Über zehn Millionen Brutpaare unserer Feld- und Wiesenvögel haben wir seit 1980 verloren. Doch für Kiebitz & Co. könnte es Hoffnung geben. Dafür brauchen wir jetzt Ihre Unterstützung!
Jetzt informieren!Beobachtungen melden
Hier können Exkursionleiter ihre Ergebnisse eintragen


Wir sammeln Informationen über die Arten und Individuenzahlen, die während der Birdwatch-Veranstaltungen beobachtet werden, um damit im Nachgang die Vielfalt und Reichhaltigkeit der beim Vogelzug zu erlebenden Vogelwelt dokumentieren zu können.
Beobachtungen melden
Wir bitten Sie, Ihre Beobachtungsdaten nach Ihrer Veranstaltung über die NABU-Birdwatch-Seite zu melden. Bitte stellen Sie sicher, dass nur eine Meldung pro Veranstaltung (oder privatem Beobachtungsgang am Birdwatch-Wochenende) abgegeben wird. Dies erfolgt idealerweise durch den/dieExkursionsleiter/in.
Beobachtungen jetzt meldenUm Ihnen die Notizen im Feld zu erleichtern, haben wir für Sie Artenlisten der Vögel zusammengestellt, die man Anfang Oktober in Deutschland mit einiger Wahrscheinlichkeit beobachten kann. Es gibt separate Listen für den Küstenraum und das Binnenland, jeweils entweder in alphabetischer Reihenfolge oder systematisch nach dem Verwandtschaftsgrad der Arten geordnet.
Bis 2012 haben wir eine eigene Birdwatch-Datenbank für diese Meldungen verwendet. Seit 2013 werden die Daten, auch wenn Sie über die NABU-Birdwatch-Seite eingegeben werden, automatisch in die Datenbank von www.naturgucker.de übernommen, wo sie dann – im Gegensatz zu früher – für zukünftige Auswertungen gemeinsam mit allen anderen Daten aus naturgucker.de zur Verfügung stehen. Der Wert und die Verwendbarkeit Ihrer Beobachtungsdaten ist damit höher als bisher.
Möchten Sie an einer Veranstaltung teilnehmen?
Die Termine zum Birdwatch finden Sie hier: Alle Birdwatch-Termine