NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Futterhäuschen und Meisenknödel
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • NABU-Vogelporträts
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Wälder der Zukunft
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Erste Blüten und Beginn der Balz
        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar

        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • LNG-Terminals: NABU und BUND legen Widerspruch ein
        Verbände kritisieren Genehmigung

        Verbände kritisieren Genehmigung Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere, Pilze & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Wintervögel
  4. Über die Aktion
  • Über die Aktion
  • Erläuterungen zum Teilnahmeformular
  • Infos für die Medien
  • Häufig gestellte Fragen
  • Das gibt es zu gewinnen
  • Infomaterial
  • Blick nach Großbritannien
  • Christmas Bird Count
Vorlesen

Für die Medien

Texte, Downloads, Infografiken, Videos

Für Rückfragen und zur Vermittlung von Interviewpartnern steht die NABU-Pressestelle unter Tel. 030-284984-1588, Presse@NABU.de zur Verfügung. Nutzen Sie für die Regionalisierung des Themas auch die Pressestellen der NABU-Landesverbände und des bayerischen NABU-Partners LBV.

Der NABU stellt für die „Stunde der Wintervögel“ zur Verfügung:

  • Pressemitteilungen
  • Pressefotos und Grafiken
  • Video-Material der wichtigsten Vogelarten und ihrer Beobachtung
  • Live-Auswertung der Ergebnisse


Teilnahmecoupon für Printmedien

Printmedien, die die „Stunde der Wintervögel“ als Mitmachaktion für ihre Leserschaft nutzen möchten, können auf ein druckfähiges PDF zurückgreifen, das neben dem Teilnahmecoupon auch die zwölf wichtigsten Wintervogelarten abbildet. Die Einsendeadresse lautet NABU, Stunde der Wintervögel, 10469 Berlin. Bitte beachten: Nutzen Sie ausschließlich diesen Coupon. Die sogenannte Zählhilfe dagegen ist für den Abdruck in Medien nicht freigegeben, sie dient ausschließlich zum Einzelausdruck für den persönlichen Gebrauch der teilnehmenden Vogelfreunde.


2.4 MB - Stunde der Wintervögel 2023 - Meldebogen zum Abdruck mit Adresse (ohne Schnittmarken)
2.4 MB - Stunde der Wintervögel 2023 - Meldebogen zum Abdruck mit Adresse mit Schnittmarken
2.4 MB - Stunde der Wintervögel 2023 - Meldebogen zum Abdruck ohne Adresse (ohne Schnittmarken)
2.4 MB - Stunde der Wintervögel 2023 - Meldebogen zum Abdruck ohne Adresse mit Schnittmarken
 

Videos


Mission Grün - Vogelfütterung

NABU-Experte Julian Heiermann erklärt, wie eine Winter-Snackbar für Vögel gebaut wird.

Tipps zur Vogelfütterung
Vogelfutter selber machen - Mission Grün

Meisenknödel, Futterglocken, hübsche Figuren auf Fettgrundlage – damit könnt Ihr die Vögel glücklich machen.

Meisenknödel selbstgemacht
Schau mal wer da fliegt - Vögel am Futterhaus

Unsere zehn häufigsten Wintervögel: „Schau mal, wer da fliegt“ – im Garten, auf dem Balkon oder im Park.

Vögel am Futterhaus

Infografiken

Endergebnisse 2022


1.7 MB - Illustration der Ergebnisse als Download - Grafik: publicgarden
 

„Winterliche Snackbar“ zur Vogelfütterung im Garten (Druck & online animiert)


- Download Animation zum Einbinden in Ihre Webseite
0.2 MB - Download Schaubild zur Vogelfütterung im Winter, Webversion
2.5 MB - Download Schaubild zur Vogelfütterung im Winter, Printversion
 

Mehr zum Thema

Stunde der Wintervögel 2023 – Grafik: Publicgarden; Foto: Willi Rolfes (Eichelhäher), Adobe Stock/Ortis (Zweig)
Vielfalt am Futterhaus im Blick

Das Futter wartet auf seine Gäste, aber wer kommt denn wirklich? Das wollen viele wissen. Deswegen ruft der NABU im Januar zur großen Zählaktion auf: der Stunde der Wintervögel. Für fleißige Beobachter*innen winken auch tolle Preise. Mehr →

Screenshot SdW-Karte, Blaumeise
Alle Daten auf einen Blick

Auf der interaktiven Karte können Sie zu allen Arten und Orten die Werte ablesen und erfahren, welche Vögel häufiger beobachtet wurden und welche seltener zu sehen waren. Im Tabellenreiter neben der Karte finden Sie zusätzlich alle Details zu den Vogeldaten. Mehr →

So funktioniert die Stunde der Wintervögel
So funktioniert die Teilnahme

Zählen Sie eine Stunde lang Vögel – egal ob im Garten, vom Balkon aus, oder im benachbarten Park. Notieren Sie die höchste Anzahl von jeder Art, die Sie gleichzeitig sehen. So werden Vögel, die wegflattern und wiederkommen, nicht doppelt gezählt. Mehr →

Vogel des Jahres

Braunkehlchen (Weibchen) mit Beute - Foto: Kurt Krimberger/www.naturgucker.de

Große Ehre für den Wiesenclown

Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023

mehr
Blaumeise beim Frühstück am „Energiekuchen“ - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt

Futterhäuschen und Meisenknödel

An Futterstellen lassen sich Vögel ausgezeichnet beobachten.

mehr
Eichhörnchen im Schnee - Foto: Martina Kamann/www.naturgucker.de

Natur erleben im Winter

Auch wenn im Winter weite Teile der Natur ruhen, gibt es dennoch viel zu entdecken und zu erleben. Der NABU hat Tipps für die vierte Jahreszeit.

mehr

Termine

06.05. 14:00 Uhr

Stunde der Gartenvögel
71364 Winnenden

12.05. 19:00 Uhr

Nachtigallen-Radtour Wiesenbachtal
30938 Burgwedel

13.05. 07:00 Uhr

Stunde der Gartenvögel auf der Obstwiese
09114 Chemnitz

13.05. 08:00 Uhr

Wanderung zur „Stunde der Gartenvögel“
31737 Rinteln

13.05. 08:00 Uhr

Gemeinsame Stunde der Gartenvögel
73732 Esslingen

13.05. 08:30 Uhr

Vogelwanderung am Kanal
23879 Mölln

13.05. 09:00 Uhr

Vogelspaziergang Großer Garten
01219 Dresden

13.05. 10:00 Uhr

Stunde der Gartenvögel
04746 Hartha

13.05. 15:00 Uhr

Stunde der Gartenvögel im MEGa
27383 Rotenburg

13.05. 18:00 Uhr

Gemeinsame Stunde der Gartenvögel
73728 Esslingen

14.05. 06:00 Uhr

Vogelstimmenführung am Mindelsee
78476 Allensbach

14.05. 08:00 Uhr

Vogelexkursion bei Wildberg
72202 Nagold

14.05. 09:00 Uhr

Vogelspaziergang Schleusenwärterhaus
44797 Bochum

14.05. 09:00 Uhr

Vogelstimmen im Stadtpark
26386 Wilhelmshaven

14.05. 09:00 Uhr

Gartenvögel-Exkursion
71229 Leonberg

14.05. 10:00 Uhr

Was singt denn da?
22339 Hamburg-Hummelsbüttel

14.05. 10:00 Uhr

Was singt denn da?
22397 Hamburg-Lemsahl

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz