Ein gefiederter Nachbar in unseren Städten
Der Mauersegler war Vogel des Jahres 2003
Nach dem Haussperling 2002 kürten NABU und LBV 2003 einen weiteren typischen Bewohner der Siedlungsräume zum Vogel des Jahres. Wie auch schon der Spatz stand der Mauersegler (Apus apus) ganz im Zeichen der damaligen Kampagne „Nachbar Natur. Ökologische Konzepte für Städte und Dörfer“ und machte stellvertretend für viele andere Tiere auf die ökologischen Probleme unserer Dörfer und Städte aufmerksam.
Der Mauersegler ist in seinem Bestand derzeit nicht akut bedroht, doch leidet auch er unter Wohnungsnot: Alte Häuser werden saniert und neue gleich hermetisch abgeriegelt, so dass es zunehmend an Nistmöglichkeiten mangelt. Als langlebiger, ortstreuer Vogel kehrt er noch viele Jahre in die Gegend seines Brutplatzes zurück und der Mensch gewinnt den Eindruck, alles sei beim Alten. Findet der Mauersegler an diesen Stellen jedoch keine Nistplätze mehr vor, wird sich sein Bestand ohne Nachwuchs auf Dauer verringern und der Mauersegler langsam aus unseren Städten und Dörfern verschwinden.
NABU und LBV möchten aber nicht nur auf die Gefährdung des Mauerseglers aufmerksam machen und Schutzmaßnahmen vorstellen, sondern auch einen außergewöhnlichen Vogel unserer Städte und Dörfer ein wenig bekannter machen: Denn wer weiß schon, dass Mauersegler fast ihr gesamtes Leben rastlos in der Luft verbringen? Dass sie als Langstreckenzieher jedes Jahr rund 190.000 Kilometer zurücklegen, und dass diese Luftakrobaten gar nicht mit den Schwalben verwandt sind?
Stimme des Mauerseglers anhören
Aktuell 2024
Auf die Mauersegler ist Verlass. Ganz gleich, ob unser Winter lang und schneereich war oder kurz und mild: Jedes Jahr sind pünktlich ab Anfang Mai ihre schrillen Schreie wieder überall zu hören. Neben dem Insektenschwund macht den schnellen Fliegern auch Nistplatzmangel zu schaffen. Mehr →
Nistkasten Mauersegler, schräg
Als Ersatz für seine natürlichen Brutplätze in Felsen und Klippen baut der Mauersegler sein Nest heute an unseren Häusern. Vivara hat für diese Vogelart einen ganz speziellen Nistkasten entwickelt: den Nistkasten [...] mehr →
Mehr zum Mauersegler
Im Gegensatz zu den großen Zugvögeln wie Storch oder Kranich, die aufsteigende Luftmassen für ihren Gleitflug benötigen, sind Mauersegler nicht an die Tageszeit gebunden. Bei gutem Wetter fliegen sie in Höhen von bis zu 3000 Metern, oft in größeren Trupps. Mehr →
Der Mauersegler hat sich in Städten und Dörfern als ein echter Kulturfolger angesiedelt, wo er unter den Dächern von Altbauten, aber auch in anderen Gebäudenischen wie altem Gemäuer, geeignete Wohnstuben findet. Viele Nistplätze gehen heute jedoch durch Gebäudesanierungen verloren. Mehr →
Bringen Sie Nistkästen für Mauersegler an Ihrem Haus an. Im Handel gibt es verschiedene Nistkästen zu kaufen. Wenn Sie aber gerne selber basteln, finden Sie hier eine Bauanleitung für eine Mauerseglerwohnung. Mehr →
Die Mauersegler-Kolonie am Schloss Ratibor in Roth (Mittelfranken) hat eine echte Sensation zu vermelden. Dort wurde jetzt bei den regelmäßigen Nestkontrollen durch den bayerischen NABU-Partner LBV ein Albino-Mauersegler entdeckt. Mehr →
Im 13. Jahrhundert beschrieb der Universalgelehrte Albertus Magnus in seinem Werk „Über die Tiere“ auch den Mauersegler. Dieser Vogel habe keine Füße, krieche, wenn er auf die Erde gefallen sei, mit den Ellbogen seiner Flügel und auf der Brust wie eine Fledermaus. Mehr →