Plastiktüten treiben in den Ozeanen und bedrohen die Meeresbewohner - Foto: Gavin Parsons/Marine Photobank
Plastikmüll und seine Folgen
Abfälle bedrohen Vögel, Delfine und Co
Kaum eine Bedrohung der Meere ist heute so sichtbar wie die Belastung durch Plastikabfälle. In knapp 100 Jahren hat das anfänglich vielgelobte Material unseren blauen Planeten unwiederbringlich verändert. Wurden in den 1950er Jahren knapp 1,5 Millionen Tonnen Plastik pro Jahr produziert sind es heute fast 400 Millionen Tonnen. Und ein viel zu großer Teil davon landet im Meer.
Etwa 75 Prozent des gesamten Meeresmülls besteht aus Kunststoffen. Der jährliche Eintrag von Kunststoff beträgt 4,8 bis 12,7 Millionen Tonnen. Nach Angaben des Umweltprogramms der vereinten Nationen (UNEP) treiben inzwischen auf jedem Quadratkilometer Meeresoberfläche bis zu 18.000 Plastikteile unterschiedlichster Größe. Doch was wir sehen ist nur die Spitze des Eisbergs, mehr als 90 Prozent der Abfälle sinken auf den Meeresboden und bleiben unserem Auge verborgen. Plastik ist im Meer nahezu unvergänglich, nur langsam zersetzt es sich durch Salzwasser und Sonne und gibt nach und nach kleinere Bruchstücke an die Umgebung ab.
Die Überbleibsel unserer Wegwerfgesellschaft kosten jedes Jahr bis zu 135.000 Meeressäuger und eine Million Meeresvögel das Leben. Die Tiere verhungern mit vollen Mägen, da Plastik den Verdauungsapparat verstopft, Wale und Delfine, aber auch Schildkröten, verfangen sich in alten Fischernetzen, ertrinken oder erleiden schwere Verletzungen bei Befreiungsversuchen. Ein besonderes Phänomen sind die sogenannten Müllstrudel. Hydrographische Wirbel sammeln hier gigantische Müllteppiche an. Der wohl bekannteste ist der "Great Pacific Garbage Patch" im Nordpazifik zwischen Hawaii und Kalifornien.
Doch nicht nur physische Gefahren lauern. Bei den Zersetzungsprozessen werden gefährliche Inhaltsstoffe wie Bisphenol A, Phtalate oder Flammschutzmittel freigesetzt, die sich in der Nahrungskette anreichern und nachhaltig das Erbgut und den Hormonhaushalt mariner Lebewesen beeinflussen können. Auch sind in der Langzeitfolge schädliche Auswirkungen auf den Menschen nicht auszuschließen. Die kleinen Plastikpartikel ziehen dabei im Meerwasser gelöste Umweltgifte wie das Insektizid DDT oder PCBs an wie ein Magnet. Eine tödliche Mahlzeit für Filtrierer wie Muscheln oder Korallen. Erst in den letzten Jahren wurde bekannt, dass auch viele Kosmetikprodukte Plastikpartikel enthalten. Laut der NABU-Studie zu Kosmetikprodukten und Putzmitteln werden jährlich durch die Nutzung ca. 1.000 Tonnen Mikroplastik in das Abwassersystem eingeleitet.
In Europa werden Jahr für Jahr Millionen Tonnen Plastik ganz selbstverständlich nach einmaligem Gebrauch weg geworfen. Plastiktüten, Plastikflaschen und auch Zigarettenkippen gehören zu den häufigsten Fundstücken am Strand. Der meiste Abfall kommt dabei vom Land, achtlos wegegeworfen und über Flüsse und den Wind ins Meer getragen. Geschätzte 380 Tonnen Kunststoff schwemmt der Rhein jedes Jahr in die Nordsee. Daneben spielen regional auch die Einträge aus der Schifffahrt, der Fischerei und der Offshore-Industrie eine große Rolle. Allein am Grund der Nordsee liegen vermutlich mehr als 600.000 Kubikmeter Müll, das entspricht 1,5 Mal dem Kölner Dom.
Damit Nord- und Ostsee wieder ein sauberer und sicherer Lebensraum werden, brauchen wir Ihre Unterstützung. Helfen auch Sie mit einer Spende an den NABU, dass unsere Meere nicht zur Müllkippe werden.
Unterstützen Sie den Kampf gegen Plastikmüll im Meer
Jedes Jahr gelangen mehr als zehn Millionen Tonnen Müll allein von Land in die Weltmeere. 20.000 Tonnen Müll sind es in der Nordsee, mit tödlichen Folgen für die Meeresbewohner. Gemeinsam können wir verhindern, dass unsere Meere zur tödlichen Müllkippe werden!
Jetzt unterstützen!Download NABU-Broschüre
NABU-Tipp "Meere schützen"
Die Nord- und Ostsee bieten faszinierenden und seltenen Arten wie Schweinswal und Kegelrobbe ein Zuhause. Sogar bunte Korallen und Sandbänke voller Leben gibt es in den Meeren vor unserer Haustür. Doch diese einzigartige [...] mehr →
Müllkippe Meer
Wissenswertes zur Umweltverschmutzung des Meeres und wie Sie dagegen aktiv werden können, erfahren Sie in diesem Faltblatt. mehr →
Poster "Müll im Meer"
Ein anschauliches Poster zur Illustrierung der Abfallzersetzung. Zum Aufhängen im In- und Outdoorbereich, an Infotafeln, in Schaukästen, bei Veranstaltungen oder im eigenen Büro. mehr →
Wie kommt der Müll ins Meer, was ist so gefährlich an Plastik in den Ozeanen und warum fressen Tiere Plastikabfälle? Wir beantworten die zehn wichtigsten Fragen rund ums Thema Müll im Meer. Mehr →
In Flüssen und im Meer ist Mikroplastik allgegenwärtig und auch landwirtschaftliche Felder sind belastet. Da sich Mikroplastik nur schwer abbaut, wird die Konzentration in der Umwelt immer weiter steigen, wenn nicht aktiv gegengesteuert wird. Mehr →
Eine neue NABU-Studie zeigt die gesetzliche Regulierungslücke bei Mikroplastik und gelösten Polymeren, die dringend über das EU-Chemikaliengesetz geschlossen werden muss. Ein Verbot von Mikroplastik muss auch Trübungs- und Füllstoffe umfassen. Mehr →
Sind Papiertüten oder Baumwollbeutel besser als Plastiktüten? Und was ist von Bioplastiktüten zu halten? Um Einkaufstüten gibt es viele Fragezeichen. Nur eines ist sicher: Wir müssen unseren Verbrauch an Einwegtüten dringend reduzieren. Mehr →
Plastikmüll ist ein Riesenproblem für Meere, Flüsse und Seen, aber auch für den Menschen. Hier erfahren Sie, was Sie tun können, damit unsere Gewässer sauberer werden und weniger Müll hineingelangt. Mehr →