Sorgen Sie gemeinsam mit uns dafür, dass Tiere und Lebensräume in Nord- und Ostsee eine Zukunft haben. Werden Sie jetzt Meeres-Pate oder Patin!
Mehr Informationen zur Patenschaft!Werden Sie Gewässerretter
Aufräumaktion starten und Müll melden


Aktion anmelden, finden und Müll melden – wie geht's?
Mit der interaktiven Karte können Sie mit wenigen Klicks zu Reinigungsaktionen aufrufen, eine Aktion in Ihrer Nähe finden, oder entfernten Müll dokumentieren. Die gesammelten Daten liefern uns wichtige Informationen über die Abfallbelastung der deutschen Natur und insbesondere der Gewässer. Mit Ihrer Hilfe können wir die Politik zum Handeln bewegen!
Eine Sammelaktion anlegen
- Zoomen Sie sich in der Karte möglichst genau an den Treffpunkt Ihrer Sammelaktion. Sollten Sie sich gerade am Treffpunkt befinden, können Sie über das Menü rechts oben die Funktion „Finde meine Position“ nutzen.
- Drücken Sie mit Rechtsklick auf die gewünschte Stelle, es taucht ein Fadenkreuz auf, dass bei Bedarf noch genauer positioniert werden kann.
- Drücken Sie mit Linksklick in das Fadenkreuz und im auftauchenden Menü auf „Hier Sammelaktion anlegen“.
- In einem neuen Tab öffnet sich das auszufüllende Formular. Mit dem Absenden Ihrer Daten erscheint Ihre Aktion auf der Karte.
Müll melden nach einer abgeschlossenen Aktion
- Nach dem Anlegen einer Aktion (s.o.) bekommen Sie eine Mail mit dem Link zum Formular zum Übermitteln Ihrer Müllfunde.
- Heben Sie diesen Link gut auf, und füllen Sie das Formular nach der durchgeführten Aktion aus. Mit dem Absenden der Daten erscheint Ihre Aktion als abgeschlossen auf der Karte.
- Wichtig: Bitte nur einmal ausfüllen und absenden, damit die Fundergebnisse der vorher angelegten Aktion zugeordnet werden können.
- Tipp: Belohnen Sie sich für Ihr Engagement und nehmen Sie am Gewässerretter-Wettbewerb teil. Dazu einfach die entsprechenden Häkchen am Ende des Formulars setzen.
Müll melden, ohne vorher eine Aktion angelegt zu haben
- Zoomen Sie sich in der Karte möglichst genau an den Ort Ihrer Sammelaktion. Sollten Sie sich gerade dort befinden, können Sie über das Menü rechts oben die Funktion „Finde meine Position“ nutzen.
- Drücken Sie mit Rechtsklick auf die gewünschte Stelle, es taucht ein Fadenkreuz auf, dass bei Bedarf noch genauer positioniert werden kann.
- Drücken Sie mit Linksklick in das Fadenkreuz, und im auftauchenden Menü auf „Hier wurde Müll gesammelt“.
- In einem neuen Tab öffnet sich das auszufüllende Formular. Mit dem Absenden der Daten erscheint Ihre Aktion als abgeschlossen auf der Karte.
- Tipp: Belohnen Sie sich für Ihr Engagement und nehmen Sie am Gewässerretter-Wettbewerb teil. Dazu einfach die entsprechenden Häkchen am Ende des Formulars setzen.
Am Gewässerretter-Wettbewerb teilnehmen
- Tragen Sie dazu bis zum 31. Oktober 2023 die Ergebnisse Ihrer Sammelaktion in der Gewässerretter-Karte ein – egal ob die Aktion vorher angemeldet wurde oder nicht – und setzen im unteren Abschnitt des Formulars „Müllfunde melden“ die entsprechenden Häkchen.

Gewässerretter-Jahr 2023
Ob „International Coastal Cleanup-Day“, „RhineCleanup“, „Wir räumen auf!“, oder „Küstenputztag“ – Höhepunkt der diesjährigen Müllsammelsaison bilden die Aktionen rund um den 16. September! Viele der Aufräumaktionen beteiligen sich am Citizen-Science-Ansatz der Gewässerretter. Freiwillige protokollieren, zählen und wiegen den gesammelten Müll und liefern die Zahlen an eine vom NABU geführte Datenbank.
Die Ergebnisse helfen, die Herkunft der Abfälle zu verstehen und Maßnahmen zur Müllvermeidung zu entwickeln. Dies ist besonders interessant, um die Wirksamkeit des eingeführten EU-Einwegplastik-Verbots zu prüfen: Gehen mittelfristig die Zahlen von Einweggeschirr, Fast-Food-Verpackungen oder Strohhalmen zurück? Denn einig sind sich die Gewässerretter und ihre über eine Millionen Mitglieder auch darin: Müll aufsammeln ist nur die zweitbeste Lösung. Wichtiger ist es, Abfälle zu vermeiden, wertvolle Ressourcen zu schonen und intelligente Mehrwegsysteme zu etablieren.
Die bisherigen Erfolge finden Sie hier.
Auf dem Laufenden bleiben
Gerne informieren wir Sie viermal im Jahr per E-Mail über die Ergebnisse, Erfolge und alles Wissenswerte rund um die Gewässerretter-Aktionen.
Zum Verteilermehr zu den gewässerrettern
Wer viel draußen unterwegs ist, taucht, segelt, paddelt oder wandert, stößt immer öfter auf Müll. Die zunehmende Plastikverschmutzung unserer Natur und insbesondere unserer Gewässer stellt uns vor eine riesige Herausforderung, der wir uns mit Ihnen stellen! Mehr →
Sie möchten Müll an Flüssen, Seen und Küsten in einer gemeinsamen Sammelaktion entfernen? Das gilt es bei der Planung und Durchführung zu beachten! Mehr →
Sie sind als Gewässerretter*in unterwegs? Dann nehmen Sie doch gleich an unserem Wettbewerb teil und belohnen sich für Ihr Engagement! In drei Kategorien gibt es jeweils 333 Euro zu gewinnen. Mehr →
Beim weltweit größten Küstenputz befreien freiwillige Helfer*innen an einem Septemberwochenende Küsten und Flussufer von Abfall und Unrat. Auch der NABU organisiert deutschlandweit Sammelaktionen. Helfen Sie mit! Mehr →
Mehr als zehn Millionen Tonnen Abfälle gelangen jährlich in die Ozeane. Sie kosten Abertausende Meerestiere das Leben. Seevögel verwechseln Plastik mit natürlicher Nahrung, Delfine verfangen sich in alten Fischernetzen. Mehr →
Plastikmüll ist ein Riesenproblem für Meere, Flüsse und Seen, aber auch für den Menschen. Hier erfahren Sie, was Sie tun können, damit unsere Gewässer sauberer werden und weniger Müll hineingelangt. Mehr →