In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Stadtnatur als unverzichtbare Grundlage zukunftsfähiger Städte
Wie Städte zu multifunktionalen Räumen werden können
Aktuell leben rund 78 Prozent der deutschen Bevölkerung in Städten, bis 2050 wird ein Anstieg auf 84 Prozent prognostiziert. Eine intakte Stadtnatur ist nicht nur, aber besonders für diese Menschen unverzichtbar – sie reinigt unsere Atemluft von Schadstoffen, ermöglicht Naherholung, sorgt für Lärmschutz, schwächt die Folgen der Klimakrise ab und trägt zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt bei.
Die Stadtnatur muss daher sowohl im Bewusstsein der Gesellschaft als auch ganz konkret in der praktischen Umsetzung sie betreffender Vorhaben als grundlegender Bestandteil des Stadtbildes verankert werden. Urbane Räume mit ihren begrenzten Ressourcen müssen intelligenter und nachhaltiger genutzt werden als bisher, damit gleichermaßen Raum für Mensch und Natur geschaffen werden kann.
Erhalt der Stadtnatur kommt allen zugute
Das vorliegende Positionspapier konkretisiert das im NABU-Grundsatzprogramm „Nachhaltige Siedlungsentwicklung“ enthaltene Zukunftsbild für lebenswerte Städte und hinterlegt es mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Vorschlägen und Forderungen an Politik und Verwaltung, aber auch Aufrufe an Privatpersonen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft. Denn die Wiederherstellung und der Erhalt der Stadtnatur kommen der gesamten Gesellschaft zugute und erfordern eine gesamtgesellschaftliche Anstrengung.
Eine anhaltend hohe Bautätigkeit, insbesondere für Wohnungsbau- und Infrastrukturvorhaben, findet vorwiegend auf unbebauten Flächen statt, was zum Verlust von Stadtnatur führt. Mit diesen Grün- und Freiflächen verschwinden allerdings auch deren wertvolle Ökosystemleistungen. Durch das Nebeneinander vieler Strukturelemente auf begrenztem Raum weisen Städte zudem eine beachtliche Biodiversität auf. Da städtische Biotope in der Regel aber stark fragmentiert sind, reagieren Populationen sensibel auf Veränderungen von Umweltbedingungen. Aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung muss eine vielfältige, qualitativ hochwertige und resiliente Stadtnatur als zentrales Element zukunftsfähiger Städte von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft verstanden, erhalten und ausgeweitet werden.
Raum für Mensch und Natur
Das kann nur gelingen, wenn der zur Verfügung stehende, städtische Raum intelligenter genutzt wird als bisher, um gleichermaßen Raum für Mensch und Natur zu schaffen. Gefahrenquellen, wie Lichtverschmutzung oder Vogelschlag an Glas, müssen identifiziert, vermittelt und abgebaut werden. Weiterhin geht es um die Lösung zentraler Zielkonflikte, wie der Baumartenauswahl im Zuge der Klimakrise, der Beschattung von Photovoltaikanlagen durch Vegetation, dem Verlust von Lebensräumen im Zuge von Gebäudesanierungen oder der richtigen Balance zwischen Naturschutz und der Erlebbarkeit für Menschen.
Zum Download
NABU-Kernforderungen zur Stadtnatur
-
Qualitatives und quantitatives Verschlechterungsverbot des durchschnittlichen städtischen Naturwerts
-
gezielte Biotopwertsteigerungen, zum Beispiel durch Renaturierungen, Biotopverbünde, Regio-Saatgut und die Anpassung der Pflegepraxis
-
ausreichende Personalausstattung in zuständigen Behörden sowie Bildungsoffensive in Verwaltung und Zivilgesellschaft für die Notwendigkeit von Stadtnatur und biodiversitätsfördernden Maßnahmen
-
Verpflichtung der städtischen Waldbewirtschaftung auf die Stabilisierung des Waldökosystems und die Erholungseignung, einschließlich des bestmöglichen Erhalts des kühlen Waldinnenklimas
-
standortverbessernde Maßnahmen zum Erhalt von Altbäumen und historischer Grünstrukturen
-
Nutzung des Potenzials von Gebäuden für Natur-, Arten- und Klimaschutz sowie Klimaanpassung
-
Abbau vermeidbarer Gefahrenquellen für die Fauna
-
Mobilitätswende zu einer klimaschonenden und naturverträglichen Stadt der „Dreifachen Innenentwicklung“ und Umwidmung versiegelter Verkehrsflächen für Zwecke des Naturschutzes und der Klimaanpassung
-
Auf klärungsoffensive zur Anerkennung von Lichtverschmutzung als Eingriff in die Natur
-
Ausrichtung des Baurechts auf eine effizientere Nutzung von bestehenden Ressourcen mit einer „Umbaukultur“ als Hauptbauaufgabe
-
Orientierung des Umgangs mit Grund- und Oberflächenwasser am Leitbild der Schwammstadt unter Berücksichtigung veränderter klimatischer und räumlicher Bedingungen
Vieles hat sich in Sachen Siedlungsentwicklung in den letzten 20 Jahren getan. Deshalb hat der NABU sein Grundsatzprogramm „Nachhaltige Siedlungsentwicklung“ auf den neuesten Stand gebracht. Unser Ziel: lebenswerte Räume und mehr Nachhaltigkeit. Mehr →
In der Praxis werden Siedlungsplanung und Naturschutz oft gegeneinander ausgespielt. Dabei könnten eine nachhaltige Siedlungsentwicklung und die Natur von einem kooperativen Vorgehen profitieren. Das vom Bundesamt für Naturschutz geförderte Projekt benennt sowohl positive als auch negative Elemente an der Schnittstelle beider Bereiche. Mehr →
In Deutschland wird zu viel Fläche verbraucht: täglich rund 52 Hektar Landschaft für Gewerbe, Wohnungsbau, Verkehr und Erholungsflächen. Das entspricht etwa einem Einfamilienhaus pro Minute. Dagegen dauert es 2.000 Jahre, bis zehn Zentimeter fruchtbarer Boden entstehen. Mehr →