In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Reingezwitschert – der Vogelpodcast des NABU
Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen





NABU-Podcast Reingezwitschert – Folge 12 - Grafik: NABU/Panorama3000
Ja, bei uns piept's, schon seit 1899. Und mit „Reingezwitschert“, dem NABU-Vogelpodcast, gibt es uns jetzt auch regelmäßig auf die Ohren. Für alle Vogelfans, oder die, die es noch werden wollen.
Haben Vögel Dialekte? Was ist ein Standvogel? Wie werden Fenster vogelsicher? Alle 14 Tage unterhalten sich die Vogelschutzexperten Martin Rümmler und Fabian Karwinkel über absurdes Wissen, Fun Facts aus der Vogelwelt und die neusten Nachrichten aus der Welt der Flugkünstler. Praktische Tipps für guten Vogelschutz am Haus oder den vogelfreundlichen Garten gibt's gratis obendrauf. Wer beim Smalltalk über das Gezwitscher der Gartenvögel oder über den aktuellen Vogelzug am Himmel punkten möchte, ist bei „Reingezwitschert“ also genau richtig.
Der NABU-Vogelpodcast kann bei allen gängigen Portalen abonniert und über Apps abgerufen werden.
Oder direkt hier reinhören:
- Zur ersten Folge
- Zur zweiten Folge
- Zur dritten Folge
- Zur vierten Folge
- Zur fünften Folge
- Zur sechsten Folge
- Zur siebten Folge
- Zur achten Folge
- Zur neunten Folge
- Zur zehnten Folge
- Zur elften Folge
- Zur zwölften Folge
Sie haben Fragen, Anmerkungen oder technische Probleme? Hinterlassen Sie uns gerne Feeback und Gezwitscher per Mail an Vogelpodcast@NABU.de
Hier geht's direkt zum Podcast:
Über den Podcast
„Reingezwitschert“ ist der NABU-Vogelpodcast für alle, die auf Vögel fliegen. Alle 14 Tage führen euch Martin und Fabian durch die Welt der Ornithologie – mit spannenden News rund um die Vogelwelt, gefiederten Fun Facts, absurdem Wissen zum Angeben und wertvollen Tipps für Haus, Garten und Balkon. Immer nah am Alltag und im Gegensatz zu ihren Lieblingsgeschöpfen so gar nicht abgehoben.
Martin Rümmler, Biologe und NABU-Vogelschutzexperte, verbrachte schon als Kind viel Zeit in der Natur und entwickelte dabei eine besondere Faszination für Vögel. Beim NABU setzt er sich für den Schutz der Vögel ein.
Fabian Karwinkel, Ornithologe und Student, setzt sich überall für die Vermittlung von Artenkenntnis und Artenschutz ein: als Exkursionsleiter in der Uni Münster, in der Umweltpädagogik beim Naturkundemuseum, im NABU und bei der NAJU oder als Autor von Vogeltexten bei einer Firma für Naturapps (Sunbirds). „Gebirdet“ wird natürlich auch in der Freizeit!
Pressebilder zur freien Verwendung
Folge 12 – Vogelzug: Bon Voyage!
Bitte anschnallen! Denn in unserer zwölften Episode geht's um eines der spannendsten und mysteriösesten Themen rund um unsere gefiederten Freunde: den Vogelzug! Vom legendären Pfeilstorch bis zum kryptischen Magnetsinn im Auge der Vögel: der saisonale Vogelzug ist ein beeindruckendes Spektakel. Aber warum fliegen die Vögel überhaupt so lange Distanzen? Was ist ein Vertikalzieher? Und wie finden Vögel den Weg mitten auf dem Ozean? Eure Podcast-Piloten Martin und Fabian nehmen euch mit und entführen euch in die geheimnisvolle Welt der reisenden Piepmätze. Ready for Take-Off!
Habt ihr eigene Fragen zum Thema? Stellt sie uns gerne per E-Mail an vogelpodcast@nabu.de.
Shownotes:
- Nester aus Vogelspikes: Krähen und Elstern bauen Nester aus Vogelschutzspießen, hier geht es zur Originalstudie >>
- Die Vogelwelt in heißen Städten: Hitze-Flucht aus chinesischen Städten, hier finden Sie die Originalstudie >>
Folge 11 - Nisthilfen: Alles im Kasten
Was tun, wenn der Vogel-Wohnraum knapp wird? Selber zimmern oder bauen lassen? Minimalistisches Design oder extravagante Ausstattung? Eure Podcast-Hosts Martin und Fabian geben euch praktische Tipps, wie ihr eure gefiederten Nachbarn mit Nisthilfen unterstützen könnt und worauf ihr bei Starenkästen und Co. achten solltet.
Habt ihr eigene Fragen zum Thema? Stellt sie uns gerne per E-Mail an vogelpodcast@nabu.de.
Shownotes:
- Neuer Brutvogel: der Kuhreiher nistet in Deutschland
- Für ein Ende: Turteltaubenjagd in Österreich
Folge 10 - Vogel des Jahres: die große Wahl-Show
Noch hat das Braunkehlchen den Titel inne, aber an welchen der fünf neuen Kandidaten wird der kleine Wiesenbrüter die Krone abgeben? Es wird spannend! Denn unsere Podcast-Gastgeber und Wahlhelfer Martin und Fabian informieren euch über die Anwärter für den "Vogel des Jahres 2024": Kiebitz, Rauchschwalbe, Rebhuhn, Steinkauz und Wespenbussard.Jeder Vogel hat begeisterte Fürsprecher*innen, darunter der Arzt, Moderator und Entertainer Dr Eckart von Hirschhausen, Musiker, Komponist und Biologe Dominik Eulberg oder Bestseller-Autorin Melanie Raabe. Freut euch über eine abwechslungsreiche Wahl-Show und gebt eure Stimme ab! Alle Infos zu Wahl auf vogeldesjahres.de
Shownotes:
- Vor Gericht: Mücken frei lassen im Kampf gegen Malaria? (englisch)
- Vor dem Zaun: Kleidervögel und viele andere Arten auf Hawaii vom Aussterben bedroht.
Folge 9 - Federn: Der große Flauschangriff
Was haben unsere Haare und Federn gemeinsam? Können Federn unsichtbares Licht reflektieren? Und: Darf ich eigentlich Federn sammeln? Fabianund Marten kehren unbeschwert und gefedert zurück ins Podcast-Studio und entführen euch in die faszinierende Welt der Vogelfedern. Natürlich wird sich im Studio auch mit fremden Federn geschmückt. Hört rein und schwingt mit uns in den Spätsommer!
Shownotes:
- Das erste Mal: Mischbrut von Weiß- und Schwarzstorch geboren
- Fast 3 Meter große Sensation: Riesenseeadler war in Niedersachsen zu Gast
- Nach langer Zeit wiederentdeckt: Schwarzstirnwürger am Chiemsee gesichtet.
Folge 8 – Klimakrise: Gefiedert, gefährdet, angepasst?
Wir erwarten erneut einen warmen und trockenen Sommer. Aber was machen eigentlich die Vögel, wenn es immer wärmer wird? Wie wirkt sich das auf die Zugvögel aus? Wer „gewinnt“, wer „verliert“? Fabian und Martin versuchen cool zu bleiben und diskutieren über Vögel in der Klimakrise.
Shownotes:
- Mysteriöse Evolution I: Kleine Vögel schrumpfen schneller als große (englische Studie).
- Mysteriöse Evolution II: Vögel schrumpfen, aber ihre Flügel werden länger.
Folge 7 – Eier und Gelege: Ei, Ei, Ei, wer brütet da?
Verschiedene Formen und Farben, großes Kiwi-Ei oder Riesenrührei vom Strauß: In Episode 7 entführen euch eure beiden FB-Ei-Agenten Fabian und Martin in das Thema Vogeleier und Gelege. Also aufgepasst und reingehört, denn die neue Folge wird echt Egg-citing!
Shownotes:
- Gartenvögel gezählt: Trends und Ergebnisse der „Stunde der Gartenvögel“.
- Greifvögel geschützt: So können Illegale Verfolgungen gemeldet werden.
Folge 6 – Vogelgesang Spezial: Birdvoice of Germany
Von uralter Kondorkacke bis zu kreativer Kauz-Karaoke: In Episode 6 erwartet euch jede Menge erkenntnisreicher Spaß und eine bunte Vogelgesangs-Show. Denn unsere Gastgeber Martin und Fabian entpuppen sich als nicht gänzlich unbegabte Vogelstimmen-Imitatoren. Mit Haarkamm, Schlüsselbund und Limo-Flasche zaubern sie ein kleines Vogel-Orchester in eure Ohren. Außerdem erfahrt ihr, mit welchen einfachen Eselsbrücken ihr euch den Gesang von Goldammer und Co. merken könnt. – aber hört am besten einfach selbst mal rein!
Shownotes:
- Historischer Hinterlassenschaften: Forschende haben Kot des Andenkondors untersucht, der über 2000 Jahre alt ist. Was sie herausgefunden haben.
- Reha für die Natur: Wir kämpfen für das „Nature Restauration Law“ in Europa und können jede Stimme gebrauchen.
Folge 5 – Jungvögel: Der Küken-Knigge
Von lauten Young-Staren bis zu schüchternen Nesthockern – in der fünften Folge sprechen wir über Jungvögel: Wann sollte ich helfen, wann halte ich lieber die Füße still? Was ist ein Nestling, was ein Ästling? Was tun, wenn der Kater kommt? Und: Hilft Elotrans? Eure Vogel-Erste-Hilfe-Ausbilder Martin und Fabian haben dazu mit Vogel-Auffangstationen gesprochen und spannende Tipps für euch mitgebracht. Hört rein!
Shownotes:
-
Vogelgrippe I: Das Virus färbt die Iris von Vögeln schwarz. Warum das eine gute Nachricht sein könnte.
-
Vogelgrippe II: H5N1 breitet sich weiterhin rasant aus, jetzt sind auch Kalifornische Kondore verstorben.
-
Vogelgrippe III: Warum das Virus so gefährlich ist, wie die Pandemie verläuft: Weitere Infos zur Vogelgrippe.
Folge 4 – Gartenvögel: Da ist was im Busch!
Amsel, Drossel, Fink und Star – und euer vertrautes Podcast-Paar! Nicht nur für unsere Gastgeber Martin und Fabian zählen Gartenvögel zweifelsohne zu den beliebtesten tierischen Mitbewohner. Ein Liedchen darüber singen kann auch Janice Pahl, Referentin für Natur- und Umweltinformation beim NABU.
Mit ihr reden wir über unsere gefiederten Nachbarn, Vögelfütterung im Sommer, praktische Tipps für vogelfreundliche Gärten und das komplizierte Thema Katzen. Das Timing könnte nicht besser sein: Denn die „Stunde der Gartenvögel“ steht vor der Tür – und noch bis zum 22. Mai könnt ihr die Ergebnisse dem NABU melden. Schaut gern bei der örtlichen NABU-Gruppe vorbei, ob eine Vogelführung oder Exkursion angeboten wird, Termine findet ihr auch im Terminkalender auf nabu.de.
Shownotes:
- Vorsicht, giftig: In den Urwäldern von Papua-Neuguinea entdeckten zwei dänische Forschende, dass zwei verbreitete Vogelarten giftig sind. Wunderschön, aber auch gefährlich?
- Cortunismus: Wenn Wachteln bestimmte Samen fressen, wird ihr Fleisch giftig, zumindest für uns.
Folge 3 – Paarung: Talk birdy to me
Von der Vögelei zum Vogelei – in dieser Episode gucken wir der Vogelwelt ins Schlafzimmer. Wie haben Vögel Sex? Sind Vögel wirklich immer treu? Und was haben Sackgassen mit Vaterschaften zu tun? Martin und Fabian sprechen gemeinsam mit ihrem ersten Gast, der Ornithologin Dr. Maria Sander, über das merkwürdige wie faszinierende Paarungsverhalten von Vögeln. Eine „Piepshow“ der wissenswerten Art.
Shownotes:
- Ausgeschlüpft: Nationalpark Hohe Tauern Österreich: Anfang März schlüpften dort fünf junge Bartgeier in freier Wildbahn.
- Ausgewildert: Wiederauswilderung auch in Deutschland (Nationalpark Berchtesgaden), unter anderem durch den LBV zur Stärkung der Ostalpenpopulation.
Folge 2 – Home Tweet Home! Nestbau
Schöner Wohnen für Piepmätze: Von kunstvollen Geflechten bis „hingeklatschten“ Zweighaufen – in der zweiten Folge von REINGEZWISCHERT sprechen Martin und Fabian über Vogelnester. Wer baut das schönste Nest? Wer gibt sich so gar keine Mühe? Was gibt es im Garten und auf dem Balkon zu beachten? Hört rein!
Shownotes:
- Neue Krankheit: Forschende fanden durch Plastik verursachte Entzündungen im Magengewebe von Seevögeln. Sie sprechen erstmals von einer neuen Krankheit: der Plastikose.
Folge 1 – Piept‘s bei euch? Vogelgesang
Jetzt wird angezwitschert! In der allerersten Folge unseres Vogel-Podcasts geht es um den Vogelgesang im Frühling. Wer piept denn da? Warum singen Vögel überhaupt? Und wie wird man zum Vogelstimmen-Nerd? Eure Gastgeber Martin und Fabian teilen ihre Erfahrungen mit euch. Danach könnt ihr mindestens eine Vogelstimme erkennen, versprochen! Los geht’s!
Shownotes:
- Drei verschollene Arten wiederentdeckt: Auf einer kleinen Insel im Louisiade Archipel am Südostzipfel Neuguineas konnte ein britischer Tourist drei verschollene Tierarten wiederentdecken, unter anderem die endemischen Louisiade-Blaubrustpitta der Telegraph (Englisch).
- Welcome back: 1999 wurde der Sianaka-Madagaskarsänger letzten Mal gesichtet – bis ihn eine Forschungsexpedition Anfang 2023 wiederentdecken konnte.
- Bring me back to live: Eine amerikanische Firma möchte den ausgerotteten Dodo wiederbeleben – eine gute Idee?
Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundler*innen etwas über die Merkmale der Vogelarten lernen kann. Viele ehrenamtliche Vogelexpert*innen verfügen über ein großes Fachwissen. Mehr →
Die Sommerfütterung von Vögeln ist selbst unter erfahrenen Ornitholog*innen ein diskutiertes Thema. Ob negative oder positive Effekte überwiegen, ist bisher nicht abschließend geklärt. Der NABU zeigt, worauf zu achten ist und wie man dennoch viel Freude an der Vogelfütterung haben kann. Mehr →
Die Vogelgrippe bedroht Wildvögel weltweit. Das Virus dringt inzwischen schon in abgelegene Regionen vor und befällt besonders sensible Populationen. Deswegen fordert der NABU eine bessere Überwachung und mehr Schutz für Wildtierpopulationen. Mehr →
Sie haben einen vermeintlich verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, wie Sie sich verhalten sollen? Die Grafik gibt Ihnen eine erste Hilfestellung. Mehr →