NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Futterhäuschen und Meisenknödel
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • NABU-Vogelporträts
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Wälder der Zukunft
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Erste Blüten und Beginn der Balz
        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar

        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • LNG-Terminals: NABU und BUND legen Widerspruch ein
        Verbände kritisieren Genehmigung

        Verbände kritisieren Genehmigung Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  • Mitmachen
  • Übersicht Petitionen
  • Moderator*innen gesucht
Vorlesen

Der NABU sucht Moderator*innen

Innerverbandliche Beteiligungsprozesse unterstützen

Die NABU-Mitglieder sollen mitgestalten können, wenn Lösungen für die Arten- und die Klimakrise diskutiert werden. Hierfür werden noch mehr verbandsinterne Beteiligungs-Veranstaltungen als bisher stattfinden. Deren Qualität hängt nicht zuletzt von der Moderation ab.

Foto: NABU/Guido Rottmann

Foto: NABU/Guido Rottmann

Mit dem Wachstum der Erkenntnisse zu Artensterben und Klimakrise wächst auch die Bedeutung des NABU in der Gesellschaft. Wenn es uns gelingt, die Kräfte in Zentrale und Fläche unseres Verbandes zusammenzubringen, können wir einen wichtigen Beitrag zur Durchsetzung der notwendigen Maßnahmen im Kampf gegen die Arten- und Klimakrise leisten. Dafür wollen und sollen unsere NABU-Mitglieder mitgestalten können, wie wir unseren Satzungsauftrag in programmatische Zielsetzungen, Forderungen und Maßnahmen umsetzen.

Wir planen, ab 2022 das Angebot von Beteiligungs-Veranstaltungen im NABU zu erhöhen. Die Qualität dieser speziellen NABU-Veranstaltungen (Besprechungen und Workshops) hängt im hohen von der guten, fachgerechten Vorbereitung und deren Moderationen ab. Je besser die Moderation, umso besser gelingt es, die verschiedenen Interessen, Mentalitäten und Kompetenzen im NABU zu erheben und im Sinne unserer Ziele zu ordnen. Aus diesem Anlass suchen wir qualifizierte Personen, die mit professioneller Moderation unsere Beteiligungsprozesse unterstützen. Die Anforderungen an diese Tätigkeiten haben wir anliegend skizziert.

Wenn wir bis hierhin Ihr Interesse geweckt haben und Sie sich so eine (ehrenamtliche) Tätigkeit in NABU vorstellen können, wäre es schön, einige Informationen über Sie uns mitzuteilen. Mit den nachfolgenden Fragen möchten wir zuvor klären, ob Sie grundsätzlich in den Kreis der möglichen NABU-Moderator*innen aufgenommen werden können. Damit wie uns eine bessere Vorstellung von Ihnen machen können, bitten wir Sie, uns Auskunft zu den folgenden Themen zu geben:

  • Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail, Telefon, ggf. Website)
  • Referenzen (Beispiele für bereits durchgeführte Moderationen, Ausbildung)
  • Fachliche Schwerpunkte (Welche Art von Moderation haben Sie bisher ausgeübt? Wie oft?)
Zudem ist es für uns wichtig zu wissen, ob Sie zeitlich flexibel und am Abend und Wochenende einsatzfähig wären. Wir würden uns zusätzlich darüber freuen, wenn Sie Interesse an einer fachlichen Qualitätsentwicklung durch die Teilnahme an unseren regelmäßigen Moderator*innen-Treffen hätten.

Bei Rückfragen geben wir Ihnen gerne weitere Auskünfte zu unseren Vorstellungen und Anforderungen. Kontakt: Moderation@NABU.de.


Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz