Das Braunkehlchen, der Vogel des Jahres 2023, ist bei uns stark gefährdet. Doch am Federsee hat es einen Rückzugsort gefunden. Bitte helfen Sie uns jetzt, den Braunkehlchen eine Zukunft zu geben!
Jetzt informieren!Das Online-Meldeformular...
...ist derzeit geschlossen. Aber wir sehen uns nächstes Jahr wieder!




Buntspecht - Foto: Lutz Krause/www.naturgucker.de
Derzeit findet keine Zählung statt, deswegen ist das Meldeformular aktuell geschlossen. Allerdings steht die nächste Stunde der Wintervögel bereits in den Startlöchern: Beobachten und melden Sie ab dem 5. Januar 2024 Ihre Beobachtungen an den Futterhäusern.
Ergebnisse
Welche Vogelarten wurden in diesem Jahr bei der „Stunde der Gartenvögel“ häufiger in Gärten und Parks beobachtet und welche weniger? Hier finden sie die Ergebnisse. Mehr →
weitere mitmachaktionen
Mit der Aktion „Schulstunde der Gartenvögel“ lädt die NAJU alle Lehrer*innen und Gruppenleiter*innen ein, mit Kindern Vögel kennenzulernen und zu beobachten. Zur Brutzeit sind nämlich besonders viele Gartenvögel unterwegs. Mehr →
Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen – all das vereint der „Insektensommer“. Ob Falter, Biene, Käfer oder Libelle: Ab dem 2. Juni geht es in die nächste Zählrunde. Mehr →
Zur bundesweiten Zählaktion „Stunde der Wintervögel“ rufen der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) jedes Jahr Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Mehr →