In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Der NABU auf Instagram
Alle Hintergrundinfos zu unseren Posts und Storys


Willkommen bei den Naturschutzmacher*innen! Damit wir uns in dieser Gemeinschaft alle auf Augenhöhe begegnen können, beachtet bitte unsere Richtlinien für Diskussionen im Netz. Mehr →
Mit den nachfolgenden Informationen geben wir einen Überblick über die Datenverarbeitung von Besucher*innen der Social-Media-Präsenzen des NABU. Mehr →
UNSERE THEMEN
Vor einem Jahr startete die Weltnaturkonferenz im kanadischen Montréal. Das Ergebnis war ein globales Abkommen, das den dramatischen Verlust der Biodiversität bis 2030 stoppen und umkehren soll. Aktuell ist von diesem politischen Willen nicht viel zu spüren. Mehr →
Wer ist es geworden und wer hat es sich ausgedacht? Ob Vogel, Schmetterling oder Nutztier, Baum, Orchidee oder Alge: Wir bieten die Jahreswesen, viele davon im Porträt, und die Kontaktadressen der sie kürenden Organisationen im tabellarischen Überblick. Mehr →
Mit dem Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“ leistet der NABU zusammen mit Landwirt*innen und unterstützenden Firmen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, zur Verbesserung unserer Böden und zum Schutz der Artenvielfalt. Mehr →
Wer Igel fit für den Winter machen will, sollte seinen Garten fit für Igel machen, denn Gärten sind für die stacheligen Tiere wichtige Lebensräume. Das ideale Winterquartier besteht aus einem Haufen aus totem Holz, Reisig und Laub. Mehr →
Unter unseren Füßen regt sich was: Unterschiedlichste Tiere, Pflanzen, Pilze, Bakterien und andere Mikroorganismen leben in unserem Boden. Und das in schier unvorstellbaren Mengen, denn in einer Handvoll Bodenerde tummeln sich mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Für sie ist unser Boden Nahrungsquelle und Lebensraum. Mehr →
Lebensraum, Wasserspeicher und Wasserfilter, Grundlage für unsere Ernährung und Klimaschützer – unser Boden ist viel mehr als nur der Untergrund, auf dem wir gehen. Seine Aufgaben sind vielfältig und ohne ihn würde unser Ökosystem nicht funktionieren. Mehr →
Die diesjährige UN-Klimakonferenz findet vom 30. November bis voraussichtlich zum 12. Dezember in Dubai statt. Kann die Weltgemeinschaft angesichts von Krisen und Kriegen an einem Strang ziehen? Mehr →
Was auf der Hamburger Elbinsel Wilhelmsburg gerade geplant wird, steht stellvertretend für den Flächenfraß in ganz Deutschland: Das letzte Stück Wald soll für ein Neubaugebiet abgeholzt werden. Dabei brauchen wir Wälder mehr denn je, vor allem in unseren Städten. Mehr →
Die großen Zugtage mit mehreren zehntausend ziehenden Kranichen sind vorbei. Aber nach wie vor machen sich noch einige Vögel des Glücks Richtung Süden. Mehr →
Naturfotograf Luca Lorenz gelang in einem herbstlichen Sandsturm an der Nordsee ein außergewöhnliches Naturfoto des Monats: Alpenstrandläufer, die sich trotz der Millionen aufgepeitschten Sandkörner nicht von der Nahrungssuche abhalten ließen. Mehr →
Das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur hat das Potenzial, ein Meilenstein im europäischen Naturschutz zu werden. Und es ist hart umstritten. Am 29. November hat es die nächste Hürde genommen: Der Umweltausschuss des EU-Parlaments stimmt dem Gesetzestext zu. Mehr →
„Reingezwitschert“ ist der NABU-Podcast für alle, die auf Vögel fliegen. Mit vielen Tipps für Vogelfans, Fun Facts über die Vogelwelt und reichlich Gezwitscher für Haus, Balkon und Garten. Mehr →
Das einzigartige Lernangebot der NABU|naturgucker-Akademie vermittelt fundiertes Arten- und Lebensraumwissen. Neben spannenden Fakten aus der Biologie werden auch die Ökologie verschiedener Arten und Lebensräume sowie Naturschutzaspekte miteinbezogen. Mehr →
Störche im Schneeregen und Kälte sind bei uns in Deutschland mittlerweile häufiger zu sehen. Doch wie viele bleiben eigentlich im Winter hier statt nach Afrika zu ziehen? Der NABU möchte genau das herausfinden. Mehr →
Trotz ihrer Nähe zum Menschen, sieht man Schleiereulen nur selten. Die nachaktiven Jäger ziehen sich tagsüber gerne in alte Gebäude zurück. Hier nisten sie auch am liebsten. Die Webcam liefert spannende Einblicke in einen Schleiereulen-Nistkasten in der Ukraine. Mehr →