NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Wo Amphibien bereits wandern
        Zunehmend bessere Bedingungen für die Wanderung

        Zunehmend bessere Bedingungen für die Wanderung Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere, Pilze & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Gartenvögel
  4. Über die Aktion
  • Über die Aktion
  • FAQ
  • Termine
  • Das gibt es zu gewinnen
  • Die Zusatzfragen
  • Ideen und Aktionen für Kinder
  • Infos für die Medien
Vorlesen

Text, Bild und Ton

Medien-Infos zur „Stunde der Gartenvögel“

Stunde der Gartenvögel 2023.  Foto: NABU/publicgarden, Feldsperling: Christoph Bosch/iStockphoto/ayurara

Stunde der Gartenvögel 2023.

Zur Berichterstattung über die „Stunde der Gartenvögel“ stellt der NABU Pressemitteilungen sowie Pressefotos der wichtigsten Vogelarten und ihrer Beobachtung zur Verfügung.

Für Rückfragen und zur Vermittlung von Interviewpartnern steht die NABU-Pressestelle unter Tel. 030-284984-1588, Presse@NABU.de zur Verfügung. Nutzen Sie für die Regionalisierung des Themas auch die Pressestellen der NABU-Landesverbände und des bayerischen NABU-Partners LBV.


Download broschüre & Infografiken

Gewinner und Verlierer der Stunde der Gartenvögel 2006 bis 2016
15 Jahre Citizen Science

Nach 15 Jahren können die Forscher des NABU deutliche Bestandstrends für den Siedlungsraum ablesen. Die Gesamtzahl der Gartenvögel in einem durchschnittlichen Garten berägt etwa 35 Individuen von zwölf verschiedenen Vogelarten. Mehr →

Downloads

Teilnahmecoupon als PDF

Printmedien, die die „Stunde der Gartenvögel“ als Mitmachaktion für ihre Leserschaft nutzen möchten, können auf ein druckfähiges PDF zurückgreifen, das neben dem Teilnahmecoupon auch die zwölf wichtigsten Gartenvogelarten abbildet. Die Einsendeadresse lautet NABU, Stunde der Gartenvögel, 10469 Berlin. Bitte beachten: Nutzen Sie ausschließlich diesen Coupon. Die sogenannte Zählhilfe dagegen ist für den Abdruck in Medien nicht freigegeben, sie dient ausschließlich zum Einzelausdruck für den persönlichen Gebrauch der teilnehmenden Vogelfreunde.


2.5 MB - Stunde der Gartenvögel 2023 - Meldebogen zum Abdruck mit Schnittmarken
2.5 MB - Stunde der Gartenvögel 2023 - Meldebogen zum Abdruck ohne Schnittmarken
2.5 MB - Stunde der Gartenvögel 2023 - Meldebogen zum Abdruck ohne Adresse (mit Schnittmarken)
2.5 MB - Stunde der Wintervögel 2023 - Meldebogen zum Abdruck ohne Adresse (ohne Schnittmarken)

Weitere Downloads

0.4 MB - Flyer und Meldebogen 2023
0.3 MB - Zählhilfe 2023

39,2 MB - Vogelstimmen der häufigsten Gartenvögel (Credit: NABU/Lars Lachmann)


3.5 MB - Grafiken: Gegenüberstellung häufiger Verwechslungskandidaten bei Gartenvögeln
4.4 MB - Vogeluhr - Druckversion
0.7 MB - Tipps für den Vogelgarten zur Brutzeit - Druckversion

Grafik und Animation

Baumgrafik: Häufigkeit der Vögel 2017 (1.38 MB)

Tipps für den Vogelgarten zur Brutzeit. - Foto: NABU/publicgarden GmbH (674.12 KB)

Animierte Vogeluhr (mit Vogelstimmen) zum Einbinden in Ihre Webseite - NABU (7.57 MB)

Nutzungshinweis zur NABU-Vogeluhr unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA

Sie können diese Grafik nutzen, wenn Sie Urheber- und Rechteangaben machen und einen Link zur Lizenz beifügen (www.NABU.de/vogeluhr) . Diese Angaben dürfen in angemessener Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber (NABU-Bundesverband) unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.

Bei inhaltlichen Änderungen der Grafik muss das NABU-Logo entfernt und auf der veränderten Grafik  kenntlich gemacht werden, dass Änderungen durchgeführt wurden und von wem. Zu kennzeichnen ist, dass das Original vom NABU stammt und dieser nichts mit der veränderten Form zu tun hat, sondern die Grafik lediglich frei zugänglich gemacht hat (CC BY-SA).


Pressefotos

Pressefoto Stunde der Gartenvögel - Foto: Sebastian Hennigs (3.35 MB)

Pressefoto Stunde der Gartenvögel - Foto: Sebastian Hennigs (1.77 MB)

Pressefoto Stunde der Gartenvögel - Foto: Sebastian Hennigs (1.79 MB)

Pressefoto Stunde der Gartenvögel - Foto: Sebastian Hennigs (946.02 KB)

Pressefoto Stunde der Gartenvögel - Foto: Sebastian Hennigs (3.25 MB)

Pressefoto Stunde der Gartenvögel - Foto: Sebastian Hennigs (1.57 MB)

Die Fotos und Grafiken sind ausschließlich für redaktionelle Zwecke frei und kostenlos verwendbar. Unter folgenden Voraussetzungen: Hinweis auf den genannten Fotografen und unter Nennung des NABU sowie der entsprechenden NABU-Kampagnen und NABU-Projekte.

  • Mehr Pressefotos zur Aktion


Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Mitmachaktion, über Vögel und die Arbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Unsere partner

Wir danken den Partnern Vivara und Kosmos für die Unterstützung!

Mehr Natur im Garten

Rotkehlchen - Foto: NABU/Kathrin Raedel

Zuhause für Rotkehlchen und Co.

Jeder kann etwas für mehr Artenvielfalt tun, zum Beispiel im Garten oder auf dem Balkon. Finden Sie heraus, was in Ihr „grünes Wohnzimmer“ passt!

Mehr erfahren

Jetzt aktiv werden!

Frank Sieste - Foto: Eric Neuling

„Die Natur braucht eine starke Lobby. Als NABU-Mitglied kann ich Anwalt der Natur sein und mich für ihren Schutz effektiver einsetzen.“

Frank Sieste, Berlin

Jetzt Mitglied werden!

Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz