Über zehn Millionen Brutpaare unserer Feld- und Wiesenvögel haben wir seit 1980 verloren. Doch für Kiebitz, Feldlerche & Co. könnte es Hoffnung geben. Dafür brauchen wir jetzt Ihre Unterstützung!
Jetzt informieren!Umwelt und Ressourcen - Wissen

Auch in unseren Gärten zeigt sich der Klimawandel: die Sommer sind heiß und trocken oder fallen buchstäblich ins Wasser, die Winter sind mild, Stürme gesellen sich hinzu. Durch kleine Umstellungen können wir unsere Gärten auf diese neuen Bedingungen einstellen. Mehr →
Umweltministerin Lemke will das Recht auf Reparatur stärken. Deutschland muss auf EU-Ebene eine Vorreiterrolle einnehmen und die Umsetzung aktiv fördern, denn bislang mangelt es auf nationaler und internationaler Ebene an konkreten Maßnahmen. Mehr →
Die Initiative „Rettet den Vorgarten“ hat gemeinsam mit dem NABU und weiteren Partnern den Video-Wettbewerb „Unsere grüne Straße lebt“ ins Leben gerufen. Gesucht werden kreative Handykurzvideos, in denen lebendige Vorgärten und ihre Wirkung auf die Nachbarschaft und das Zusammenleben gezeigt werden. Mehr →
Mähroboter werden bei Gärtner*innen immer beliebter, nehmen sie doch eine oft ungeliebte Aufgabe ab. Was viele aber nicht wissen: Für Igel sind die Geräte eine tödliche Gefahr, besonders, wenn sie in der Nacht zum Einsatz kommen. Mehr →
Damit sich Pflanzen gut entwickeln können und gut gegen schädigende Krabbler und Pilze gefeit sind, brauchen sie ab und zu eine Stärkung! Dabei können wir sie unterstützen, zum Beispiel mit einer Wellness-Kur aus Brennnesseln, Ackerschachtelhalm oder Beinwell. Mehr →
Befeuert durch finanzielle Anreize wird in Europa immer mehr Energie durch die Verbrennung von Holz erzeugt. Unsere Wälder als wichtige CO2-Senke und Lebensraum können diesem Druck nicht standhalten. Jetzt unseren Aufruf unterschreiben! Mehr →
Verkehrsminister Wissing hat ein Klimaprogramm vorgelegt – doch das ist völlig unzureichend und blockiert eine wirkliche Verkehrswende. Klimaminister Habeck kann seinen Kabinettskollegen zum Nachbessern zwingen. Jetzt mitmachen, um den Verkehrssektor auf Klimakurs zu bringen! Mehr →
Der Krieg in der Ukraine konfrontiert uns mit unserer Abhängigkeit von Kohle, Öl und Gas. Unsere Energieversorgung muss fossilfrei werden. Von der Bundesregierung erwarten wir jetzt eine Zeitenwende hin zu Energieunabhängigkeit und Energieeffizienz. Jetzt Forderung unterzeichnen! Mehr →
Unsere Naturschutzmacher*innen hegen und pflegen Gärten in ganz Deutschland. Die Naturgärten sind für alle Interessierte offen, Sie können sich Tipps zum naturnahen Gärtnern holen und Anregungen für Ihren eigenen Garten sammeln. Einige Gärten bieten sogar die Möglichkeit zum Mitmachen. Schauen Sie doch mal vorbei! Mehr →
Nach dem Kohleausstieg setzen einige Kraftwerksbetreiber auf die Verbrennung von Holzbiomasse. Diese Pläne erzeugen zusätzlich Druck auf die Wälder – auf Kosten von Klima und Artenvielfalt. Noch besteht die Chance, diese Fehlentwicklung aufzuhalten. Mehr →
Die Natur- und Klimakrise verstärken sich gegenseitig und können nur zusammen gelöst werden. Um die Klimakrise einzudämmen, müssen wir unsere Treibhausgasemissionen senken. Jetzt gilt es, von fossilen Energieträgern auf erneuerbare umzusatteln – im Einklang mit der Natur. Mehr →
Der Balkon sieht im Frühjahr noch kahl und leer aus? Wir geben praktische Tipps, wie aus dem Wintergrau eine bunte Oase wird, in dem auch Insekten und Vögel ein Zuhause finden. Nachhaltigkeit inbegriffen. Viel Spaß beim Nachmachen! Mehr →
Vögel und Insekten haben in der Stadt oft ein Nahrungsproblem. Naturnah gestaltete innerstädtische Gärten, Baumscheiben und Balkone mit überwiegend heimischen Pflanzen sind für sie kleine und wichtige Oasen. Wir geben Tipps für Sonnen- und Schattenbalkone. Mehr →
Wenn die Stängel der Blumen eher schwarz als grün sind, dann hat es die Pflanze erwischt: Sie ist von Blattläusen befallen. Die kleinen, gefräßigen Tierchen haben es besonders auf Zierpflanzen abgesehen und saugen den Pflanzen den Saft aus. Doch keine Sorge, man wird sie recht leicht wieder los. Mehr →
Die Bundesregierung hat ihre Arbeit aufgenommen. Der NABU begleitet sie dabei, insbesondere mit Blick auf Natur- und Umweltthemen. Der Blog zum Nachlesen. Mehr →
Gute Mobilität auf dem Land ist neben dem öffentlichen Verkehr auch mit E-Autos möglich. Kluges Laden reduziert die CO₂-Emissionen massiv und ist vorteilhaft für einen schonenden Netzausbau. Das zeigt eine Studie des Fraunhofer-Instituts im Auftrag des NABU. Mehr →