Im Thüringer Schafbachtal braucht der Sperlingskauz Ihre Hilfe. Mit Ihrer Spende können wir den Wald kaufen und für Kauz, Wildkatze und Fledermäuse sichern!
Jetzt informieren!Kunststoffabfälle in Deutschland
NABU-Übersicht zu Aufkommen, Steigerung, Trends


Die Daten zu Kunststoffabfällen allgemein sind der 2020 veröffentlichten Conversio-Studie „Stoffstrombild Kunststoffe 2019 - Kurzfassung“ entnommen. Die Angaben zu den Verpackungsabfällen beruhen auf den 2020 erschienenden Publikationen der GVM (Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung): „Recycling-Bilanz für Verpackungen – Berichtsjahr 2019, 27. Ausgabe" sowie "Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2018“ (UBA TEXTE 166/2020). Die GVM erhebt jährlich für das Umweltbundesamt (UBA) Daten zum Abfallaufkommen durch Verpackungen in Deutschland.

Kunststoffabfälle in Deutschland - eine Übersicht
Zahlen, Daten & Fakten für Deutschland
PDF hier herunterladen
Man unterscheidet zwischen Abfällen, die in der Industrie anfallen, und Abfällen, die bei privaten und gewerblichen Endverbrauchern anfallen. Letztere waren 2019 mit 5,4 Millionen Tonnen für über 85 Prozent der gesamten Kunststoffabfälle in in Deutschland verantwortlich, die Industrie mit knapp einer Million Tonnen für circa 15 Prozent. Besonders viel Kunststoffabfall entsteht durch Verpackungen, deren Anteil an den Endverbraucher-Kunststoffabfällen beträgt knapp 60 Prozent.
Nur etwas mehr als die Hälfte der Abfälle durch Kunststoffverpackungen wird bisher recycelt. Im letzten Jahrzehnt stagnierte die Recyclingquote, meistens lag sie unter 50 Prozent. Dies lag vor allem daran, dass die bisher gültige gesetzliche Recyclingquote von 36 Prozent bereits übererfüllt wurde. Im Januar 2019 ist jedoch endlich das Verpackungsgesetz mit neuen gesetzlich verbindlichen Recyclingquoten für Kunststoff-Verpackungen in Kraft getreten: Bis zum Jahr 2022 muss die Quote auf 63 Prozent ansteigen, bis 2019 auf 58 Prozent (Zwischenziel). Das hat sofort seine Wirkung gezeigt: Lag die Recyclingquote 2018 nur bei 47,9 Prozent, ist sie im Jahr 2019 sprunghaft auf 55,2 Prozent angestiegen. Auch wenn damit das Zwischenziel von 58 Prozent nicht erreicht wurde, ist die aktuelle Recyclingquote von über 55 Prozent für den NABU ein Zeichen, wie wichtig gesetzliche Vorgaben und Zielquoten für die Kreislaufwirtschaft sind.
Die Kunststoffabfälle durch Verpackungen haben sich in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt. Ursachen für den kontinuierlichen Anstieg sind vor allem:
- Steigender Verbrauch von Kunststoffflaschen, Kunststoffdosen und Kleinverpackungen.
Zum NABU-Hintergrundpapier zu Einweg-Pfandflaschen - Trend zu vorverpackter Frischware wie Wurst und Käse sowie Obst und Gemüse.
Zur NABU-Studie zu Vorverpackungen bei Obst und Gemüse - Zunehmender Außerhaus-Verzehr und Verbrauch von (gekühlten) Convenience-Produkten.
- Aufwendigere Verpackungen und Verschlüsse.
Downloads:
Ähnliche Themen
Plastikabfälle aus Deutschland werden nicht nur innerhalb der Bundesgrenzen entsorgt und verwertet. Ein beträchtlicher Teil wird exportiert. Insbesondere Exporte nach Südostasien sind problematisch und müssen dringend reguliert werden. Mehr →
Durch jede nicht zurückgegebene Pfandflasche profitieren Getränkeabfüller und Händler. Der sogenannte Pfandschlupf beschert der Einwegindustrie ein Milliardengeschäft – und führt zu einem Rückgang von Mehrwegflaschen. Höchste Zeit für eine Getränkeverpackungssteuer! Mehr →
Obst und Gemüse wird in Deutschland noch immer größtenteils verpackt verkauft - aktuell zu 60 Prozent. Dies ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des NABU. Es ist höchste Zeit, dass der Lebensmittelhandel umdenkt und Obst und Gemüse standardmäßig lose anbietet. Mehr →
In keinem anderen Laden kaufen wir öfter ein und geben im Alltag mehr Geld aus als in Lebensmittelgeschäften. Kaufleute wie Kunden müssen sich der großen Herausforderung stellen, Konsum- und Produktionsstile ökologisch zukunftsfähig zu machen. Mehr →
Immer noch herrscht bei vielen Verbraucher*innen Unsicherheit über Pfand- und Mehrwegflaschen. Der NABU hat deshalb einen Mehrweg-Guide mit den wichtigsten Fragen und Antworten entwickelt. Mehr →