NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt Wissen testen!
        Welcher Müll gehört in welche Tonne?

        Welcher Müll gehört in welche Tonne? Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Unseren Singvögeln helfen
        Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke und Co. brauchen auf Zypern unsere Hilfe!

        Gemeinsam Rotkehlchen, Singdrossel und Co. schützen Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere, Pilze & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Gartenvögel
  4. Über die Aktion
  • Über die Aktion
  • FAQ
  • Termine
  • Das gibt es zu gewinnen
  • Die Zusatzfragen
  • Ideen und Aktionen für Kinder
  • Infos für die Medien
Vorlesen

Für die Medien

Materialien, Medienhinweise, Infografiken und Videos zur „Stunde der Gartenvögel“

Rotkehlchen - Foto: Frank Derer

Termine für die nächsten Vogel-Zählaktionen:

9. bis 11. Mai 2025: Stunde der Gartenvögel
9. bis 11. Januar 2026: Stunde der Wintervögel
8. bis 10. Mai 2026: Stunde der Gartenvögel

Für Rückfragen und zur Vermittlung von Interviewpartnern steht die NABU-Pressestelle unter Tel. 030-284984-1588, Presse@NABU.de zur Verfügung. Nutzen Sie für die Regionalisierung des Themas auch die Pressestellen der NABU-Landesverbände und des bayerischen NABU-Partners LBV.

Für die „Stunde der Gartenvögel“ vom 9. bis 11. Mai 2025 stellt der NABU zur Verfügung:

  • Pressemitteilungen
  • Pressefotos und Grafiken
  • Faltblatt und Meldebogen
  • Zählhilfe
  • Live-Auswertung der Ergebnisse

Medienhinweis für die Stunde der Gartenvögel - Grafik: publicgarden, Foto: M. Schäf

Medienhinweis zur Stunde der Gartenvögel für Ihre Medien – Print und Online

  • Medienhinweis zur „Stunde der Gartenvögel“ 2025, 90x60mm, Druck
  • Medienhinweis zur „Stunde der Gartenvögel“ 2025, Online

Langfristige Trends

Wie geht es den 18 häufigsten Gartenvögeln? - Grafik: NABU/Erik Tuckow
20 Jahre NABU-Vogelzählung

Unsere Infografik zeigt die Entwicklung der Sichtungen der 18 häufigsten Gartenvögel im Siedlungsraum über einen Zeitraum von 18 Jahren. Bei neun Vogelarten ist der Trend leider negativ, was auf einen abnehmenden Bestand hinweist. Was sind die Gründe? Mehr →

Downloads

0.4 MB - Zählhilfe zur Stunde der Gartenvögel 2025
0.6 MB - Stunde der Gartenvögel 2025 - Flyer und Meldebogen

39,2 MB - Vogelstimmen der häufigsten Gartenvögel (Credit: NABU/Lars Lachmann)


3.5 MB - Grafiken: Gegenüberstellung häufiger Verwechslungskandidaten bei Gartenvögeln
4.4 MB - Vogeluhr - Druckversion
0.7 MB - Tipps für den Vogelgarten zur Brutzeit - Druckversion

Grafik und Animation

Tipps für den Vogelgarten zur Brutzeit. - Foto: NABU/publicgarden GmbH (674.12 KB)

Animierte Vogeluhr (mit Vogelstimmen) zum Einbinden in Ihre Webseite - NABU (7.66 MB)

Nutzungshinweis zur NABU-Vogeluhr unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA

Sie können diese Grafik nutzen, wenn Sie Urheber- und Rechteangaben machen und einen Link zur Lizenz beifügen (www.NABU.de/vogeluhr) . Diese Angaben dürfen in angemessener Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber (NABU-Bundesverband) unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.

Bei inhaltlichen Änderungen der Grafik muss das NABU-Logo entfernt und auf der veränderten Grafik  kenntlich gemacht werden, dass Änderungen durchgeführt wurden und von wem. Zu kennzeichnen ist, dass das Original vom NABU stammt und dieser nichts mit der veränderten Form zu tun hat, sondern die Grafik lediglich frei zugänglich gemacht hat (CC BY-SA).


Mehr zum Thema

Stunde der Gartenvögel 2025 - Foto: M. Schäf, Grafik: publicgarden
Stunde der Gartenvögel

Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturfreund*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und dem NABU zu melden. Mehr →

Screenshot SdW-Karte, Blaumeise
Alle Daten auf einen Blick

Wie viele Vögel welcher Art wurden bundesweit, pro Bundesland oder pro Landkreis gemeldet? Welcher Vogel rückt vor, welcher schwächelt? Interaktive Karten und Listen mit Live-Darstellung der Ergebnisse und Vergleich mit den Vorjahren. Mehr →

Animationsvideo: So funktioniert die Teilnahme
So funktioniert die Teilnahme

Zählen Sie eine Stunde lang Vögel – egal ob im Garten, vom Balkon aus oder im benachbarten Park. Notieren Sie die höchste Anzahl von jeder Art, die Sie gleichzeitig sehen. So werden Vögel, die wegflattern und wiederkommen, nicht doppelt gezählt. Mehr →

Hausrotschwanzmännchen mit Insektenbeute - Foto: Frank Derer
Von Amsel bis Zilpzalp

In unseren Gärten kommen viele Vogelarten regelmäßig zu Besuch. Wir stellen die bekanntesten Arten mit Bildern und Vogelstimmen in unseren Vogelporträts vor. Erfahren Sie mehr darüber, wo die Vögel brüten, wovon sie sich ernähren und woran wir sie gut erkennen. Mehr →

Bluthänflinge und Grünfinken - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de
Häufig gestellte Fragen

Warum findet die Stunde der Gartenvögel im Frühjahr statt? Was können uns die Ergebnisse sagen? Darf man auch mehrere Meldungen abgeben? Diese und weitere häufig gestellte Fragen zur Stunde der Gartenvögel haben wir für Sie beantwortet. Mehr →

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Mitmachaktion, über Vögel und die Arbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Unsere partner

Wir danken den Partnern Vivara und Kosmos für die Unterstützung!

Mehr Natur im Garten

Rotkehlchen - Foto: NABU/Kathrin Raedel

Zuhause für Rotkehlchen und Co.

Jeder kann etwas für mehr Artenvielfalt tun, zum Beispiel im Garten oder auf dem Balkon. Finden Sie heraus, was in Ihr „grünes Wohnzimmer“ passt!

Mehr erfahren

Jetzt aktiv werden!

Frank Sieste - Foto: Eric Neuling

„Die Natur braucht eine starke Lobby. Als NABU-Mitglied kann ich Anwalt der Natur sein und mich für ihren Schutz effektiver einsetzen.“

Frank Sieste, Berlin

Jetzt Mitglied werden!

Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version