvegetation
Das macht das Gebiet so interessant:
Die Schöppenstedter Teiche liegen nur wenige Kilometer von Braunschweig entfernt. Noch 1997 sahen die ehemaligen Klärteiche der vor Jahren geschlossenen Zuckerfabrik aus wie eine Mondlandschaft - trostlos und unbewohnt. Inzwischen hat der NABU das Gebiet gepachtet und durch harte Arbeit in ein Refugium für Wasservögel umgewandelt.
Es sind zwei unterschiedlich große Teiche, in denen es Tief- und Flachwasserzonen, Schlamm- und Schilfbänke sowie üppige Ufervegetation gibt. Der Wasserstand kann reguliert werden: Im Frühjahr hebt der NABU den Wasserstand an, um vegetationsfreie Flächen für Bodenbrüter zu schaffen. Im Herbst wird der Wasserstand abgesenkt, um rastenden Wat- und Wasservögeln Schlammflächen zur Nahrungssuche zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise hat sich aus den ehemaligen Klärteichen der Zuckerfabrik ein Vogelparadies entwickelt.
Seltene Arten, Pflegemaßnahmen:
Durch jährliche Arbeitseinsätze in den Wintermonaten verhindert der NABU Schöppenstedt das Zuwachsen der Schlammbänke im großen Teich des Wasservogelreservats. So werden die langgezogenen Schlammflächen und Kiesinseln für eine Vielzahl stark bedrohter Wat- und Wasservogelarten als wichtige Brut- und Rastflächen erhalten. Unter anderem brüten hier Zwerg- und Haubentaucher, Stock-, Löffel-, Krick- und Schnatterente, Flussregenpfeifer und Kiebitz.
Neben den geschilderten Pflegemaßnahmen beschäftigt sich der NABU Schöppenstedt auch mit Arbeiten an der Eisvogelbrutwand und einer künstlich geschaffenen Brutinsel inmitten des großen Teiches. Hinzu kommen ein Graben-Teilaushub und die Anbringung neuer Vogel-Bestimmungstafeln im Beobachtungsstand.
Der Öffentlichkeit wird das Gebiet in zahlreichen Führungen und Vorträgen näher gebracht. Dabei werden Natur- und Artenschutzinformationen vermittelt und Vogelarten bestimmt. Zahlreiche Schulklassen sind begeistert und erleben einen Naturkundeunterricht vor Ort. Als Startpunkt für den Besuch bietet sich die Banslebener Kuckucksmühle an, ein gemütliches Café in direkter Nähe zum Wasservogelreservat, das sich von dort aus rasch zu Fuß in Richtung Westen nach 400 Metern erreichen lässt.
Schöppenstedter Teiche | |
---|---|
Adresse des Gebiets | 38170 Schöppenstedt |
Bundesland | Niedersachsen |
Größe | 12,5 Hektar |
Schutzstatus | Geschützter Landschaftsbestandteil (GLB) |
Besitzstatus | Der NABU hat das Gebiet gepachtet |
Ansprechpartner
NABU Schöppenstedt, Rolf Jürgens
Am Krähenfelde 7, 38170 Schöppenstedt, Tel. 0 53 32-32 31
cr.juergens@t-online.de
Beitrag erstellt am 7. Februar 2007.