NABU-Experte Julian Heiermann erklärt, wie eine Winter-Snackbar für Vögel gebaut wird.
Für die Medien
Texte, Downloads, Infografiken, Videos


Für Rückfragen und zur Vermittlung von Interviewpartnern steht die NABU-Pressestelle unter Tel. 030-284984-1588, Presse@NABU.de zur Verfügung. Nutzen Sie für die Regionalisierung des Themas auch die Pressestellen der NABU-Landesverbände und des bayerischen NABU-Partners LBV.
Für die „Stunde der Wintervögel“ vom 5. bis 7. Januar 2024 stellt der NABU zur Verfügung:
- Pressemitteilungen
- Pressefotos und Grafiken
- Video-Material der wichtigsten Vogelarten und ihrer Beobachtung
- Live-Auswertung der Ergebnisse
Teilnahmecoupon für Printmedien
Printmedien, die die „Stunde der Wintervögel“ als Mitmachaktion für ihre Leserschaft nutzen möchten, können auf ein druckfähiges PDF zurückgreifen, das neben dem Teilnahmecoupon auch die zwölf wichtigsten Wintervogelarten abbildet. Die Einsendeadresse lautet NABU, Stunde der Wintervögel, 10469 Berlin. Bitte beachten: Nutzen Sie ausschließlich diesen Coupon. Die sogenannte Zählhilfe dagegen ist für den Abdruck in Medien nicht freigegeben, sie dient ausschließlich zum Einzelausdruck für den persönlichen Gebrauch der teilnehmenden Vogelfreunde.
Videos
Infografiken
Endergebnisse 2022

„Winterliche Snackbar“ zur Vogelfütterung im Garten (Druck & online animiert)

Das Futter wartet auf seine Gäste, aber wer kommt denn wirklich? Das wollen viele wissen. Deswegen ruft der NABU im Januar zur großen Zählaktion auf: der Stunde der Wintervögel. Für fleißige Beobachter*innen winken auch tolle Preise. Mehr →
Auf der interaktiven Karte können Sie zu allen Arten und Orten die Werte ablesen und erfahren, welche Vögel häufiger beobachtet wurden und welche seltener zu sehen waren. Im Tabellenreiter neben der Karte finden Sie zusätzlich alle Details zu den Vogeldaten. Mehr →
Zählen Sie eine Stunde lang Vögel – egal ob im Garten, vom Balkon aus, oder im benachbarten Park. Notieren Sie die höchste Anzahl von jeder Art, die Sie gleichzeitig sehen. So werden Vögel, die wegflattern und wiederkommen, nicht doppelt gezählt. Mehr →