In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Der NABU auf Instagram
Alle Hintergrundinfos zu unseren Posts und Storys


Willkommen bei den Naturschutzmacher*innen! Damit wir uns in dieser Gemeinschaft alle auf Augenhöhe begegnen können, beachtet bitte unsere Richtlinien für Diskussionen im Netz. Mehr →
Mit den nachfolgenden Informationen geben wir einen Überblick über die Datenverarbeitung von Besucher*innen der Social-Media-Präsenzen des NABU. Mehr →
Einwegplastikhersteller sollen ab 2024 auch in Deutschland finanziell für die Reinigung und Sammlung ihrer Produkte im öffentlichen Raum aufkommen. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung sorgt aber nicht für weniger Müll in der Natur. Mehr →
Wie wird aus einem Kaiseradlerküken ein ausgewachsener Vogel? Diese faszinierende Entwicklung können wir zwischen Frühjahr und Herbst mit unserer Webcam live mitverfolgen. Gerade befinden sich die Östlichen Kaiseradler in ihren Überwinterungsgebieten – zum Beispiel in Äthiopien. Mehr →
Das Fischsterben an der Oder zeigt: Unsere Flüsse sind in einem besorgniserregenden Zustand. Wir verschmutzen sie mit Abwässern, begradigen und vertiefen sie. Fordern Sie jetzt die Landesumweltminister*innen auf, unsere Flüsse besser zu schützen! Mehr →
Nach einem langen Winter wollen wir Menschen mit voller Kraft in die neue Saison starten. Den Tieren geht es da nicht anders. Doch dazu brauchen sie kraftspendende Nahrung. Diese finden Insekten auch in unseren Gärten, denn Frühblüher erfreuen nicht nur unser Auge, sondern sichern auch das Überleben der Tiere. Mehr →
Mit mehr Klima- und Naturschutz in der Landwirtschaft riskieren wir die Ernährungssicherheit – diesen Eindruck konnte man zuletzt in der öffentlichen Diskussion gewinnen. Der NABU hat nachgerechnet: Es geht beides. Entscheidend sind dabei unsere Ernährungsgewohnheiten. Mehr →
Die Untere Havel ist eines der bedeutsamsten Feuchtgebiete Mitteleuropas. Auf 90 Flusskilometern wollen wir bis 2025 den ausgebauten Fluss renaturieren und neue Naturparadiese schaffen. Helfen Sie mit, für mehr als 1.000 heimische und teilweise bedrohte Arten einen Zufluchtsort zu schaffen! Mehr →
Die Frühlings-Seidenbiene ist die „Wildbiene des Jahres“ 2023. Sie gehört zur Gattung der Seidenbienen, die in Deutschland 14 Arten umfasst. Als eine der ersten Wildbienen im Jahr fällt sie schon im März an ihren Nistplätzen durch ihr Schwärmverhalten auf. Mehr →
Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume nicht mehr vorhanden sind, oder weil an Gebäuden geeignete Brutnischen fehlen. Der NABU gibt ausführliche Tipps und zahlreiche Bauanleitungen. Mehr →
Die „Stunde der Wintervögel“ 2023 ist abgeschlossen. Bei der großen NABU-Zählaktion wurden dieses Mal deutlich weniger Vögel gesichtet. Bei der aktuellen Witterung wenig verwunderlich, eine Entwicklung kann aber gefährlich für Wald und Vogelwelt werden. Mehr →
Ähnliches Fell, vergleichbare Größe und sich ähnelnde Bewegungsabläufe: Manche Hunderassen sind nur schwer von Wölfen zu unterscheiden. Vor allem Wolfhunde sind ihren wildlebenden Verwandten äußert ähnlich. Gewissheit bringen oft nur DNS-Analysen. Mehr →
Professor Pierre Ibisch setzt sich seit Jahrzehnten für den Waldnaturschutz ein, stößt dabei nicht selten auf Widerstände. Sein langjähriges Engagement und seine Forschung sind nun ausgezeichnet worden – mit der NABU-Waldmedaille. Mehr →
Über Geschmack lässt sich streiten, aber sind Schottergärten eigentlich erlaubt? Wo steht, wie nicht bebaute Flächen gestaltet werden müssen, und was können Kommunen gegen Schottergärten tun? Wir geben einen Überblick. Mehr →
Die Verbände sehen durch die Flüssiggas-Lieferungen das Ökosystem Wattenmeer in Gefahr und verlangen eine juristische Prüfung. Größter Kritikpunkt: Die ausgesetzte Umweltprüfung. Durch den Betrieb könnten täglich giftige Abwässer in die Jade geleitet werden. Mehr →
Seit Januar 2023 sind Restaurants, Bistros und Supermärkte gesetzlich verpflichtet, eine Mehrwegverpackung für Speisen und Getränke zum Mitnehmen anzubieten. Ein paar Schlupflöcher gibt es jedoch. Der NABU fordert Verbesserungen an der Gesetzgebung. Mehr →
Beschäftigt man sich mit der Klimakrise, stößt man häufig auf folgendes Bild: blaue und rote Streifen, die in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Doch was haben farbige Streifen mit der Klimakrise zu tun? Mehr →
Unsere Blogs
Ein Schinkenbrötchen hier, ein Schnitzel dort und zwischendurch ein Burger um die Ecke – Fleisch ist bei uns zum Alltagsprodukt geworden und ständig verfügbar. Rund 55 Kilogramm verzehrt jeder mehr →
Was machen unsere Kleider eigentlich mit der Umwelt? Und was kann ich selbst tun, um mich ressourcenschonend anzuziehen? mehr →
Wer verstehen will, welche Inhaltsstoffe in handelsüblichen Kosmetikprodukten stecken, braucht fast ein Chemiestudium. Das ist problematisch, weil nicht alle Inhaltsstoffe harmlos sind. mehr →
Ja, Mülltrennung bringt etwas und Bioabfall ist doppelt sinnvoll! Er wird zu wertvollem Kompost und Biogas - wenn wir ihn sauber und getrennt sammeln. mehr →
Fledermäuse haben beeindruckende Fähigkeiten und sind völlig harmlos. Von 25 Arten sind in Deutschland nur neun ungefährdet. Höchste Zeit, etwas für die Schönen der Nacht zu tun. mehr →
Als Einzelne Energiesparen bringt sowieso nichts? Auch wenn die Rahmenbedingungen auf politischer Ebene gesetzt werden müssen, können wir alle etwas tun. mehr →