Braunkehlchen - Foto: NABU/Mathias Schäf (8.52 MB)
Vogel des Jahres 2023: Das Braunkehlchen
Material zur Berichterstattung



Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023. - Foto: Getty Images/Mikelane45
Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 trägt das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) den Titel und löst damit den Wiedehopf ab. Bei der dritten öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), haben insgesamt 134.819 Menschen mitgemacht. 58.609 (43,47 Prozent) Stimmen entfielen dabei auf das Braunkehlchen, 24.292 (17,99 Prozent) auf den Feldsperling, 22.059 (16,36 Prozent) auf den Neuntöter, 21.062 (15,62 Prozent) auf den Trauerschnäpper und 8.797 (6,53 Prozent) auf das Teichhuhn.
„Wir freuen uns über die erneut sehr hohe Beteiligung an unserer Vogelwahl. Die Menschen haben diesmal eine europaweit stark gefährdete Vogelart gewählt und ihr so die dringend nötige Aufmerksamkeit verschafft“, sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Das Braunkehlchen braucht ungemähte Wiesen und Blühstreifen. Aber diese sind leider durch die intensive Landwirtschaft immer seltener zu finden.“
Das Braunkehlchen ist 12 bis 14 Zentimeter groß und hat seinen Namen von seiner braun-orangen Brust und Kehle. Wegen seines weißen Gesichtsbandes über den Augen wird es auch „Wiesenclown“ genannt. Sein Lebensraum sind feuchte Wiesen, Brachen und Feldränder. Wichtig sind einzelne Büsche, hohe Stauden oder Zaunpfähle, welche die Vögel als Sing- und Ansitzwarte nutzen. Es hat eine besondere Strategie, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Miller: „Wenn ein Greifvogel am Himmel auftaucht, nimmt das Braunkehlchen eine ,Pfahlstellung‘ ein und versucht so, sich unsichtbar zu machen.“ Das Braunkehlchen frisst Insekten, Spinnen und Würmer, im Herbst auch Beeren. In Deutschland leben noch 19.500 bis 35.000 Brutpaare, Tendenz stark fallend. Das Braunkehlchen kommt fast überall in Deutschland vor, am häufigsten aber im Osten und Nordosten – es bevorzugt weniger dicht besiedelten Regionen.
„Dem Braunkehlchen wird der Titel Vogel des Jahres in Abwesenheit verliehen – es ist Langstreckenzieher und bereits im September nach Süden aufgebrochen. Der kleine Singvogel verbringt den Winter mehr als 5000 Kilometer von Deutschland entfernt südlich der Sahara“, so Miller. „Im April kommt es wieder zu uns zurück.“ Wie viele andere Zugvögel auch, fliegen Braunkehlchen nachts, tagsüber suchen sie nach Nahrung oder ruhen sich aus. Bei uns angekommen, suchen sie blütenreiche Wiesen und Brachen, um hier in Bodennestern zu brüten. Diese verschwinden allerorten, weshalb der Bestand des Braunkehlchens seit Jahrzehnten zurückgeht. Miller: „Helfen kann man dem Braunkehlchen, indem man beim Einkauf auf regionale, ökologisch produzierte Lebensmittel zurückgreift.“
Der „Vogel des Jahres“ wurde in Deutschland erstmals im Jahr 1971 gekürt. Seit 2021 wird er durch eine öffentliche Wahl bestimmt. Auch in Österreich ist das Braunkehlchen 2023 der Vogel des Jahres. 1987 trug es in Deutschland schon einmal diesen Titel.
Pressemitteilung und Co.
Audiomaterialien zur Wahl „Vogel des Jahres 2023“
- Vogelstimmen der Kandidaten als Download
- Pressebilder Braunkehlchen
Pressebilder zum Download
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Die Fotos, Audios und Grafiken sind ausschließlich für redaktionelle Zwecke frei und kostenlos verwendbar. Unter folgenden Voraussetzungen: Berichterstattung über den NABU und die NABU-Kampagne "Vogel des Jahres". Eine einfache Quellennennung „NABU/Name des Fotografen“ in der Bildunterschrift reicht nicht aus. Jede darüber hinausgehende Nutzung ist ausdrücklich kostenpflichtig. Druckfähige Dateien erhalten Sie durch Klick auf den jeweiligen Kategorie-Kasten. Sie werden zur NABU-Bilddatenbank weitergeleitet. Falls Sie kein passendes Bild finden sollten, wenden Sie sich bitte an die Pressestelle: Presse@NABU.de. Über Belegexemplare freuen wir uns.
Eine Auswahl an Fotos finden Sie hier:
In der Winterausgabe steht das Braunkehlchen, Vogel des Jahres 2023, im Fokus. Außerdem befassen wir uns mit dem One-Health-Ansatz und schauen, woher eigentlich unsere Weihnachtsgewürze stammen. Mehr →
Wer ist es geworden und wer hat es sich ausgedacht? Ob Vogel, Schmetterling oder Nutztier, Baum, Orchidee oder Alge: Wir bieten die Jahreswesen, viele davon im Porträt, und die Kontaktadressen der sie kürenden Organisationen im tabellarischen Überblick. Mehr →