In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Der NABU auf Instagram
Alle Hintergrundinfos zu unseren Posts und Storys


Willkommen bei den Naturschutzmacher*innen! Damit wir uns in dieser Gemeinschaft alle auf Augenhöhe begegnen können, beachtet bitte unsere Richtlinien für Diskussionen im Netz. Mehr →
Mit den nachfolgenden Informationen geben wir einen Überblick über die Datenverarbeitung von Besucher*innen der Social-Media-Präsenzen des NABU. Mehr →
UNSERE THEMEN
Die deutschen Meeresschutzgebiete schützen nicht! Sie werden leergefischt, abgebaggert, zugebaut und von Schiffen durchpflügt. Unterzeichnen Sie den Aufruf an Kanzler Scholz, damit die Bundesregierung mindestens 50 Prozent der Schutzgebiete unter echten Schutz stellt! Mehr →
Überfischung und Ökosystemzerstörung bedrohen die Artenvielfalt des Korallendreiecks. Wir unterstützen Küstengemeinden bei der Sicherung ihrer Lebensgrundlagen durch nachhaltige Fischerei im Einklang mit dem indonesischen Meeresschutzgebiet Banggai Dalaka. Mehr →
Seit 2015 zeichnet der NABU-Förderpreis „Gemeinsam Boden gut machen“ Landwirt*innen aus, die auf ökologische Landwirtschaft umstellen. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zum Klima- und Naturschutz. Mehr →
Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen – all das vereint der „Insektensommer“. Ob Falter, Biene, Käfer oder Libelle: Ab dem 2. Juni geht es in die nächste Zählrunde. Mehr →
Pro Jahr sterben deutschlandweit bis zu 2,8 Millionen Vögel an Hoch- und Höchstspannungsleitungen. Haben Sie einen toten Vogel gefunden? Melden Sie Ihren Fund, damit der NABU die zuständige Untere Naturschutzbehörde informieren kann. Mehr →
Hier finden Sie dauerhafte und befristete Anstellungen, Lehrstellen und Trainee-Stellen beim NABU, seinen Untergliederungen, Instituten, Zentren und Partnern. Mehr →
Im NABU haben wir zahlreiche Mitarbeitende in der Ukraine, Freund*innen und Familien. In diesen dunklen Tagen ist es wichtig zu helfen! Wir wollen unsere ukrainischen Partnerorganisationen vor Ort unterstützen. Mehr →
Welche Vogelarten wurden in diesem Jahr bei der „Stunde der Gartenvögel“ häufiger in Gärten und Parks beobachtet und welche weniger? Hier finden sie die Ergebnisse. Mehr →
Bananenschalen, Kaffeefilter und Speisereste sind Bioabfälle, die getrennt gesammelt werden müssen. Doch was gibt es dabei zu beachten, was darf in die Biotonne und warum sind kompostierbare Plastiktüten keine gute Alternative? Der NABU gibt Antworten. Mehr →
Das EU-Renaturierungsgesetz ist die größte Chance für den Naturschutz seit Jahrzehnten, doch es steht auf der Kippe. In diesen Wochen entschiedet sich: Machen wir unsere Landschaften fit für die Herausforderungen der Zukunft?
Wir fordern gemeinsam: #RestoreNature!
Mehr →
Wir wollen die Vielfalt der Insekten für die Aktion überschaubar machen. Deshalb wurden je Aktionszeitraum acht Kernarten ausgewählt, nach denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf jeden Fall suchen sollten. So kann am Ende erkannt werden, wo die eigentlich weit verbreiteten Arten möglicherweise fehlen. Mehr →
„Reingezwitschert“ ist der NABU-Vogelpodcast für alle, die auf Vögel fliegen. Mit vielen Tipps für Vogelfans, Fun Facts über die Vogelwelt und reichlich Gezwitscher für Haus, Balkon und Garten. Mehr →
Natura-2000-Gebiete sind ein wichtiges Instrument, um den voranschreitenden Artenschwund zu stoppen. Europaweit zählen über 27.000 Flächen zum Schutzgebietsnetzwerk, das die EU-Mitgliedstaaten gemäß den EU-Naturschutzrichtlinien aufbauen und unterhalten müssen. Mehr →
Bis 2030 will Dänemark 75 Prozent seines Gasbedarfs aus Biogas decken. Bis 2034 soll die Biogasproduktion sogar den gesamten dänischen Gasverbrauch decken. Ein Vorbild für Deutschland? mehr →
Studie untersucht die Umwelt- und Klimawirkungen konventioneller sowie ökologisch bewirtschafteter Betriebe mehr →
Die Bundesregierung plant vor Rügen ein gigantisches LNG-Terminal. Dieses völlig unnötige Projekt würde unser Klima, die Natur und die beliebte Urlaubsinsel massiv gefährden. Schreiben Sie jetzt an Kanzler Scholz und Minister Habeck, um das Giga-Terminal zu stoppen! Mehr →
E-Methanol kann die Hochseeschifffahrt klimafreundlicher machen. Der Treibstoff ist weniger umweltschädlich als Ammoniak oder Schweröl und unkomplizierter nutzbar – das zeigt eine neue Studie, die das Öko-Institut im Auftrag des NABU durchgeführt hat. Mehr →