Satte 2.379 Kilogramm Müll sammelte der NABU Rheinsberg-Lindow - Foto: NABU Rheinsberg-Lindow
Gewässerretter-Wettbewerb: Das sind die Gewinner*innen
Tausende Kilo Müll aus Flüssen, Seen und an Stränden gesammelt



Natur- und Gewässerschutz macht Spaß – und wird belohnt – Foto: NABU/Volker Gehrmann
Ganz nach dem Motto „Natur- und Gewässerschutz soll Spaß machen und belohnt werden“, rufen die Partnerverbände seit 2020 einen jährlichen Gewässerretter-Wettbewerb aus. In drei Kategorien werden herausragende Aktionen, die stellvertretend für das viele ehrenamtliche Engagement für eine saubere Natur stehen, ausgezeichnet.
Gewässerretter*innen des Jahres 2022
Beim diesjährigen Wettbewerb sammelten die 24 Teilnehmenden insgesamt 5.677 Kilogramm Müll. Unter den fleißigen Sammler*innen waren Naturschützer*innen des NABU, Wassersportvereine und private Gewässerretter*innen. Sie setzten sich zu Fuß, mit Kanus, Ruder- und Paddelbooten und sogar mit Tauchausrüstung für eine saubere Natur ein. Die Gewinner*innen der jeweils 333 Euro in den drei folgenden Kategorien sind:
Die beste Kinder- und Jugendaktion:
- Der SportKultur Stuttgart e.V. hat in seiner Aktion Sport und Müllsammeln verbunden und die 25 teilnehmenden Kinder mit Spiel und Spaß für Fragen des Umweltschutzes sensibilisiert. Die gesammelte Menge von 50 Kilogramm Müll fanden die Kinder so erschreckend, dass sie künftig öfter und mit noch mehr Mitstreiter*innen Müll sammeln wollen.
Die nachhaltigste Aktion:
-
Die Kanuabteilung des SPVG Boich-Thum führt seit über 40 Jahren regelmäßig ihre Müllsammelaktion durch und zeigt damit ausdauernden Einsatz für unsere Natur. Die 40 Teilnehmer*innen fischten 600 Kilogramm Müll aus dem Wasser.
Offener Wettbewerb - Die Aktion mit dem gewissen Etwas:
- Der NABU Rheinsberg-Lindow e.V. hat mit seiner Cleanup-Aktion gemeinsam mit der Kinder- und Jugendfeuerwehr Lindow, dem Naturpark Stechlin-Ruppin Land, der Stadt Lindow, dem Tauchclub Nehmitzsee e.V. und der Bürgerinitiative Dampfmühle 2.379 Kilogramm Müll aus und um den Gudelacksee gesammelt. Für diesen großen Erfolg haben viele verschiedene Gruppen Hand in Hand zusammengearbeitet und wahren Teamgeist für den Naturschutz bewiesen.
Wettbewerbe der vergangenen Jahre
Gewinner*innen 2021
Gewinner*innen 2020
2021
Die Aktion mit den meisten Vereinen aus den fünf Teilnehmerverbänden:
- Die NABU-Jugendgruppe in Meckenheim hat mit ihrer Cleanup-Aktion gemeinsam mit Schulen und Kindergärten (Natur-Kids-Treff der Stadt Meckenheim, NABU-Ferienfreizeiten-Team Meckenheim, Meckikids e.V.) 146 Kilogramm Müll eingesammelt.
Die beste Kinder- und Jugendaktion:
- Die Bezirksjugend des Kanuverband NRW Bezirk 7 – Niederrhein sammelte mit ihrer Aktion an der Lippe mit 14 Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Kanuvereinen 100 Kilogramm Müll, auch mit Booten.
CitizenScience – die Aktion mit den genauesten Details zur Verteilung und Herkunft der Abfallstoffe:
- Die Rudergesellschaft Freie Lehrte/Sehnde fand eine gut erhaltene Getränkedose aus den 90er Jahren und vollzog kurzerhand die Herkunft dieser Dose über die Jahre nach. Daraus ließen sich interessante Bezüge zur Historie der Region, aber auch über die Langzeitbelastung durch bestimmte Abfälle herleiten.
Hier gibt es mehr Informationen zu den Gewinneraktionen.
2020
Die Masse zählt – Aktion mit der größten Müllmenge:
- Der Neusser Ruderverein um Joachim Sinzig organisierte rund 130 Helfer*innen, die ca. 1000 Kilogramm Müll am Rhein sammelten. Beteiligt waren die Sparkasse Neuss (65 Teilnehmende), der organisierende Neusser Ruderverein (35 Teilnehmende), der Marineverein Neuss (20 Teilnehmende) und andere Interessenten.
Der Wow-Effekt zählt – Das spektakulärste Fundstück:
- An der Nordsee fand Sebastian Kindler eine Verpackung mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 25.8.73.
Der kreativste Cleanup in Zeiten von Corona:
- Ausdauer und Kontinuität lohnen sich! Falk Bruder war schon im Vorfeld des Wettbewerbs fleißiger Gewässerretter und meldete regelmäßig seine Funde.
Jedes Jahr beteiligen sich hunderte freiwillige Helfer*innen am Coastal Cleanup Day und reinigen bei etlichen Aktionen deutschlandweit Küsten, Flussufer und Seen. Tausende Kilogramm Müll fallen dabei an. Oft sind es Plastikteile und Coffee-to-go-Becher. Mehr →
Wir finden sie leider überall: An der deutschen Ostseeküste machen Zigarettenkippen ungefähr neun Prozent aller Müllfunde aus. Beim deutschlandweiten Küstenputztag im Jahr 2020 wurden mehr als 9.300 Zigarettenstummel gesammelt und entsorgt. Das muss sich ändern. Mehr →
Mehr als zehn Millionen Tonnen Abfälle gelangen jährlich in die Ozeane. Sie kosten Abertausende Meerestiere das Leben. Seevögel verwechseln Plastik mit natürlicher Nahrung, Delfine verfangen sich in alten Fischernetzen. Mehr →