Machen Sie der Natur ein Geschenk.
Spenden Sie für den Natur- und Artenschutz!
Umwelt und Ressourcen - Wissen

Kornblume, Wiesensalbei und Nickendes Leimkraut: Mit der richtigen Pflanzenauswahl locken wir Insekten in unsere Gärten und bieten Hummeln, Schmetterlingen oder Wanzen ganzjährig Nahrung. Mehr →
Hohe Treibhausgasemissionen, zerschnittene Lebensräume und versiegelte Böden: In der Verkehrspolitik ist dringend ein Umdenken nötig. Im NABU-Positionspapier Verkehrsinfrastruktur zeigen wir mögliche Ansätze auf. Mehr →
Die knoblauchduftigen Blätter des wild wachsenden Bärlauchs werden in der Frühjahrsküche immer beliebter. Beim Pflücken im Wald sollte man jedoch genau hinschauen, denn es besteht Verwechslungsgefahr mit giftigen Maiglöckchen und Herbstzeitlosen. Mehr →
Heimische Wildsträucher bieten bunte Blüten, attraktives Laub, leckere Früchte und Lebensraum für Tiere. Der Herbst gilt allgemein als idealer Zeitpunkt für das Pflanzen von Gehölzen. Werden einige Grundregeln beachtet, ist dies aber auch im Frühjahr kein Hexenwerk. Mehr →
Alles im Blick: Der NABU begleitet die Politik in Deutschland, der EU und weltweit, insbesondere Natur-, Umwelt- und Klimaschutz. Mehr →
Die Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie zeigt, welche Technologien jetzt ausgebaut und welche politischen Maßnahmen jetzt ergriffen werden müssen, um den Wandel zu ermöglichen. Mehr →
Wieso die nächste Generation der Landwirt*innen Grund zur Hoffnung gibt, warum und wie Deutschland Bioprodukte weiter fördern muss: Ein Gespräch mit Alnatura-Gründer Götz Rehn und NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger. Mehr →
Ob groß oder klein, unbebaut oder schon lange in Nutzung: Bei einer Garten-Neu- oder Umgestaltung stehen viele Fragen im Raum. Wie ist das beste Vorgehen? Was sollte zuerst und was zuletzt gemacht werden, welche Dinge müssen beachtet werden? Der NABU gibt Tipps. Mehr →
Werden wir in Deutschland weiterhin unser Wachstum aufs Spiel setzen? Oder investieren wir endlich in Naturschutz und Wiederherstellung? Bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 konnten wir darüber mitentscheiden. Mehr →
Die Klimakrise schreitet immer schneller voran. Unsere interaktive Grafik zeigt zwei mögliche Zukunftsszenarien: In einem Szenario wird erheblich mehr Klimaschutz umgesetzt, im anderen bleibt alles beim Alten – mit gravierenden Folgen für unser Ökosystem. Mehr →
Die meisten Menschen in Deutschland leben in Städten. Doch der Platz dort ist begrenzt – für neue Bauvorhaben fällt meistens Stadtnatur zum Opfer. Wir zeigen Alternativen auf. Mehr →
Ob als Türkranz oder Grundlage für Adventskränze, bunte Blütenkränze mit Frühlings- oder Sommerblumen oder Herbstkränze mit blühender Heide oder Beeren: der Rohling ist ein echter Tausendsassa. Eine kleinere Variante eignet sich sogar für den Frühstückstisch. Mehr →
Jedes Jahr aufs Neue werfen Bäume und Sträucher ihre Blätter ab und können so für jede Menge Arbeit im Garten sorgen. Harken, kehren, einsammeln und wieder von vorn - so sieht der herbstliche Alltag vieler Gärtnerinnen und Gärtner aus. Dabei ist es viel sinnvoller, sich diese Arbeit zu ersparen. Mehr →
Bezahlbarer Wohnraum in Deutschland ist knapp. Mit einer Bau-Turbo-Novelle soll mehr gebaut werden. Was nach einer schnellen Lösung klingt, könnte sich jedoch als umweltpolitische Katastrophe entpuppen. Jetzt helfen den fatalen Gesetzesentwurf zu stoppen! Mehr →
Große Städte müssen bis 2026 ihre Wärmeplanung vorlegen. Für eine klimafreundliche Umsetzung sollten Städte und Kommunen auf zukunftsfähige Wärmetechnologien setzen. Mehr →
Der Bundesverkehrswegeplan dient als Grundlage für die Planung fast sämtlicher Verkehrsvorhaben und legt die Investitionen des Bundes in seine Verkehrswege fest. Der NABU hat die Aufstellung des aktuellen Plans begleitet und eingeordnet. Mehr →