In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Der NABU auf Instagram
Alle Hintergrundinfos zu unseren Posts und Storys


Willkommen bei den Naturschutzmacher*innen! Damit wir uns in dieser Gemeinschaft alle auf Augenhöhe begegnen können, beachtet bitte unsere Richtlinien für Diskussionen im Netz. Mehr →
Mehr zu unseren themen
Auch das Europaparlament hat die Aufnahme von Erdgas und Atomenergie in die EU-Taxonomie nicht gestoppt. Damit verliert das Werkzeug Glaubwürdigkeit, Finanzflüsse tatsächlich in nachhaltige Aktivitäten zu lenken. Mehr →
Gut für Natur und Umwelt sind saisonale Bio-Lebensmittel, die möglichst kurze Wege zurückgelegt haben. Lange Transportwege verbrauchen viel Energie und belasten das Klima, vor allem bei Flugware. Unser Kalender zeigt Ihnen, wann Obst und Gemüse aus heimischem Anbau Saison hat. Mehr →
Baden, trinken, putzen: Besonders im Sommer freuen sich die Vögel, wenn man ihnen eine Wasserstelle bietet. Wir verlosen daher 20 Vogeltränken von unserem Partner Vivara. Mehr →
Das Sprichwort „Morgenstund hat Gold im Mund“ bewahrheitete sich für unsere Naturfotografin des Monats Juli in Form eines bummelnden Hasen. Die friedliche Ruhe des angebrochenen Tages ausnutzend, trafen sich die Blicke der beiden Früh-Aktiven für wenige Sekunden. Das reichte glücklicherweise für den perfekten Schnappschuss. Mehr →
Vorgärten sind die Aushängeschilder des Hauses. Sie sollen einladend aussehen, aber möglichst wenig Arbeit machen. Der Trend zu Kies und Schotter mit nur wenigen oder gar keinen Pflanzen ist in vielen Kommunen unübersehbar. Ein Trend mit negativen Folgen für Tiere, Menschen und Klima. Doch es geht auch anders. Wir stellen drei Alternativen vor. Mehr →
Das Brüten hat sich gelohnt. Im Juni sind endlich die beiden Kaiseradlerküken geschlüpft. Während eines der Geschwister leider nicht überlebt hat, erfreut sich das zweite Küken bester Gesundheit. Die neuesten Entwicklungen im Kaiseradler-Logbuch zum Nachlesen! Mehr →
Umweltministerin Lemke will das Recht auf Reparatur stärken. Deutschland muss auf EU-Ebene eine Vorreiterrolle einnehmen und die Umsetzung aktiv fördern, denn bislang mangelt es auf nationaler und internationaler Ebene an konkreten Maßnahmen. Mehr →
Verbraucher*innen dürfen ihre ausgedienten Elektrogeräte nicht in den Restmüll werfen. Sie können aber die Altgeräte kostenlos an Sammelstellen, sowie Wertstoff- und Recyclinghöfen, in Elektromärkten, bei Online-Händlern und seit Juli auch bei vielen Supermärkten zurückgeben. Mehr →
Die Erdhummeln brummen bei der Juni-Zählung an die Spitze und auch einige Schmetterlingsarten scheinen in diesem Jahr besonders häufig zu flattern. Wir sind gespannt, welche Sechsbeiner beim zweiten Zählzeitraum vom 5. bis 14. August das Rennen machen. Mehr →
Hohe Temperaturen machen nicht nur uns Menschen, sondern auch vielen Tieren zu schaffen. Einige Tiere haben ganz eigene Tricks entwickelt, um die anhaltende Hitze zu überstehen. Mehr →
Seit Jahren begleiten uns immer wieder Meldungen über Wald- und Forstbrände – in Deutschland, Europa und weltweit. Alles ein Zeichen des Klimawandels? Der NABU gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. Mehr →
Es ist der einzige Ort in Deutschland, an dem der Basstölpel brütet: der Lummenfelsen auf Helgoland. Die auffälligen Meeresvögel können dort jedes Jahr in ihren Brutkolonien beobachtet werden. Mehr →
Die Haselmaus ist winzig – die kleinste unserer heimischen Schlafmäuse – äußerst scheu und mit Vorliebe nachts unterwegs. Begegnungen mit ihr sind daher selten, was der Faszination um den kleinen Nager keinen Abbruch tut. Mehr →
Trotz ihrer Nähe zum Menschen, sieht man Schleiereulen nur selten. Die nachaktiven Jäger ziehen sich tagsüber gerne in alte Gebäude zurück. Hier nisten sie auch am liebsten. Die Webcam liefert spannende Einblicke in einen Schleiereulen-Nistkasten in der Ukraine. Mehr →
Zehntausende häufige und seltene Vogelarten – unter ihnen der Gelbbrauen-Laubsänger – versammeln sich im Herbst und Frühjahr auf Helgoland, Deutschlands einziger Hochseeinsel. Viel Spaß beim Entdecken! Mehr →
Insekten spielen eine wichtige Rolle in der Natur. Als Bestäuber für viele Pflanzen oder als Nahrung für verschiedene Tiere wie Igel oder Vögel. Wir geben jede Menge konkrete Tipps, wie man die kleinen Nützlinge in den eigenen Garten locken kann. Mehr →
Im Schwirrflug steuert das Taubenschwänzchen vor allem Blüten mit tiefem Kelch an, wo es den Vorteil seines gut drei Zentimeter langen Saugrüssels am besten ausspielen kann. Klimawandelbedingt überwintern immer mehr der aus dem Mittelmeerraum stammenden Falter bei uns und sorgen für reichlich Nachwuchs. Mehr →
Meeresschutzgebiete können und sollen Refugien für seltene und bedrohte Arten und Lebensräume sein. Doch angesichts fehlender wirksamer Managementmaßnahmen werden sie dieser Funktion in der deutschen Nord- und Ostsee noch nicht gerecht. Mehr →
Mit der kostenlosen neuen Web-App „NABU Insektensommer“ lassen sich viele der in Deutschland heimischen Insekten bestimmen und per Smartphone bei der Mitmachaktion „Insektensommer“ melden. Mehr →
Unsere Blogs
Firmenflächen sind häufig nur von Rasen bewachsen und ökologisch ziemlich wertlos. Dabei könnten sie Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bieten. mehr →
Was bringen die neuen EU-Labels für Elektrogeräte, die nach und nach eingeführt werden? Und wann lohnt sich die Reparatur statt Neukauf? mehr →
Seit Jahren fordern Naturschutzverbände weltweit ein globales Abkommen gegen die Plastikkrise. Jetzt ist es endlich so weit, die Verhandlungen beginnen. mehr →
Das Problem Mikroplastik scheint allseits bekannt, aber die größten Verursacher wie Reifen- und Straßenabrieb oder Sportplätze bleiben unter dem Radar. mehr →