Über zehn Millionen Brutpaare unserer Feld- und Wiesenvögel haben wir seit 1980 verloren. Sichern Sie die Zukunft unserer Vögel an Land und in der Luft!
Jetzt informieren!Mähroboter im Garten
Tödliche Gefahr für Igel und Co.



Igel - Foto: Armin Teichmann/www.naturgucker.de
Fast lautlos bahnen sich moderne Mähroboter den Weg durch den Garten und schneiden den Rasen raspelkurz. Oft tun sie ihr Werk in der Nacht. Und genau das wird Igeln im Garten zum Verhängnis. Denn anstatt vor den gefährlichen Mähern zu flüchten, rollen sich die Stacheltiere bei Gefahr zu einer Kugel zusammen und erstarren für einige Minuten. Oft erleiden die Tiere durch die scharfen Messer massive Verletzungen. Jungtiere sind dabei besonders gefährdet, allein schon wegen ihrer geringeren Körpergröße. Oft bleibt das Massaker auf dem Rasen allerdings unbemerkt, da die Wildtiere im Verletzungsfall keine Schmerzenslaute ausstoßen und sich ins Unterholz zurückziehen, um dort qualvoll zu verenden.
Aber nicht nur die scharfen Messer stellen eine große Gefahr für die Stacheltiere dar, auch der kurz geschorene Rasen, den das Gerät hinterlässt. Denn ein permanent vom Mähroboter gepflegter Rasen schadet ihm und anderen Gartentieren bei der Nahrungssuche. Den biologisch wertlosen Grünflächen fehlen Blühpflanzen und Kräuter, die den Insekten und Kleintiere Nahrung bieten. Bleiben diese aus wird auch der Igel nicht satt.
Wer Igeln helfen möchte, sollte seinen Garten möglichst naturnah gestalten, heimische Sträucher und Stauden anlegen, eine wilde Ecke oder auch ein selbstgebautes Igelhaus.
Der Igel ist ein ausgesprochener Liebhaber tierischer Kost, und hält so die Schädlinge in unseren Gärten in Schach. Und er hat Erlebnispotenzial: Besonders Kinder freuen sich, wenn sie den kleinen Stachelkerl beobachten können. Also machen wir unseren Garten igelfit! Mehr →
Igel leben als Einzelgänger und sind überwiegend in der Nacht aktiv. Ihr Speiseplan ist vielfältig und reicht von Insekten, Regenwürmern, Spinnen und Schnecken bis hin zu Fröschen und Mäusen. Mehr →
Auf einer Blumenwiese ist immer was los: Hummeln brummen, Bienen summen und prächtige Schmetterlinge flattern elegant von Blüte zu Blüte. Doch die Blumenwiese ist nicht nur ein Ort des bunten Treibens, sie macht auch wesentlich weniger Arbeit als ein Rasen. Mehr →