Über zehn Millionen Brutpaare unserer Feld- und Wiesenvögel haben wir seit 1980 verloren. Sichern Sie jetzt die Zukunft unserer Vögel an Land und in der Luft!
Jetzt informieren!Umwelt und Ressourcen - Wissen

Quer durch Hamburg soll mit der A26 Ost eine klimaschädliche und unnötige Autobahn mit drastischen Folgen für Natur und Menschen gebaut werden. Schicken Sie jetzt eine Protestmail an Hamburgs Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher. Mehr →
Ob als Beetbegrenzung, Rankhilfe oder Sichtschutz – Weidenruten sind erstaunlich robust, vielseitig und vor allem biegsam. Das perfekte Naturmaterial zum Flechten und ein Spaß für Groß und Klein. Mehr →
Wenn Pflanzen nicht richtig wachsen wollen, die Blüte ausbleibt, die Ernte mager ausfällt und sich Krankheiten und Schädlinge breitmachen, liegt es häufig an einem müden Boden. Um diesem Phänomen vorzubeugen, setzt der findige Gärtner auf uralte Methoden: Mischkultur und Fruchtfolge. Mehr →
Durch Obstbaumschnitt oder andere Aufräumaktivitäten fällt im Garten einiges an Holz an. Dieses „Totholz“ lässt sich prima nutzen – als Lebensraum für zahlreiche Tierarten, die sich für die kalten Wintermonate ein kuscheliges Quartier suchen, oder als attraktives Gestaltungselement im Garten. Mehr →
Die Windenergie ist die bedeutendste und wirtschaftlichste erneuerbare Energiequelle im Strombereich. Allerdings ist auf eine naturverträgliche Standortwahl und auf die Minimierung von Beeinträchtigungen bei Bau und Betrieb zu achten. Mehr →
Restmüll gilt als der schmutzige Abfall, der nach der Mülltrennung übrig bleibt. Doch Zahlen belegen: In der schwarzen Tonne landen vor allem Bioabfälle und Wertstoffe wie Altpapier und -glas. Statt in ein Recycling gehen die Abfälle dadurch meist direkt in die Verbrennung. Mehr →
Das chemische Recycling von Kunststoffen rückt immer stärker in den Fokus der allgemeinen Öffentlichkeit. Aber was steckt eigentlich dahinter, wo kann es sinnvoll sein und wo sollte den Heilsversprechen der Kunststoffindustrie eher misstraut werden? Auf diese Fragen gibt der NABU hier Antworten. Mehr →
Das Konzept der Planetaren Grenzen trifft Aussagen über die Erdgesundheit und die Lebensgrundlagen der Menschheit. Neun globale Prozesse bestimmen dabei die Widerstandskraft und die Belastungsgrenzen des Planeten. Mehr →
Viele Menschen kaufen ihre Weihnachtsgeschenke in den letzten Tagen vor dem Fest. Das ist in diesem Jahr nicht möglich. Aber auf kleine Aufmerksamkeiten für die Liebsten muss man trotzdem nicht verzichten. Geschenke, die von Herzen kommen, lassen sich auch basteln. Wir geben Tipps. Mehr →
Die Bioökonomie birgt eine Reihe von Chancen für den Naturschutz und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Neben den Vorteilen eines biobasierten Wirtschaftssystems müssen im Sinne des Vorsorgeprinzips auch die Risiken identifiziert und gehandhabt werden. Mehr →
Stromnetzausbau hilft, erneuerbare Energien besser zu integrieren, birgt jedoch Risiken für die Natur. Investitionen und Planungsbeschleunigung der europäischen Energieinfrastruktur müssen Klima- und Naturschutz gewährleisten. Mehr →
Um eine Ökologisierung zu verhindern, werden gerne angeblich negative soziale Folgen von Umweltschutzmaßnahmen ins Feld geführt. Umweltschutz sei ungerecht, heißt es, das könnten sich nur die Bessergestellten leisten. Mehr →
Kunststoffabfälle nehmen in Deutschland kontinuierlich zu, inzwischen sind es über sechs Millionen Tonnen jährlich. Der NABU hat Zahlen und Fakten zusammengetragen, wo die Kunststoffabfälle anfallen und welche Trends die Abfallberge weiter ansteigen lassen. Mehr →
Ob als Türkranz oder Grundlage für Adventskränze, bunte Blütenkränze mit Frühlings- oder Sommerblumen oder Herbstkränze mit blühender Heide oder Beeren, der Rohling ist ein echter Tausendsassa mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Eine kleinere Variante eignet sich sogar für den Frühstückstisch – als Eierbecher. Mehr →
Offshore-Windkraft kann zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen, birgt aber Risiken für die Meere. Deutschland hat 2020 die EU-Ratspräsidentschaft und die Präsidentschaft der Nordsee-Energiekooperation inne. Was muss getan werden, um Klima- und Artenkrise gleichsam einzudämmen? Mehr →
Die letzten Tage im Garten stehen an. Unsere Garten-Expertin Marja Rottleb nutzt sie, um Vorkehrungen zu treffen, damit Säuger, Insekten und Vögel den Winter unbeschadet überstehen. Mehr →