


Tauch ein in die erste Virtuelle Realität der Ostsee
Wenn du keine VR-Brille besitzt oder nutzen möchtest, kannst du die Ostsee auch auf dem Computer, Tablet oder Smartphone über faszinierende 360-Grad-Aufnahmen erleben.
Die ostsee-bewohner, vorgestellt:
-
Spezialist mit „siebtem Sinn“ - der gewöhnliche Schweinswal
Der Gewöhnliche Schweinswal ist der einzige heimische Wal der deutschen Ost- und Nordsee und in der zentralen Ostsee vom Aussterben bedroht.
-
Kulleräugiger Unterwasser-Jäger - der Seehund
Seehunde gehen bei Flut auf die Jagd und erreichen dabei dank ihres torpedoförmigen Körpers Spitzengeschwindigkeiten von 35 Stundenkilometern.
-
Vater des deutschen Kaviars - der Seehase
Plump geformt ist er und schwimmen kann er auch nicht gut - der Seehase. Die Brutpflege übernehmen die Männchen - bis zur totalen Erschöpfung.
-
Drache der Meere - die Fadenschnecke
In allen Weltmeeren beheimatet, gehören Fadenschnecken zu den farbenprächtigsten Tieren.
-
Deutschlands größtes Raubtier - die Kegelrobbe
Die Kegelrobbe ist Deutschlands größtes Raubtier. Vor 100 Jahren fast ausgerottet, leben in der Ostsee dank Jagdverbot heute wieder 30.000 Tiere.
-
Bedrohter Räuber - der Dorsch
Der Dorsch ist einer der wichtigsten Speisefische Europas, sein Bestand ist jedoch wegen Überfischung und Klimawandel massiv bedroht.
-
„Kläranlage“ der Meere - die Miesmuschel
Bis zu zwei Liter Meerwasser filtert eine ausgewachsene Miesmuschel pro Stunde! Deshalb sind die Muscheln auch so wichtig für das Ökosystem Meer.
-
Kinderstube der Meere - die Seegraswiese
Seegras bietet Kleintieren Schutz und Nahrung, gibt Sauerstoff ins Wasser ab und festigt das Sediment am Boden. Doch die Bestände sind bedroht.
-
Bedrohtes Blumentier - die Seenelke
Seenelken sind Tiere und gar nicht so unbeweglich, wie sie scheinen. Sie können sich vom Boden lösen und sich als Kugel im Meer treiben lassen.
-
Putzkolonne für Seegraswiesen - die Strandschnecke
Strandschnecken reinigen Seegras von kleinen Algen. Das hilft dem Seegras beim Wachstum und sichert der Strandschnecke das Überleben - noch!
-
Tannenbäumchen unter Wasser - die Armleuchteralge
Armleuchteralgen stellen eine in der Systematik isolierte Gruppe da. Sie sind mit höheren Pflanzen nicht verwandt, obwohl sie ähnlich aussehen.
-
Fünfarmiger Überlebenskünstler - der Gemeine Seestern
Seesterne können bei Gefahr ihre Arme abschnüren, da diese nachwachsen. Mit der millionenfachen Produktion von Eiern sichert er seinen Bestand.
-
Anpassungsfähiger Allesfresser - die Gemeine Strandkrabbe
Strandkrabben sind geschickte Räuber. Mit ihren kräftigen Scheren können sie selbst Muscheln in der eigenen Körpergröße mühelos knacken.
-
Gut getarnte Nachtschwärmerin - die kleine Felsengarnele
Mit ihren dunklen Streifen und hellen Punkten ist die kleine Felsengarnele gut getarnt in Seegraswiesen, Algenwäldern und Miesmuschelbänken.
BELASTUNGSFAKTOREN IM MEER
-
Gefährlicher Plastikmüll im Meer
Jahr für Jahr landen Millionen Tonnen Kunststoffabfälle im Meer. Höchste Zeit, zu handeln! Der NABU startete 2010 das Projekt „Meere ohne Plastik“.
-
Fischbestände weltweit gefährdet
Der weltweit immer weiter steigende Fischbedarf und die umweltschädigende Fischereipraxis bedrohen unsere Meere. Über Lösungen wird gestritten.
-
Luftverschmutzung durch Schiffe
Die Abgasmengen bei Schiffen müssen reduziert werden! Das Hintergrundpapier des NABU informiert über Hintergründe und zeigt Lösungen auf.
-
Offshore Windkraft in Deutschland
Offshore-Windkraft gilt als wichtige regenerative Energiequelle. Doch Bau, Betrieb und Wartung der Anlagen gefährden Meeressäuger, Vögel und Fische erheblich.
-
Eutrophierung bedroht das Ökosystem Meer
Durch den Einsatz von Gülle und Düngemitteln in der Landwirtschaft landen zu viele Nährstoffe im Meer. Die Folge sind sauerstoffreie Todeszonen.
-
Sand- und Kiesabbau
Der internationale Bauboom und notwendige Küstenschutzmaßnahmen führen dazu, dass ein scheinbar allgegenwärtiger Rohstoff knapp wird: Sand.
-
Lärm im Meer
Ob durch Schiffe, Baggerarbeiten, Marinesonar, Munitionsexplosionen oder Rammungen beim Windparkbau - in unseren Meeren ist es zu laut.
-
Todesfalle Geisternetz
Millionen alte Fischernetze treiben weltweit durch die Meere. Sie sind tödlich für Meeresbewohner, die sich im Garn verheddern.
SO KANNST DU HELFEN
SO HILFT DER NABU
-
Fishing for Litter
Gemeinsam mit Fischern hat der NABU dem Müll im Meer den Kampf angesagt.
-
Mehrweg fürs Meer
Um Müll im Meer zu verringern, können Strandurlauber*innen auf Fehmarn ab sofort bei ausgewählten Lokalitäten Mehrweg- statt Einweggeschirr verwenden.
-
NABU begründet Klage gegen Bau von Nord Stream 2
Die geplante Gaspipeline schädigt die empfindliche Meeresumwelt. Diese Schäden müssen kompensiert werden. Der NABU hat heute seine zweite Klage begründet.