Über zehn Millionen Brutpaare unserer Feld- und Wiesenvögel haben wir seit 1980 verloren. Doch für Kiebitz, Feldlerche & Co. könnte es Hoffnung geben. Dafür brauchen wir jetzt Ihre Unterstützung!
Jetzt informieren!Kunststoffabfälle in Deutschland
NABU-Übersicht zu Aufkommen, Steigerung, Trends


Die Daten zu Kunststoffabfällen allgemein sind der 2020 veröffentlichten Conversio-Studie „Stoffstrombild Kunststoffe 2019 - Kurzfassung“ entnommen. Die Angaben zu den Verpackungen beruhen vor allem auf der 2021 erschienenen Publikation „Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2019 (UBA-TEXTE 148/2021)“ der GVM (Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung). Die GVM erhebt jährlich für das Umweltbundesamt (UBA) Daten zum Abfallaufkommen durch Verpackungen in Deutschland.

Kunststoffabfälle in Deutschland - eine Übersicht
Zahlen, Daten & Fakten für Deutschland
PDF hier herunterladen
Man unterscheidet zwischen Abfällen, die in der Industrie anfallen, und Abfällen, die bei privaten und gewerblichen Endverbrauchern anfallen. Letztere waren 2019 mit 5,4 Millionen Tonnen für über 85 Prozent der gesamten Kunststoffabfälle in in Deutschland verantwortlich, die Industrie mit knapp einer Million Tonnen für circa 15 Prozent. Besonders viel Kunststoffabfall entsteht durch Verpackungen, deren Anteil an den Endverbraucher-Kunststoffabfällen beträgt knapp 60 Prozent.
Nur etwas mehr als die Hälfte der Abfälle durch Kunststoffverpackungen wird bisher recycelt. Im letzten Jahrzehnt stagnierte die Recyclingquote, meistens lag sie unter 50 Prozent. Dies lag vor allem daran, dass die bisher gültige gesetzliche Recyclingquote von 36 Prozent bereits übererfüllt wurde. Im Januar 2019 ist jedoch das Verpackungsgesetz mit neuen gesetzlich verbindlichen Recyclingquoten für Kunststoff-Verpackungen in Kraft getreten: Bis zum Jahr 2022 muss die Quote auf 63 Prozent ansteigen. Das hat sofort seine Wirkung gezeigt: Lag die Recyclingquote 2018 nur bei 47,9 Prozent, ist sie im Jahr 2019 sprunghaft auf 55,2 Prozent angestiegen. Dies ist für den NABU ein Zeichen, wie wichtig gesetzliche Vorgaben und Zielquoten für die Kreislaufwirtschaft sind.
Die Kunststoffabfälle durch Verpackungen haben sich in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt. Ursachen für den kontinuierlichen Anstieg sind vor allem:
- Steigender Verbrauch von Kunststoffflaschen, Kunststoffdosen und Kleinverpackungen.
Zum NABU-Hintergrundpapier zu Einweg-Pfandflaschen - Trend zu vorverpackter Frischware wie Wurst und Käse sowie Obst und Gemüse.
Zur NABU-Studie zu Vorverpackungen bei Obst und Gemüse - Zunehmender Außerhaus-Verzehr und Verbrauch von (gekühlten) Convenience-Produkten.
- Aufwendigere Verpackungen und Verschlüsse.
Downloads:
Ähnliche Themen
Das EU-Verbot zu Einwegplastik zeigt: Der Regelungsumfang des Verbots ist „überschaubar“. To-Go-Verpackungen oder Getränkebecher aus Plastik werden auch zukünftig nicht aus der Gastronomie verschwinden. Der NABU setzt auf eine Mehrweg-Förderung. Mehr →
Mehr als 13.000 Tonnen Kunststoffe werden in Deutschland jährlich durch landwirtschaftliche Aktivitäten freigesetzt. Dies ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des NABU. Der Großteil der Kunststoffe landet direkt im oder auf dem Boden. Mehr →
Unsere Plastikabfälle werden nicht nur innerhalb Deutschlands entsorgt und verwertet. Ein beträchtlicher Teil wird exportiert. Insbesondere Exporte in Länder wie Malaysia oder die Türkei sind problematisch und müssen dringend reguliert werden. Mehr →
Obst und Gemüse wird in Deutschland noch immer größtenteils verpackt verkauft - aktuell zu 60 Prozent. Dies ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des NABU. Es ist höchste Zeit, dass der Lebensmittelhandel umdenkt und Obst und Gemüse standardmäßig lose anbietet. Mehr →
Immer noch herrscht bei vielen Verbraucher*innen Unsicherheit über Pfand- und Mehrwegflaschen. Der NABU hat deshalb einen Mehrweg-Guide mit den wichtigsten Fragen und Antworten entwickelt. Mehr →